Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.Subtitle "日本語" was produced by machine.Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" was produced by machine.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
18. AZK - Andreas Thiel: Recht und Gerechtigkeit – Gesetz und Moral
Andreas Thiel hat sich als Schweizer Star-Satiriker einen großen Namen gemacht. Hier kommt seine ebenso starke Seite als Sprach- und Staatsphilosoph zum Vorschein. Mit einmaliger Tiefe und Humor spricht er von Recht und Gerechtigkeit – und warum diese beiden Begriffe aus völlig verschiedenen Welten stammen. Es erwarten Sie phantastische Erklärungen, warum viele Gesetze statt zu mehr «Recht» zu großer Ungerechtigkeit führen! Anspruchsvollste Themen logisch und für jedermann nachvollziehbar dargelegt – und dazu mit professionellem Humor!
[weiterlesen]
Einführung zu Andreas Thiel (Ivo Sasek)
Okay – also das, was ihr jetzt von mir gehört habt, dieses eröffnete Thema, das wird jetzt von einem Mann weiter vertieft. Und dieser Mann wurde von genau jenem Schweizer Richter der AZK empfohlen, von dem ich in meiner Rede gesprochen habe. Und er wird wortgewandt über das Thema Recht und Gerechtigkeit – Gesetz und Moral zu uns sprechen. Ich sage: Begrüßt mit mir zusammen den Schweizer Star-Satiriker und Staats-Philosophen Andreas Thiel.
Andreas Thiel ist der Degenfechter unter den Schweizer Intellektuellen. Als einer der wenigen liberalen Künstler bewegt er sich weit außerhalb der staatlich subventionierten Kunstszene. Er setzt Verwaltung gleich mit Verantwortungslosigkeit, Political Correctness mit Humorlosigkeit und Wokeness mit geistiger Verwahrlosung. Bekannt wurde er mit seinen Politsatiren, mit welchen er von 1997 bis 2017 auf Bühnen von Bern bis Bangkok gastierte und für die er mit Kunstpreisen (siehe unten) überhäuft wurde.
Seit 2019 etabliert er durch seine sprachphilosophischen Betrachtungen – u.a. mit seinem jüngsten Format YOYOGAGA auf www.kontrafunk.radio – eine neue Schule des Denkens.
2023 erscheint der Pilotfilm zu seiner staatsphilosophischen Filmserie LES SANSPAPIERS (www.lessanspapiers.ch), welche er zusammen mit dem Basler Rechtsphilosophen Prof. Dr. iur. David Dürr entwickelt und produziert.
Seine Theaterausbildung genoss Andreas Thiel bei Desmond Jones in London, Stimmbildung und Sprecherziehung bei Anneliese Fackler in Zürich, Poetik und Etymologie bei Christof Stählin in Friedberg. Andreas Thiel wurde am 02.02.1971 als zweiter Sohn einer Hebamme und eines Ingenieurs in Bern geboren. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Island und Indien lebt er seit 2015 zusammen mit seiner Frau und den beiden Töchtern in der Innerschweiz.
Palmarès:
1999 Salzburger Stier
2003 Schweizer Kleinkunstpreis
2005 Schweizer Medienpreis Prix Walo
2005 Prix Pantheon (D-Bonn)
2006 Humorfüller (Arosa Humorfestival)
2008 Prix Cornichon (Oltner Kabaretttage)
2009 Swiss Liberal Award
2013 Deutscher Kabarettpreis (D-Nürnberg)
2014 Schweizer Preis der Freiheit (Bonny Stiftung für die Freiheit)
Andreas Thiel Referat
Herzlichen Dank, Ivo! Ich grüße euch alle da draußen in der ganzen Welt, liebe Freunde, auf allen Kontinenten! Ich bin überwältigt von der Größe dieses Stadions hier, ich fühle mich vom Größenverhältnis, fühl ich mich hier wie ein Gletscherfloh am Südpol.
Ich möchte mit euch ein paar linguistisch-philosophische Gedanken anstellen, und zwar möchte ich mit euch über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit nachdenken.
Recht und Gerechtigkeit werden von uns oft vertauscht, vermischt, vermengt, und im Grunde genommen haben diese beiden Dinge überhaupt nichts miteinander zu tun.
