Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
„Girl“: Eingriff der Filmindustrie in die Identitätsfindung von Jugendlichen
Der Film "Girl" soll laut Regisseur Lukas Dhont aufzeigen, wie unsere Gesellschaft Geschlecht, Weiblichkeit und Männlichkeit wahrnimmt. Doch geht es tatsächlich nur darum, oder sollen nicht vielmehr die bewährten und haltgebenden Werte gezielt aufgehoben werden?[weiterlesen]
Angeblich soll der Film „Girl“ laut Regisseur Lukas Dhont aufzeigen, wie unsere Gesellschaft Geschlecht, Weiblichkeit und Männlichkeit wahrnimmt. Tatsächlich wird aber am Beispiel von Transsexualität und Geschlechtsumwandlung einseitig suggeriert, dass Geschlecht grundsätzlich veränderbar sei. Ein Junge muss z.B. nicht immer ein Junge bleiben, das biologische Geschlecht kann dem „empfundenen“ Geschlecht angepasst werden. Einmal mehr wird hier die Einflussnahme der Filmindustrie auf die Entwicklung und Identitätsfindung der Jugendlichen deutlich. Sie trägt damit massiv zum Abbau der grundlegenden Orientierungshilfen (Wer bin ich? – Wer will ich mal sein?) und zur Auflösung von bewährten haltgebenden Werten und Normen bei. Brauchen nicht gerade Heranwachsende eine Gesellschaft, die sie bei der oft schwierigen Suche nach ihrer Identität unterstützt und nicht verunsichert und aufs Glatteis führt?
Sendungstext
herunterladen
22.01.2020 | www.kla.tv/15595
Angeblich soll der Film „Girl“ laut Regisseur Lukas Dhont aufzeigen, wie unsere Gesellschaft Geschlecht, Weiblichkeit und Männlichkeit wahrnimmt. Tatsächlich wird aber am Beispiel von Transsexualität und Geschlechtsumwandlung einseitig suggeriert, dass Geschlecht grundsätzlich veränderbar sei. Ein Junge muss z.B. nicht immer ein Junge bleiben, das biologische Geschlecht kann dem „empfundenen“ Geschlecht angepasst werden. Einmal mehr wird hier die Einflussnahme der Filmindustrie auf die Entwicklung und Identitätsfindung der Jugendlichen deutlich. Sie trägt damit massiv zum Abbau der grundlegenden Orientierungshilfen (Wer bin ich? – Wer will ich mal sein?) und zur Auflösung von bewährten haltgebenden Werten und Normen bei. Brauchen nicht gerade Heranwachsende eine Gesellschaft, die sie bei der oft schwierigen Suche nach ihrer Identität unterstützt und nicht verunsichert und aufs Glatteis führt?
von Ol.