Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Mobilfunkbetreiber betonen, 5G spare enorm viel Energie. Es gibt allerdings handfeste Argumente, dass die 5. Mobilfunkgeneration keinen Vorteil bringt, was den Energieverbrauch angeht.
[weiterlesen]
Die Mobilfunkbetreiber betonen, 5G spare enorm viel Energie und sei im Kampf gegen den Klimawandel unverzichtbar, denn 5G arbeite effizienter als die vorhergehende Mobilfunk-Technologie 4G. Auch werde die fortschreitende Digitalisierung langfristig helfen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse effizienter und somit energiesparender zu gestalten.
Es gibt allerdings handfeste Argumente, dass die 5. Mobilfunkgeneration im Endeffekt keinen Vorteil bringt, was den Energieverbrauch angeht, sondern das Gegenteil ist der Fall.
Heute entfallen knapp 10 % des weltweiten Stromverbrauchs auf das Internet. Mit 5G wird bis zum Jahr 2030 eine exponentielle Zunahme auf 20-50 % des Stromverbrauchs prognostiziert – trotz Effizienzsteigerung der Geräte!
Fakt ist:
• 5G soll bis zu einer Million Geräte pro Quadratkilometer miteinander vernetzen.
• 5G ermöglicht viel höhere Datenraten. Entsprechend muss die Infrastruktur dahinter ausgebaut werden. Der Energiebedarf der Mobilfunkantennen und Rechenzentren wird deshalb erheblich ansteigen.
• Die meisten Geräte sind bisher nicht 5G-kompatibel. Es entsteht ein Bedarf nach neuen Geräten, deren Herstellung einen Anstieg des Energiebedarfs bewirkt.
Aus dieser Perspektive betrachtet, ist die Frage nicht abwegig, ob die 5G-Technologie sich als Energiefresser, statt als propagandierter Energiesparer erweisen wird.
Sendungstext
herunterladen
10.11.2022 | www.kla.tv/24106
Die Mobilfunkbetreiber betonen, 5G spare enorm viel Energie und sei im Kampf gegen den Klimawandel unverzichtbar, denn 5G arbeite effizienter als die vorhergehende Mobilfunk-Technologie 4G. Auch werde die fortschreitende Digitalisierung langfristig helfen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse effizienter und somit energiesparender zu gestalten. Es gibt allerdings handfeste Argumente, dass die 5. Mobilfunkgeneration im Endeffekt keinen Vorteil bringt, was den Energieverbrauch angeht, sondern das Gegenteil ist der Fall. Heute entfallen knapp 10 % des weltweiten Stromverbrauchs auf das Internet. Mit 5G wird bis zum Jahr 2030 eine exponentielle Zunahme auf 20-50 % des Stromverbrauchs prognostiziert – trotz Effizienzsteigerung der Geräte! Fakt ist: • 5G soll bis zu einer Million Geräte pro Quadratkilometer miteinander vernetzen. • 5G ermöglicht viel höhere Datenraten. Entsprechend muss die Infrastruktur dahinter ausgebaut werden. Der Energiebedarf der Mobilfunkantennen und Rechenzentren wird deshalb erheblich ansteigen. • Die meisten Geräte sind bisher nicht 5G-kompatibel. Es entsteht ein Bedarf nach neuen Geräten, deren Herstellung einen Anstieg des Energiebedarfs bewirkt. Aus dieser Perspektive betrachtet, ist die Frage nicht abwegig, ob die 5G-Technologie sich als Energiefresser, statt als propagandierter Energiesparer erweisen wird.
von FT
Was 5G mit unserem Klima zu tun hat https://schutz-vor-strahlung.ch/news/was-5g-mit-unserem-klima-zu-tun-hat/
Flyer: Internet mit 5G-Booster: Klimaziele ade! https://stop5gwettswil.ch/pdf/FRQ_flyer_strombedarf_a5_WEB_de-1.pdf