Also: Wir betrachten das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit. Wenn ich dem Ivo diesen Flipchart [Erklärung: eine große beschreibbare Tafel] hier stehle, dann kann er mich anzeigen. Und angenommen, er kann den Diebstahl nicht beweisen, dann muss der Richter mich freisprechen, weil: In einem Rechtsstaat ist eine Schuld nur eine Schuld, wenn sie bewiesen ist. Das Recht beruht auf Gesetzen, und Gesetze sind NORMEN. Eine Norm ist ein Maß, eine Maßeinheit, das heißt, ein Gesetz muss etwas Messbares sein. Wir sprechen auch von „Gesetzesnormen“. Und deshalb ist eine Schuld nur eine Schuld, wenn sie bewiesen werden kann. Wenn der Diebstahl nicht bewiesen werden kann, dann kann ich den Flipchart behalten. Und das ist nicht gerecht, aber es ist Recht, weil: Die Gerechtigkeit kommt nicht vom Gesetz, sondern Gerechtigkeit hat mit Moral zu tun. Wäre ich ein moralischer Mensch, würde ich den Flipchart gar nicht stehlen, und das wäre gerecht. Aber wenn ich ihn stehle, kann entweder Ivo moralisch handeln und kann denken, na ja, der arme Künstler braucht einen Flipchart, soll er ihn mitnehmen. Das wäre zwar nicht nach dem Recht, aber es wäre gerecht, weil: Es ist moralisch. Aber falls Ivo seinen Flipchart zurückfordert, wird der Richter mich trotzdem freisprechen, wenn Ivo den Diebstahl nicht beweisen kann. Und falls jetzt Ivo auf die Idee kommen sollte, dass er denkt, naja, wenn mir vom Recht, vom Gesetz keine Gerechtigkeit widerfährt, dann hol ich mir meinen Flipchart selber zurück. Jetzt kommt der Ivo, bricht bei mir zu Hause ein, und holt sich den Flipchart zurück. Aber ich habe eine Überwachungskamera! Jetzt kann ich den Ivo verklagen und behaupten, er hätte mir den Flipchart gestohlen. Und weil ich diesen Diebstahl beweisen kann, muss Ivo mir den Flipchart wieder aushändigen und wird vom Richter auch noch bestraft. Und wiederum ist das nicht gerecht, aber es ist Recht. Also wir sehen, dass die Gerechtigkeit offensichtlich überhaupt nichts mit Recht zu tun hat. Und es hängt damit zusammen, dass wir zwei unterschiedliche Kategorien haben, so wie das Recht von Gesetzen kommt und die Gesetze Normen sind, kommt die Gerechtigkeit von der Moral. Und die Moral ist nicht normierbar. Die Moral besteht aus Werten. Wir haben es hier mit zwei unterschiedlichen Wortkategorien zu tun, nämlich mit Normen und mit Werten.
So wie Normen messbar sein müssen, wie ein Richter etwas Messbares haben muss, um urteilen zu können, sind Werte nicht messbar. Werte, wie Verzeihung, Barmherzigkeit, Geduld, Langmut, Großzügigkeit, die sind nicht messbar, weil: Werte sind unermesslich. Und was unermesslich ist, ist auch maßlos. Das ist der Unterschied. Gerechtigkeit ist etwas Unermessliches. Moralisches Handeln ist unermesslich. Werte sind unermesslich. Das ist nicht messbar. Aber das Gesetz muss messbar sein. Das ist etwas ganz anderes.
Und sollten wir der Versuchung verfallen, Gerechtigkeit ins Gesetz rein zu packen, dann machen wir folgendes: Wir nehmen moralische Begriffe und tun sie ins Gesetz. Und das tun wir ständig. Unsere Gesetze sind voller Begriffe, die da nicht rein gehören. Weil wir immer versuchen, Moral ins Gesetz zu packen.
Der bekannteste Satz des deutschen Grundgesetzes lautet: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle sind so stolz auf diesen Satz. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist ein schöner Satz, ein wunderbarer Satz, aber gehört nicht in ein Gesetz. Weil das Wort „Würde“ ist keine Norm, sondern es ist ein Wert. Würde ist nicht messbar. Es ist nicht normativ. Das Wort „Würde“ ist sogar wortverwandt mit dem Wort „Wert“.
Was passiert nun, wenn wir das Wort „Würde“ in ein Gesetz rein tun? Wir haben das Gefühl, wir würden damit etwas Moralisches, einen Wert, Gerechtigkeit ins Gesetz packen. Aber was wir eigentlich tun, ist, dass wir die Maßlosigkeit ins Gesetz packen. Und dann passiert etwas Neues. Wir haben ein Gesetz oder einen Gesetzesartikel, der maßlos ist. Und das führt zu Willkür. Also mit der Absicht, Gerechtigkeit gesetzlich zu verankern, schaffen wir Willkür. Weil: Wenn ich jetzt diesen Flipchart stehle, kann ich mich auf die Würde des Menschen berufen. Weil das maßlos ist, kann ich den Richter mit guten Argumentationen dazu bringen, mich vom Vorwurf des Diebstahls freizusprechen. Wenn ich gut argumentiere: Ich bin Künstler, der Ivo Sasek ist ein reicher Mann, der hat zehn Flipcharts. Was braucht er diesen Flipchart?“ Der Richter kann im Namen der Würde dieses armen Künstlers hier, kann er mich freisprechen. „Na, der Ivo soll doch nicht so tun hier wegen einem Flipchart.“ Aber er kann auch das Gegenteil tun. Er kann sagen: „Der Ivo, der ist so ein guter Mensch, ein großzügiger Mensch. Und wenn man ihn bestiehlt, da geht es nicht darum, was man stiehlt, sondern es geht darum, dass man einen so guten, herzenswarmen Menschen bestiehlt.“ Und da kann der Richter im Namen der Würde des Menschen, der Würde des Ivo, kann der Richter mich zum Tode verurteilen.
Und das ist das Problem an unseren Gesetzen, dass wir mit der Zeit immer mehr Werte, moralische Begriffe reingepackt haben, und das öffnet der Willkür Tür und Tor. Wir haben nichts mehr Messbares, wir können für alles sowohl verurteilt werden, man kann jeden frei sprechen.
Wir machen ein kleines Gedankenexperiment: Wir versetzen uns zurück in die Zeit, wo man ganz offen mit Sklaven gehandelt hat, auf der ganzen Welt. Und es wurde auch reguliert, es gab Gesetze für Sklavenhandel. Und stellen wir uns vor, in so einem Gesetz steht vorne drin, als Präambel: Die Würde des Sklaven ist unantastbar. Jetzt seht ihr, das heißt gar nichts. Sobald wir einen Wert in ein Gesetz packen, versuchen zu normieren, löst er sich in Luft auf. Die Würde des Sklaven ist unantastbar, das heißt nichts.
