Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 11 / 2023
      • Newsletter der Woche: 10 / 2023
      • Newsletter der Woche: 9 / 2023
      • Newsletter der Woche: 91 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
#Abtreibung#Medienkommentar#GesundheitMedizin
Montag, 07. Mai 2018

Werbefreiheit für Abtreibungen – wer profitiert davon?

Aktuell wird in Deutschland wieder über den Abtreibungsparagraphen §219a diskutiert. Darin ist festgelegt, dass für Schwangerschaftsabbrüche oder Abtreibungen nicht geworben werden darf. Das Gesetz soll nun laut Forderung von Justizministerin Katarina Barley von der SPD abgeschafft werden. Vordergründig wird argumentiert, schwangeren und dadurch in Not geratenen Frauen helfen zu wollen. Doch ist dem so? Geht man der Sache genauer auf den Grund, stößt man auf große Widersprüche. Es drängt sich die Frage auf, wer denn nun wirklich von einer Werbefreiheit profitieren würde? [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/12396
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Odysee
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Werbefreiheit für Abtreibungen – wer profitiert davon?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

07.05.2018 | www.kla.tv/12396

Aktuell wird in Deutschland wieder über den Abtreibungsparagraphen §219a diskutiert. Darin ist festgelegt, dass für Schwangerschaftsabbrüche oder Abtreibungen nicht geworben werden darf. Wer die Förderung von Schwangerschaftsabbrüchen durch Dienste, Verfahren oder Gegenstände sowie durch die Verbreitung von Schriften anbietet, ankündigt oder anpreist, werde mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Das Gesetz soll nun laut Forderung von Justizministerin Katarina Barley von der SPD, den Grünen sowie der Partei der Linken abgeschafft werden. Dies würde dazu führen, dass durch Werbefreiheit die letzte Hemmschwelle, ungeborenes Leben zu töten, auch noch beseitigt würde. Von verschiedenen Bundesländern wurde bereits ein dementsprechender Antrag beim Bundesrat eingereicht. Vordergründig wird argumentiert, schwangeren und dadurch in Not geratenen Frauen helfen zu wollen. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland ohne Dunkelziffer über 100.000 Abtreibungen durchgeführt. Dies entspricht immerhin der Einwohnerzahl einer Großstadt. Höchstwahrscheinlich wird durch die Abschaffung des Werbeverbots die aktuelle Zahl von 100.000 Abtreibungen jährlich immens in die Höhe schnellen. Zudem werden die Warnungen fachkundiger Gegenstimmen über die schwerwiegenden Folgeschäden für Frauen, die ihre Kinder abtreiben, völlig außer Acht gelassen. Denn laut der Frauenschutzorganisation „Pro Femina“ leiden sehr viele Frauen früher oder später nach durchgeführten Abtreibungen unter massiven psychischen und körperlichen Belastungen wie zum Beispiel Schuldgefühlen und Depressionen, Gefühlskälte sowie Migräne oder Herzbeschwerden. Reinhard Klein, der Vorsitzende des Pforzheimer Vereins „Hilfe zum Leben“, warnt, es würde in unserer Gesellschaft zu wenig über die Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs aufgeklärt. „Theoretisch muss jeder Arzt seinen Patienten bei einer Operation über jede noch so kleine Möglichkeit einer Folge aufklären. Wir haben aber noch nie gehört, dass das in diesem Fall tatsächlich je gemacht wurde. Uns ist wichtig, klar und eindeutig über die möglichen Folgen aufzuklären, denn was Frauen unserer Ansicht nach in dieser Situation brauchen, ist eine positive Einstellung zum Kind und eine Mut machende Unterstützung. Wir sind überzeugt davon, dass, würden sich alle Frauen outen, denen es nach einer Abtreibung psychisch schlecht ging, es eine neue Diskussion zum (Abtreibungs-) Paragraph 218 geben würde und das will anscheinend keiner.“ Auch der neue Gesundheitsminister Jens Spahn von der CDU kritisierte in der gegenwärtigen Debatte um die Abschaffung des Gesetzes die Doppelmoral der politischen Gegner und meinte dazu wörtlich: „Wenn es um Leben von Tieren geht, da sind einige, die jetzt für Abtreibungen werben wollen, kompromisslos. Sie setzen sich mehr für das Leben von Tieren ein als für ungeborene Kinder. Es wird gar nicht mehr berücksichtigt, dass es um ungeborenes menschliches Leben geht.“ Dies wirft natürlich die Frage auf, warum die SPD, die Grünen und die Linken das Werbeverbot aufheben wollen, da sich doch gerade diese Parteien den Schutz der Schwachen und auch der Frauen auf die Fahnen geschrieben haben. Durch öffentliche Werbung wird aber eine freie Meinungsbildung unterbunden und somit die werdenden Mütter dahingehend beeinflusst, eine Entscheidung zu treffen, unter der sie dann womöglich ein Leben lang leiden würden. Diese bekannten und gravierenden Belastungen für die betroffenen Frauen werden allerdings völlig ignoriert. Warum werden also Abtreibungen forciert, anstatt den werdenden Müttern eine solide materielle Grundlage zu bieten, die ihnen eine freie Entscheidung möglich macht? Außerdem leidet Deutschland unter fehlendem Nachwuchs und eine Vergreisung der Gesellschaft wird befürchtet. Aber genau die gleichen Parteien, die für Abtreibungen werben wollen, proklamieren das Auffüllen der fehlenden Fachkräfte mit Menschen aus dem Ausland. Denn die Zahl der Abtreibungen hält sich ungefähr die Waage mit der Anzahl der Menschen, die nach Deutschland einwandern sollen. Somit machen sie einerseits Werbung für Abtreibung der Kinder und andererseits für die Einbürgerung ausländischer Menschen. Das ist ein großer Widerspruch in sich. Zum Dritten dient Werbung grundsätzlich dazu, den Profit zu steigern. Profitieren würden dabei v.a. Ärzte und Kliniken, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, Pharmaunternehmen, welche die Abtreibungspräparate herstellen, und verschiedene Nicht-Regierungsorganisationen. In so einer folgenschweren Entscheidung soll es aber auf keinen Fall erlaubt sein, kommerzielle Interessen zu berücksichtigen. Zusammenfassend kann man sagen, dass bei einer Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen einige davon profitieren, nur aber nicht die, welche es wirklich betrifft. Nicht profitieren werden die hilflos zurückgelassenen Frauen, welche unter den schwerwiegenden Folgeschäden physischer und psychischer Art einer Abtreibung leiden.

von ga / rh

Quellen/Links: https://www.profemina.org/info-abtreibung/abtreibung-risiken-und-folgen/seelische-folgen-einer-abtreibung
https://www.t-online.de/leben/familie/schwangerschaft/id_45022496/abtreibung-immer-weniger-frauen-brechen-schwangerschaft-ab.html
https://www.compact-online.de/deutschland-treibt-sich-ab-101-200-schwangerschaftsabbrueche-im-letzten-jahr/
https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__219a.html
https://www.haus-samaria.de/oeffentlichkeitsarbeit/vortraege/142--seelische-folgen-fuer-die-frau.html
Augsburger Zeitung vom 19. März 2018 „Spahn geht auf Angriff“ https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-und-sein-satz-zur-abtreibung-sorgen-fuer-massive-kritik-a-1198691.html
https://www.zukunft-ch.ch/das-geschaeft-mit-der-abtreibung/

Werbefreiheit für Abtreibungen – wer profitiert davon?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 1280x720 - 154 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 40 KB


Abtreibung

48 Videos
48
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}