Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Ende der 80er Jahre gelang es in den Labors des damaligen Pharmariesen Ciba-Geigy Getreide herzustellen, das ohne Pestizide und Dünger gedeiht. Es handelte sich dabei um sogenannte Urzeitformen. Was geschah mit solch einer Entdeckung?[weiterlesen]
Ende der 80er-Jahre gelang den Schweizer Forschern Dr. Guido Ebner und Heinz Schürch, in den Labors des Pharmariesen Ciba-Geigy in Basel heute Novartis, eine sensationelle Entdeckung. In Laborexperimenten setzten sie Getreide und Fischeier einem „elektrostatischen Feld“ aus. Resultat: Es wuchsen völlig überraschend „Urzeitformen“ heran. Sie waren um ein Vielfaches widerstandsfähiger und ertragreicher als herkömmliche oder genmanipulierte Pflanzen bzw. Fische. Sie gediehen ohne Dünger und Pestizide oder Medikamente. Als führender Hersteller von chemischen Pestiziden befand sich Ciba-Geigy nun in einem Interessenkonflikt. Fazit: Die Entdeckung ruht in den Schubladen des europäischen Patentamts, um Nachahmungen außerhalb der Firma zu unterbinden.
Sendungstext
herunterladen
25.11.2018 | www.kla.tv/13397
Ende der 80er-Jahre gelang den Schweizer Forschern Dr. Guido Ebner und Heinz Schürch, in den Labors des Pharmariesen Ciba-Geigy in Basel heute Novartis, eine sensationelle Entdeckung. In Laborexperimenten setzten sie Getreide und Fischeier einem „elektrostatischen Feld“ aus. Resultat: Es wuchsen völlig überraschend „Urzeitformen“ heran. Sie waren um ein Vielfaches widerstandsfähiger und ertragreicher als herkömmliche oder genmanipulierte Pflanzen bzw. Fische. Sie gediehen ohne Dünger und Pestizide oder Medikamente. Als führender Hersteller von chemischen Pestiziden befand sich Ciba-Geigy nun in einem Interessenkonflikt. Fazit: Die Entdeckung ruht in den Schubladen des europäischen Patentamts, um Nachahmungen außerhalb der Firma zu unterbinden.
von srz
https://www.youtube.com/watch?v=gPOFyYvjWU8