Ganz anders sieht es aus, wenn wir diesen Wert ersetzen durch einen normativen Begriff. Beispielsweise Freiheit. Freiheit ist messbar. Wenn wir als Präambel, in das Gesetz für Sklavenhaltung reinschreiben: Die Freiheit des Sklaven ist unantastbar – dann haben wir mit einem Satz die Sklaverei aufgehoben.
Also, wir müssen ganz gut unterscheiden zwischen Normen und Werten. Normen taugen für das Gesetz, Werte nicht. Werte taugen für die Moral. Und das ist eine andere Kategorie. Hier müssen wir eine strenge Linie ziehen. Weil: Wenn wir die überschreiten, entsteht Willkür.
Ich mach noch ein anderes Beispiel. Nehmen wir mal das Neue Testament. Das Neue Testament enthält eine großartige Morallehre. Und im Grunde genommen kann man das Neue Testament reduzieren auf die Begriffe Nächstenliebe und Verzeihung.
Und diese beiden Werte, Nächstenliebe und Verzeihung, die sind sehr, sehr wichtig für das friedliche Zusammenleben. Wir stehen uns alle gegenseitig ständig auf den Füßen, unbeabsichtigt, oder im Affekt, oder vielleicht auch mal absichtlich. Und wenn wir nicht die Fähigkeit hätten, dauernd einander zu verzeihen, dann würde sich das dauernd aufsummieren.
Wenn ich den Ivo in zehn Jahren wieder sehe, und der denkt sich: „Moment, das ist doch der, der mir den Flipchart gestohlen hat!“ Aber wenn er mir verzeiht: „Egal, ja, das mit dem Flipchart – komm, das ist schon lange her, Schwamm drüber.“ Das ist zwar nicht Recht, aber es ist halt Moral. Verzeihen kann nur das Opfer. Der Täter, der hat es aus der Hand gegeben. Der Täter kann eine Tat nicht rückgängig machen. Aber ein Opfer kann es auflösen in Luft, durch Verzeihung.
Stellt euch vor, wir müssten dauernd gegenseitig aufrechnen, was der eine dem anderen angetan hat. Es gibt Menschen, die werden geboren in Clans, die im Streit stehen mit anderen Clans. Man wächst auf mit einem Streit, mit dem man selber gar nichts zu tun hat. Stellt euch vor, der Ivo wäre böse auf mich, nur weil mein Ur-Ur-Urgroßvater seinem Ur-Ur-Urgroßvater einen Flipchart gestohlen hat. Es gibt viele Kulturen, die in einem solchen Streit miteinander leben, der Streit zwischen Schiiten und Sunniten, der geht zurück bis auf die erste Generation nach Mohamed. Und für die meisten macht das heute keinen Unterschied mehr, aber es gibt immer noch welche, die liegen noch immer im Streit miteinander, einem Streit, mit dem sie selber überhaupt nichts zu tun haben, ein Streit, der Jahrhunderte alt ist.
Ich bin in Bern geboren, der Hauptstadt der Schweiz. Und wenn ich einen Franzosen sehe, dann könnte ich ja denken: Moment, das ist ja ein Franzose! Napoleon, der war doch in Bern. Napoleon war in Bern. Bern war damals sehr, sehr reich. Und Napoleon brauchte Geld für seine Feldzüge. Der hat Bern überfallen und das ganze Gold mitlaufen lassen. Stell dir vor, ich denke: „Aha, ein Franzose? So lang, bis die Franzosen das Gold nicht zurückbezahlt haben, rede ich nicht mit Franzosen!“ Wenn die Schweiz das Gold zurückfordern würde, das war so viel Gold, mit Zinseszins, Frankreich wäre heute konkurs... Äh, Frankreich ist schon konkurs.... Es, Frankreich, wäre noch konkurser.
Also ohne diese Fähigkeit zu verzeihen – das ist etwas Bedingungsloses – das ist: „Schwamm drüber“. Ohne zu verzeihen, können wir Generationen zurück rechnen – wir kommen nicht weiter. Es hört nicht mehr auf mit Grenzen verschieben, Eigentum zurückgeben, man muss wieder aus seinem Haus ausziehen, weil: Hier kommt jemand, eine Familie, dieser Familie wurde vor drei Generationen dieses Haus weggenommen. Wir kommen zu nichts mehr, weil: Die ganze Menschheitsgeschichte ist nichts anderes, als dass man sich gegenseitig bestohlen hat, gegenseitig ermordet hat. Wir kommen zu nichts mehr. Wir können nur friedlich zusammenleben, wenn wir verzeihen können.
Und weil das so wichtig ist für eine Gesellschaft, könnten wir auf die Idee kommen: Das packen wir ins Gesetz. Die Gesellschaft ist friedlicher, wenn wir diese Verzeihung gleich zu einer gesetzlichen Norm erheben. Und damit machen wir genau das: Wir überschreiten diese Grenze, wir denken, wir schaffen Gerechtigkeit, aber wir packen die Maßlosigkeit ins Gesetz. Weil: Wenn jetzt der Ivo mich vor den Richter zerrt, weil ich seinen Flipchart gestohlen habe – Ivo ist jetzt auch gescheiter geworden, er hat gelernt! Er hat jetzt auch eine Überwachungskamera, das heißt, er kann den Diebstahl beweisen. Und jetzt sagt der Richter: „Ja, wir haben hier ein neues Gesetz, da, aus dem Neuen Testament, und hier steht: ‚Wenn Dich einer auf die Backe haut, halte die andere Backe auch noch hin.‘“ Und dann wird Ivo dazu verurteilt, mir noch einen zweiten Flipchart auszuhändigen.
