Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 12 / 2023
      • Newsletter der Woche: 11 / 2023
      • Newsletter der Woche: 10 / 2023
      • Newsletter der Woche: 9 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Français (Französisch) Nederlands (Niederländisch) Pусский (Russisch) Українська (Ukrainisch)
#Klimawandel#GretaThunberg#Schweizerzeit#FridaysForFuture#BlickUeberDenZaun#Umwelt
Mittwoch, 20. Februar 2019

Fragen an Klima-Aktivisten (von „Schweizerzeit“)

Wussten Sie, dass die Luft zu ca. 78% aus Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1% Edelgasen und nur zu 0,038% aus CO2 besteht? Oder dass Kinder im Kongo das Kobalt abbauen, damit wir saubere Elektroautos fahren können? Im Folgenden nun drei Auszüge aus der Schweizerzeit vom 8. Februar, die die vielen Klima-Aktivisten zum Denken anregen sollten. [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/13886
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Odysee
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Anlässlich der am 20.9. stattfindenden Klima-Streiks: Fragen an Klima-Aktivisten (von „Schweizerzeit“)

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

20.02.2019 | www.kla.tv/13886

Das Magazin „Schweizerzeit“ – „für Föderalismus, Unabhängigkeit und Freiheit“ – erscheint alle 14 Tage als Print- und Onlineausgabe. Seit 1979 berichtet die „Schweizerzeit“, was nicht ungesagt bleiben darf – und andere lieber verschweigen! In ihrer neusten Ausgabe Nr. 3 vom Freitag, 8. Februar 2019 nahm sie den Trend nach Emotion auf, wie die Instrumentalisierung Minderjähriger immer unverfrorener in den Dienst politischer Kampagnen gestellt wird. So sei am diesjährigen Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg als „Super-Star“ gefeiert worden. Die Klimaaktivistin bestreikt seit August 2018 jeden Freitag den Schulunterricht und hat inzwischen Zehntausende Schüler veranlasst dem Unterricht unentschuldigt fernzubleiben, um für „Demonstrationen gegen den Klimawandel“ auf die Straße zu gehen. Im Folgenden nun drei Auszüge aus der Schweizerzeit vom 8. Februar, die die vielen Klima-Aktivisten zum Denken anregen sollten: 1. Eine Collage, die derzeit auf Facebook usw. kursiert: Liebe Kinder in Deutschland und der Schweiz, zurzeit schwänzt ihr die Schule, um gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Gegen CO2 sowie gegen Kohle und Atome. Super. Wir Kinder im Kongo würden gerne zur Schule gehen, müssen aber Kobalt abbauen, damit die Saubermänner und Sauberfrauen bei euch ein sauberes Elektroauto fahren und Dieselfahrzeuge verdammen können. 2. Fragen an einen Klima-Aktivisten von Robert Imberger. Imberger hat an der Technischen Universität Aachen Reaktorphysik und Thermohydraulik studiert: Kürzlich war ich auf einem örtlichen Markt. Dort gab es einen Stand zum Thema «Klimaschutz». Ich wurde als Passant auf die CO2 -Problematik angesprochen. Ich habe mir erlaubt, dem knapp 30-jährigen Aktivisten einige Fragen zu stellen. «Wie hoch ist denn der Anteil CO2 in der Luft?» «Sehr hoch! Viel zu hoch!» «Ja, wie hoch denn?» – «Wie viel Prozent?» «Mmh, keine Ahnung, da fragen Sie den Falschen!» «Aha ein wahrer Kenner … » Ich fragte also weiter: «Und was ist denn sonst noch in der Luft enthalten?» «Mmh, glaub Sauerstoff!» «Ja, richtig! Wie viel Prozent?» «Keine Ahnung. Das weiss ich nicht!» Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21 Prozent sind. Es erschien ihm plausibel. «Und was ist denn sonst noch so in unserer Luft drin?» «Keine Ahnung!» Kopfschütteln … Schulterzucken … «Edelgase! Xenon, Argon, Krypton, Neon … ! Schon mal gehört? Das macht aber nur ein ganz kleiner Prozentsatz aus in der Luft!» Nachdenkliches Staunen. Ich wiederholte meine Frage. Wiederum Schulterzucken und Augenverdrehen. «Hast du schon mal was von Stickstoff gehört?» «Ach ja, ja, jajaja, ja Stickstoff! Ja, den gibt es auch noch, ja, ja.» «Und? Wie viel Prozent?» «Keine Ahnung!» Wieder Schulterzucken. Ich liess aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es etwa 78 Prozent sind. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer. Nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60 Sekunden) meinte er: «Das kann ja gar nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil ja dann für CO2 nichts mehr übrig bleibt!» «Eben! Sie haben Recht! Fast zumindest! Es sind nämlich nur 0,038 Prozent CO2 in unserer Atemluft enthalten.» «Sie haben da ein ganz schönen Text oder so was, dass ist nichts für mich! Schönen Tag noch, tschüss, tschau, tschau.» Das glaubte er mir einfach nicht und liess mich stehen. Wer weiter rechnen möchte: Wir haben 0,038 Prozent CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96 Prozent. Den Rest, also 4 Prozent, der Mensch. Das sind 4 Prozent von 0,038 Prozent, also 0,00152 Prozent. Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1 Prozent. Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712 Prozent das CO2 in der Luft (bei der Schweiz ist es wiederum ein Bruchteil davon). Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet. Denken Sie bitte darüber nach. 3. Abschliessende Gedanken der „Schweizerzeit“: Schon heute wird jeder zweite Artikel zum CO2-Ausstoss in den Mainstreammedien von einem Bild mit Kühltürmen umrahmt, aus denen jedoch – wer weiss es schon – kein CO2, sondern nur weisser Wasserdampf gegen den Himmel steigt. Nachdem der staatliche Bildungsauftrag statt Wissensvermittlung vermehrt Verhaltenskontrolle betreibt, wird künftig nur noch eine Minderheit wissen, dass die Temperaturschwankungen auf der Erde zu 70 Prozent dem Auf und Ab der Sonnenaktivitäten gemäss dem DeVries-Effekt unterliegen und mit CO2-Ausstoss nur am Rande zu tun haben.

von dd.

Quellen/Links: „Schweizerzeit“ 40. Jahrgang Nr. 3 vom Freitag, 8. Februar 2019 https://epaper.schweizerzeit.ch/
https://epaper.schweizerzeit.ch/abo-bestellen/
https://www.journalistenwatch.com/2019/01/20/hat-klimawandel-gehirn/
https://de.wikipedia.org/wiki/Luft

Fragen an Klima-Aktivisten (von „Schweizerzeit“)

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 1280x720 - 699 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 97 KB


Fridays for Future

12 Videos
12
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}