Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Meinung der Deutschen zum Rundfunk(zwangs)beitrag
Der Beitragsservice des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stellt sich freimütig folgendes Selbst(lob)zeugnis aus: „ARD, ZDF und Deutschlandradio bieten Ihnen täglich ein hochwertiges, unabhängiges und vielfältiges Programm. Deshalb hat der Gesetzgeber die Rundfunkfinanzierung zeitgemäß gestaltet.“ Doch wie ist die Meinung der Beitragszahler? Kla.TV bringt Zahlen, die für sich sprechen …[weiterlesen]
"ARD, ZDF und Deutschlandradio bieten Ihnen täglich ein hochwertiges, unabhängiges und vielfältiges Programm. Deshalb hat der Gesetzgeber die Rundfunkfinanzierung zeitgemäß gestaltet."
So beschreibt der Beitragsservice selbst die Leistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der Beitragsservice ist der Inkassodienst der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die frühere GEZ.
Doch wie ist die Meinung der Beitragszahler? Focus Online berichtete bereits im Februar 2016 von einer Umfrage, die ergab, dass fast 70 % der Deutschen keinen Rundfunkbeitrag mehr für ARD und ZDF zahlen wollen. Der Beitragsservice hat im Juni 2017 selbst eingeräumt, dass nahezu jeder Zehnte die Zahlung des Rundfunkbeitrags verweigert. Eine häufige Begründung: Die Bevölkerung wird zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gezwungen – egal, wie sie zum Inhalt der Sendungen steht. Damit werde das Grundrecht auf Gewissensfreiheit verletzt. Weiter meldete im Januar 2018 Beatrix von Storch, die Vorsitzende der Kampagne "Gegen Gebührenpflicht! Rundfunkbeitragspflicht abschaffen!", dass über eine Million Einzelpetitionen zur Abschaffung des Rundfunkbeitrags an Bundestagsabgeordnete versendet wurden. Diese Zahlen sollten für die deutsche Regierung Grund genug sein, sich ernsthaft mit dem Anliegen ihrer Bürger auseinanderzusetzen.
Sendungstext
herunterladen
25.04.2018 | www.kla.tv/12335
"ARD, ZDF und Deutschlandradio bieten Ihnen täglich ein hochwertiges, unabhängiges und vielfältiges Programm. Deshalb hat der Gesetzgeber die Rundfunkfinanzierung zeitgemäß gestaltet." So beschreibt der Beitragsservice selbst die Leistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der Beitragsservice ist der Inkassodienst der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die frühere GEZ. Doch wie ist die Meinung der Beitragszahler? Focus Online berichtete bereits im Februar 2016 von einer Umfrage, die ergab, dass fast 70 % der Deutschen keinen Rundfunkbeitrag mehr für ARD und ZDF zahlen wollen. Der Beitragsservice hat im Juni 2017 selbst eingeräumt, dass nahezu jeder Zehnte die Zahlung des Rundfunkbeitrags verweigert. Eine häufige Begründung: Die Bevölkerung wird zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gezwungen – egal, wie sie zum Inhalt der Sendungen steht. Damit werde das Grundrecht auf Gewissensfreiheit verletzt. Weiter meldete im Januar 2018 Beatrix von Storch, die Vorsitzende der Kampagne "Gegen Gebührenpflicht! Rundfunkbeitragspflicht abschaffen!", dass über eine Million Einzelpetitionen zur Abschaffung des Rundfunkbeitrags an Bundestagsabgeordnete versendet wurden. Diese Zahlen sollten für die deutsche Regierung Grund genug sein, sich ernsthaft mit dem Anliegen ihrer Bürger auseinanderzusetzen.
von Rok.
http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/gez-46-millionen-mahnverfahren-4-000-klagen-ard-angestellte-sind-spitzenverdiener-in-deutschland-a2150685.html
http://www.freiewelt.net/nachricht/ueber-eine-million-petitionen-fuer-die-abschaffung-des-gebuehrenzwangs-versendet-10073354
Offener Brief an den Intendanten des NDR: http://drive.google.com/file/d/1jQFyGCRk3-gjxmhaIVCEvZnzL0if-6i2/view