Versteht Ihr den Mechanismus: Moral ist unabdingbar für unser Zusammenleben, aber sobald wir versuchen, Moral in ein Gesetz zu packen, schaffen wir das Gegenteil. Wir schaffen große Ungerechtigkeit. Wenn der Ivo freiwillig sagt: „Ah, Du hast es nötig einen Flipchart zu stehlen, komm, nimm die Stifte auch noch und das Papier auch.“ Dann ist das christlich, das sind christliche Werte. Aber wenn er vom Gesetz dazu gezwungen wird, dann ist es nur noch ungerecht.
Und es ist mit jeder Moral so. Schauen wir uns fernöstliche Philosophien an. Der Kern jeder fernöstlichen Philosophie ist das „Wheel of Samsara“, das ewige Rad von Sterben und Wiedergeborenwerden, Sterben und Wiedergeborenwerden. Und daraus kann man ganz viel Moral – gute Moralphilosophie – ableiten.
Beispielsweise: Ich bin Vegetarier. Ich bin nur Vegetarier, weil ich einfach Tiere mag. Ich hab nichts gegen Menschen, die Fleisch essen, aber ich mag Tiere so sehr, dass ich die nicht töten mag, da ich mich ernähren kann ohne Tiere zu töten. Ich würde sogar lieber verhungern, als ein Tier zu töten. Ich komme ja wieder, ist ja für mich kein Problem.
Aber wenn ich jetzt sehe: „Ah, der Ivo isst Fleisch!“ und auf ihn herabschaue, und denke dann: „Naja, er ist einfach noch nicht so weit entwickelt, spirituell.“ Dann setze ich mich selber herab, weil, alles, was wir hier tun, unsere Aufgaben, auch unser Schicksal, das bedingt sich, oder hat seine Ursache, nach dieser Philosophie von Sterben und Wiedergeborenwerden in unserem letzten Leben. Und ich weiß nicht, was Ivo im letzten Leben gemacht hat – ich weiß auch nicht, was ich selber im letzten Leben gemacht habe – aber, alles, was uns passiert, gutes und schlechtes Schicksal, haben wir im letzten Leben verursacht. Und was wir jetzt machen, ist die Ursache für unser Schicksal im nächsten Leben. Das heißt, ich weiß gar nicht, ob Ivo in diesem Leben ganz andere schwierigere Aufgaben zu lösen hat, als einfach kein Fleisch zu essen. Und mir wird das Leben leicht gemacht, ich hab eine kleine Aufgabe: „Iss mal kein Fleisch!“ Und wenn ich jetzt auf Ivo herabschaue, dann setze ich mich selber herab. Ich mache etwas Unmoralisches.
Also wenn es einem schlecht geht in diesem Leben, ist es noch überhaupt kein Grund, sich selber auch schlecht zu verhalten, eben diese Philosophie von Sterben und Wiedergeborenwerden, und es führt dazu, dass man jeden individuell beurteilt und sagt: „Naja, ich weiß nicht, vielleicht ist – war – Ivo im letzten Leben ein ganz schlechter Mensch und heute ist er ein guter Mensch. Gut, er isst noch Fleisch, aber hat große Fortschritte gemacht.“
Und ich war im letzten Leben kurz vor der Erleuchtung, musste nur noch kurz kommen und jetzt schau ich auf Fleischesser herab. Dann sinke ich wieder. Also wieder eine Moralphilosophie, die dazu führt, dass wir jeden individuell betrachten und sagen: „Gut, ich weiß nicht, was die Ursache ist, dass er so ist wie er ist, und...“ Das könnten wir auch versucht sein, in ein Gesetz zu packen: Man muss nicht nur die Kindheit berücksichtigen, sondern auch das letzte Leben.
Und jetzt stehle ich dem Ivo den Flipchart, er geht vor den Richter, und der Richter sagt zu Ivo: „Offensichtlich warst Du im letzten Leben ein Dieb, sonst hätte Dir der Flipchart gar nicht gestohlen werden können.“ Und bei mir ist es schwieriger, weil: Bei mir weiß man nicht, wenn ich im letzten Leben ein – sagen wir – ein Mönch war, und in diesem Leben stehle, dann ist es eine ganz schlechte Handlung. Aber wenn ich im letzten Leben ein Mörder war und in diesem Leben nur noch ein Dieb, dann muss man mich loben für diese Verbesserung!
Ich erkläre das nur, damit ihr das begreift: Dieses Grundübel, wenn wir versuchen, Moral in Gesetze zu packen, schaffen wir Willkür und damit Ungerechtigkeit. Das ist mit allem so. Nehmen wir dieses Grundprinzip des Zen [Form des Buddhismus, mit Meditation im Zentrum]. Ich will mal sagen, der wichtigste Satz des Zens: „Bleibe im Moment, bleibe im Moment.“ Das hat seinen Grund darin, dass, wenn unsere Gedanken in die Zukunft abschweifen, dann kann Angst entstehen. Wenn wir in die Zukunft abschweifen, könnten wir plötzlich Angst bekommen: „Ja was wird wohl, wenn wir krank werden oder wenn eine Umweltkatastrophe kommt, wenn das Klima kollabiert, was könnte alles werden?“ Das ist nur, wenn wir in Gedanken in die Zukunft abschweifen, dann entsteht Angst. Deswegen sollen wir in Gedanken immer im Moment bleiben. Das heißt nicht, dass wir unsere Fähigkeit, in die Zukunft denken zu können, nicht nutzen sollen. Wir sollen die nutzen, um planen zu können. Aber sobald wir beim Planen Angst kriegen, heißt das: Jetzt schweifen wir ab mit den Gedanken, wir gehen zurück in den Moment.
Und es gilt nicht nur für die ferne Zukunft, sondern auch für die nahe Zukunft. Wenn ich über die Straße gehe und ich bin immer ängstlich, denke: Ich könnte überfahren werden! Und sogar, wenn ich auf dem Zebrastreifen bin, und da kommt ein Lastwagen, und der überfährt mich jetzt. Dann kann ich noch eine Sekunde vorher Angst haben und denken „Oh mein Gott!“ oder ich kann einfach im Moment bleiben und denken „Ah“. Es ändert nichts daran, dass ich überfahren werde.
Also Angst kann nur entstehen, wenn wir in Gedanken uns in der Zukunft verirren. Und deswegen soll man im Moment bleiben.
Und mit der Vergangenheit ist es ähnlich. Wenn wir in Gedanken in die Vergangenheit abschweifen, dann entstehen schlechte Gefühle, wie Neid oder Wut. Wenn Ivo mich in 10 Jahren sieht und sagt: „Ah, das ist doch der mit dem Flipchart.“ Dann ist er in die Vergangenheit abgeschweift, und es entsteht Wut. Oder wenn ich hier den Ivo sehe, und ich hab ihn schon lange nicht mehr gesehen, und denke: „Ah toll, toll, ah was für ein tolles Studio, der hat, der war doch in der Schule der Dümmste. Wie kommt der zu diesem Studio?“
Nur, wenn wir in Gedanken in die Vergangenheit abschweifen, können wir Vergleiche anstellen. Andere, die sich, die vielleicht mehr Glück hatten als wir, äh, die an uns vorbei Karriere gemacht haben, obwohl sie völlig unbegabt sind oder irgend sowas. Nur wenn wir abschweifen, können negative Gedanken wie Wut oder Neid, Eifersucht entstehen.
Und das heißt nicht, dass wir nicht die Fähigkeit nutzen sollen, in die Vergangenheit zu schauen um daraus zu lernen. Aber sobald daraus Wut entsteht: „Aha, ein Franzose? [schaut grimmig und verschränkt die Arme] Die haben ja immer noch unser Gold!“
Wenn Wut entsteht, müssen wir wieder zurückgehen in den Moment, wir sind hier, wir vergessen die Vergangenheit. Und weil dieses Grundprinzip des Zen dazu führt, dass wir weder Angst noch negative Gefühle haben anderen gegenüber, könnten wir wiederum versucht sein, zu sagen: „Na gut, wenn wir eine friedliche Gesellschaft wollen, dann verankern wir das im Gesetz: Jeder muss im Moment bleiben.“ Und dann erwarten wir daraus, dass wir eine gerechtere Gesellschaft sind. Aber was passiert, ist wieder genau das Gegenteil: Ich stehle den Flipchart, Ivo geht zum Richter und sagt: „Hier, der Künstler hat mir den Flipchart gestohlen.“ Und der Richter sagt zu Ivo: „Ja, wir haben ein neues Gesetz hier, Zen-Handbuch. Ivo, nicht in die Vergangenheit abschweifen, das macht dich nur wütend.“ Und dann sagt er: „Ja, aber wenn er mir den Flipchart gestohlen hat, dann kann er ja wiederkommen und noch mehr stehlen!“ Sagt der Richter: „Nicht in die Zukunft abschweifen, das macht dir nur Angst.“
Es ist immer die gleiche Falle: Wenn wir versucht sind, Moral gesetzlich zu verankern, dann schaffen wir die Willkür, wir öffnen der Willkür Tür und Tor. Aber das liegt daran, dass wir jetzt immer nur auf Moral gestoßen sind. Wir haben diese Lehren ein bisschen reduziert, auf den Kern runter und haben gemerkt: Das ist alles nur Moral, da werden nur Werte vermittelt. Wo sind denn die Normen? – Weil: Wir suchen ja ein paar Normen. Welche Normen sind denn die guten Normen? Es gibt natürlich Normen – nehmen wir mal etwas ganz Weltliches: Sozialismus oder Kommunismus, das ist normativ. Das kommunistische Manifest beispielsweise lässt sich reduzieren auf den Satz: „Das Privateigentum ist aufgehoben.“ Und das ist die Definition von Karl Marx. Karl Marx hat gesagt: Das kommunistische Manifest lässt sich reduzieren auf den Satz: „Das Privateigentum ist aufgehoben.“ Und das ist normativ, das ist messbar.
Der Unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus ist laut Karl Marx: Im Sozialismus ist noch Geld im Umlauf, im Kommunismus nicht mehr. Das ist der einzige Unterschied. Und wenn wir jetzt sagen: „Ah, gut, ist ja immerhin eine Norm, wunderbar – verankern wir gleich im Gesetz, da haben wir ja eine Norm.“, was passiert jetzt? – Ich stehle den Flipchart, Ivo geht zum Richter und sagt: „Der Thiel hat meinen Flipchart gestohlen.“ Und der Richter sagt: „Aha, du warst also im Besitz eines Flipcharts.“ Und dann wird schon mal Ivo verurteilt, weil er Privatbesitz gehabt hat. Und zu mir sagt der Richter: „Mhm, du denkst vielleicht, du hättest den Ivo bestohlen. Aber es gibt kein Privateigentum, alles gehört allen! Das heißt, du hast alle bestohlen. Und das ist ein Kapitalverbrechen.“ Deswegen werden in sozialistischen oder kommunistischen Systemen auch Bagatelldelikte [Straftaten von geringer Bedeutung] mit drakonischen Strafen [sehr harte Strafen] belegt, weil nach dieser Norm, dass es kein Privateigentum gibt, ist praktisch jedes Delikt [Verstoß gegen geltendes Recht] ein Verbrechen gegen die ganze Gesellschaft, gegen alles, gegen das System schlechthin.
Also jetzt haben wir wieder ein Problem: Wir haben zwar eine Norm, etwas Normatives, aber sie eignet sich trotzdem nicht, ist trotzdem kein gutes Gesetz. Wir haben zwei Probleme. Erstens: Wo finden wir Normen? Und wenn wir Normen finden: Wo finden wir vernünftige Normen?
Wir können auch – ich weiß auch nicht – Demokratie nehmen. Demokratie ist normativ, so wie wir es verstehen. Unter „Demokratie“ verstehen wir „Mehrheitsentscheid“: Die Mehrheit entscheidet. Das ist normativ, das ist messbar. Aber es ist eine Verfahrensnorm [Regelung, wie etwas ausgeführt werden soll]. Das heißt, wenn wir sagen: „Na gut, unser Gesetz ist einfach: Die Mehrheit entscheidet!“ Dann geht der Ivo zum Richter und der Richter muss erst alle fragen: „Wer ist der Meinung, dass Diebstahl verboten gehört?“ Falls eine Mehrheit zustande kommt, die sagt: „Ja, ja, Diebstahl soll verboten sein“, muss der Richter dann wieder alle fragen: „Wer ist der Meinung, dass der Thiel dem Ivo den Flipchart gestohlen hat?“ Also das kennen wir ja, Geschworenengericht, da sagen wir: „Ja, dem trau ich’s zu, diese Visage… Naja, vermutlich schon.“ Und dann kann man auch noch über das Strafmaß abstimmen: „Wer ist der Meinung, dass man darüber die Todesstrafe verhängen sollte?“ Weil: Die Norm ist keine Rechtsnorm, sondern eine Verfahrensnorm.
Der Mehrheitsentscheid sagt nur oder gibt uns ein Protokoll, wie man auf friedliche Weise zu einem Entscheid kommt, ohne sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen. Das ist nur der Weg, wie man zum Entscheid kommt. Aber die Qualität des Entscheids, darüber sagt die Norm nichts. Und das sehen wir hier, alle, die wir in Demokratien, oder sogenannten Demokratien leben. Wir wissen, dass man per Mehrheitsentscheid den größten Quatsch einführen kann. Wir können jeden Schwachsinn zum Gesetz machen, per normiertem Mehrheitsentscheid. Wir können den Sozialismus, den Nationalsozialismus einführen per Mehrheitsentscheid, wir können die Todesstrafe einführen, wir können die Sklaverei wieder einführen, per Mehrheitsentscheid.
Demokratie sagt nur: Wir haben einen Ablauf, einen Weg, wie wir zu einer Entscheidung, eine Entscheidungsfindung, kommen können, und der besagt: „Alle heben die Hand – die Mehrheit gewinnt.“ Aber über die Qualität des Entscheids besagt die Demokratie gar nichts.
Vielleicht sollten wir es mal ohne Normen versuchen. In der Anarchie [Zustand der Gesetzlosigkeit] beispielsweise haben wir keine allgemeinverbindlichen Regeln. Mal schauen, was da passiert, in der Anarchie. Keine allgemeinverbindlichen Regeln. Es hindert uns nicht daran, in informellen Gruppen eigene Regeln aufzustellen; aber angenommen, ich akzeptiere die Regeln der Gruppe von Ivo nicht, dann stehle ich ihm den Flipchart. Jetzt hat er keinen Richter. Was macht er? Er nimmt seinen Bruder, kommt zu mir, verklopft mich, nimmt den Flipchart wieder weg. Oder Ivo kommt mit seinem Bruder – weiß nicht, dass ich zwei Brüder habe – wir verklopfen Ivo und seinen Bruder und sie gehen ohne Flipchart wieder. Und vielleicht kommt noch ein Dritter hinzu und sagt: „Äh, ich würde gerne vermitteln hier…“ Und dann verklopfen Ivo und ich gemeinsam den Dritten und sagen ihm: „Halt dich da raus!“ Aber es könnte auch sein, dass der Ivo Moral hat und sagt einfach: „Naja, nimm den Flipchart. Ich hab noch einen.“
Also das heißt, in der Anarchie – Moral ist immer gültig, das ist ja außerhalb vom Gesetz und ist individuell – heißt es: Gut, wir haben überhaupt kein Recht, wir möchten aber schon irgendetwas in der Hand haben.
Woher, woher kommt dieses Recht? Woher kommen die vernünftigen Normen? Es gibt nur drei in der ganzen Literatur. In der ganzen Literatur, die mir bekannt ist, gibt es nur drei vernünftige Gesetzesnormen, und die stehen im alten Buch, das für Juden, Muslime und Christen seine Gültigkeit hat. Das sind die zehn Gebote im Alten Testament, zweites Buch Mose, der Exodus. Aber weil wir ja unterscheiden müssen zwischen Normen und Werten, müssen wir das auch bei den zehn Geboten machen, weil: Unter den zehn Geboten gibt es nur drei Normen. Es gibt nur drei normative Gebote, der Rest ist Moral. Das ist sehr wichtig, weil: Von der Moral kommt Gerechtigkeit, aber wir schauen mal das Normative. Die normativen Gebote, die lauten ganz einfach „Du sollst nicht morden“. Ich weiß in einigen Übersetzungen steht: „Du sollst nicht töten“, aber es ist ein Unterschied zwischen Morden und Töten. Wenn ich beim rückwärts Einparkieren Ivos Katze überfahre, dann ist es kein Mord, es ist traurig. Auch wenn ich Ivos Schwiegermutter überfahre, ist es kein Mord. Wenn Ivo seine eigene Schwiegermutter selber überfährt, ist es vielleicht ein Mord, ich weiß es nicht. Also wenn man jemanden mutwillig oder grob fahrlässig tötet, dann ist es ein Mord und das darf man nicht. Mord ist auch normativ. Es gibt andere Gebote wie „Du sollst Vater und Mutter ehren“, das ist nicht normativ, das ist eine Moral. Oder „Du sollst nicht begehren dies oder das“. Das ist eine Moral, das ist kein Gesetz, das ist nicht normativ. Ich kann nicht hier rausgehen ohne Flipchart und dann geht Ivo zum Richter und sagt ihm: „Er ist zwar weg, aber ich denke, er hat meinen Flipchart begehrt.“ Es ist nicht normativ. Aber wenn ich tot bin, kann man das messen, ja er ist tot – das ist normativ. Dann das zweite Gesetz ist: „Du darfst nicht stehlen“. Ah, hier haben wir es. Es steht ja schon in einem Jahrtausende alten Buch, dass ich den Flipchart von Ivo nicht stehlen darf. Es reicht ja für den Richter, um zu sagen: „Ja gut, es ist verboten, wir müssen ihn bestrafen.“ Und dann gibt es aber noch eine dritte Norm, die lautet „Du sollst nicht ehebrechen“. Ich weiß, viele haben ein Problem damit. Falls hier noch andere Geschlechter als diese beiden zuschauen: Es gilt für alle.
Also, das sind die einzigen drei normativen Gebote, die wir haben und lustigerweise in den anderen Büchern wie dem Neuen Testament oder in den Hymnen des Zarathustra, dem großen persischen Propheten, in solchen Büchern oder buddhistischen Büchern, da sind nur Werte überliefert, also weil: Da geht es um Gerechtigkeit, und Gerechtigkeit kommt von der Moral. Es werden in solchen philosophischen Büchern keine weltlichen Normen aufgezeigt. Das macht nur Moses. Moses bietet neben sieben Werten, moralischen Größen, bietet er uns auch drei Normen. Sagt „Hier noch drei weltliche Gesetze“ – da kommt das Wort Gott nicht drin vor. Das geht hier um das Verhältnis von Mensch zu Mensch. Das Verhältnis von Mensch zu Mensch: Nicht morden, nicht stehlen, nicht ehebrechen. Und die hängen sogar zusammen, weil: Im Grunde genommen geht es nur darum, dass man das Leben des einzelnen schützen muss. Das ist das Einzige wo man sagt, naja Gerechtigkeit kommt von Moral, aber es gibt ein paar allgemein verbindliche Gesetze, die gelten für alle. Jeder macht, was er will, wir haben unterschiedliche Moralvorstellungen, und das ist auch gut so, aber es gibt den kleinsten gemeinsamen Nenner: Wenn wir im Streit liegen, wenn da jemand den Flipchart stiehlt, darfst du ihn trotzdem nicht ermorden. Das ist keinesfalls erlaubt. Und das heißt eigentlich, dass wir – egal was passiert – das Leben von dem anderen schonen müssen. Wir müssen einander schonen. Wir können es nicht schützen, das wäre schützen gegen das Schicksal. Das können wir nicht. Aber es geht darum, das Leben des anderen zu verschonen.
Und jetzt kommt als Konsequenz, wenn wir das Leben, dem Leben einen besonderen Schutz geben wollen, einen gesetzlichen Schutz – das ist übrigens das Strafgesetzbuch: Man darf jemanden nicht töten, man darf jemanden nicht verletzen. Wenn man das Leben, dem einen besonderen gesetzlichen Rahmen geben will, dann muss man automatisch der Familie auch einen gesetzlichen Rahmen geben. Weil: Es gibt Leben, das kann sich noch nicht selber schützen, das ist am Aufwachsen und das Gefäß muss man schützen, das ist die Familie, weil: Die Familie gibt Leben weiter. Also bei diesem Gesetz „Du sollst nicht ehebrechen“ geht es um die Familie. Weil: Wenn zwei – ein Ehepaar – keine Kinder hat, naja wenn sie Streit haben, dann trennen sie sich, das ist nicht so schlimm. Aber sobald wir Kinder haben, geht es um mehr als nur eine Paarbeziehung, da geht es um ganz viele Menschen, und ein Teil davon genießt unseren besonderen Schutz. Das heißt, es geht nicht mehr um Probleme, die zwei miteinander haben, sondern es geht um viel mehr Menschen. Deswegen heißt es „Du sollst den Kern der Familie nicht zerstören“. Und natürlich ist es nicht totalitär, wenn man die Mitglieder einer Familie besser schützt, wenn sich die beiden im Kern trennen, weil die Beziehung so toxisch [schädlich, vergiftend] ist, dann soll man das zum Schutz anderer tun, vielleicht. Aber man soll nicht mutwillig oder fahrlässig den Kern einer Familie zerstören oder dem Schaden zufügen. Also wenn man das Leben schützen will, muss man auch die Familie schützen, weil: Die Familie gibt Leben weiter, der Staat kann Leben nicht weitergeben. Er versucht es zwar immer wieder – es gibt immer wieder Staaten, die versuchen, die Familie zu ersetzen durch irgendwelche obrigkeitlich organisierten Modelle – und das führt aber immer zu genetischen Zuchtprogrammen. Wenn der Staat die Aufzucht des Lebens übernimmt, dann führt das zu Retortenleben [Leben aus dem Reagenzglas], das ohne Liebe aufwächst. Deshalb genießt die Familie auch einen besonderen gesetzlichen Schutz.
Und jetzt kommt die nächste Konsequenz: Wenn man die Familie schützen will, muss man auch deren Eigentum schützen. Weil: Die Familie, die benötigt Ressourcen, um die Kinder aufzuziehen. Jeder von uns weiß, als wir noch keine Kinder hatten: Boah, wir lebten von nichts. Aber sobald man Kinder hat, denkt man: „Oh, das ist aber teuer!“ Deswegen muss, wer die Familie schützen will, muss auch das Eigentum schützen. Das sind die drei gesetzlichen Säulen, die jeden Rechtsstaat ausmachen. Bei uns in der Schweiz sind das Strafgesetzbuch, Obligationenrecht und Zivilgesetzbuch. Jeder Rechtsstaat in dieser Welt basiert auf diesen drei gesetzlichen Säulen. Leben, Eigentum, Familie. Alles andere ist, je nach Standpunkt, „nice to have“ [gewünscht, aber nicht notwendig] oder Überregulierung. Ob wir ein Schuld- und Konkursgesetz haben oder ob wir ein Epidemien-Gesetz haben, das merken wir gar nicht. Aber, wenn das Strafgesetzbuch aufgehoben wird, dann kann uns jeder töten oder verletzen, ohne dafür bestraft zu werden. Wenn das Eigentum nicht mehr geschützt ist, dann kann uns jeder alles wegnehmen. Und wenn die Familie nicht mehr gesetzlich geschützt ist, wenn wir das Zivilgesetzbuch aufheben, dann können alle kommen und uns die Kinder wegnehmen. Dann können sie sagen „Was, Vegetarier? Nein, die armen Kinder, die müssen Fleisch essen. Wir übernehmen die.“
Alle anderen Gesetze sind unnötig. Aber diese drei Gesetze oder diese Gesetzesbücher, sind ja in den meisten Staaten ganze Gesetzesbücher, die, auf diesen gründet, das gute Recht und das seit Moses zwei [gemeint sind die zehn Gebote im Alten Testament, zweites Buch Mose] also seit x-tausend Jahren, und jeder Unrechtsstaat greift natürlich genau hier an. Er will ans Eigentum.
Und ich erinnere mich jetzt gerade an diesen wichtigsten Satz des kommunistischen Manifestes, „Eigentum ist aufgehoben“ und der zweitwichtigste Satz im kommunistischen Manifest ist: „Die Familie ist aufgehoben“. Da fragt man „Hä? Warum jetzt das?“ Und dann liest man – so, was sagt denn der Karl Marx dazu – aha, er argumentiert genau damit, dass die Familie Eigentum weitergibt, und deshalb muss man die Familie aufheben und durch eine andere Gesellschaftsform ersetzen, damit man an das Eigentum ran kann. Aber der Staat gibt im Gegensatz zur Familie Eigentum nicht weiter. Der Staat vernichtet Eigentum. Die Familie – normalerweise sorgt die vor für die nächste und die übernächste Generation. Der Staat macht das Gegenteil. Der Staat belehnt die nächste und übernächste Generation. Er nimmt Schulden auf, auf den Köpfen von Ungeborenen. Und deswegen … es ist nicht so, dass jede Familie Leben und Eigentum weitergeben kann oder wirklich tut oder auch das gut macht, aber: Die Familie ist dafür prädestiniert. Es ist das ideale Gefäß. Deswegen haben wir diese drei Gesetzesnormen, dass man die Familie, das Eigentum und das Leben schützen muss.
Und jetzt gehen wir zurück und sehen: Aha, das ist es schon. Wir haben ganz viel Moral, schon nur bei Moses sieben moralische Gebote und dann all die anderen Bücher, das ist alles Moral – und wir haben nur drei Gesetzesnormen. Warum? Warum ist es so schwierig, vernünftige Gesetze zu finden? Ganz einfach: Weil jedes Gesetz per Definition totalitär ist. Totalitär! Das heißt wörtlich „alles erfassend“. Und ein Gesetz ist allgemeinverbindlich, deswegen ist jedes Gesetz für sich totalitär. Und aus diesem Grunde müssen wir aufpassen, wie viele Gesetze wir machen. Es gibt keine Definition, ab wann ein System totalitär wird. Wir wissen nur: Irgendwann gibt es zu viele Gesetze, dann wird es totalitär. Ein totalitärer Staat besteht nicht aus totalitären Ideen, sondern aus zu vielen Gesetzen. Und – es wird hier schon heikel. Wenn wir beispielsweise mit dem Gesetz „Du sollst nicht morden“…, wenn wir das für allgemeinverbindlich erklären, dann diskriminieren wir bereits eine Minderheit. Nämlich die Minderheit der Auftragskiller. Ja, wir kriminalisieren die Auftragskiller, wir verbieten denen ihren Beruf. Und die werden natürlich moralisch argumentieren: „Moment mal, dank uns seid ihr sicher. Wir machen die Drecksarbeit und jetzt kommt ihr so!“ Naja … ihr könnt aufs Arbeitsamt, lasst euch umschulen zum Metzger. Wenn wir darüber abstimmen würden, ob alle einverstanden sind, dass Morden verboten ist, wir würden an der Urne vielleicht 65% Ja-Stimmen erreichen. Es gibt einige, die sind für die Todesstrafe. Es gibt viele, die nicht damit einverstanden sind. Aber das ist halt dann an Gesetzen so. Die sind totalitär. Die gelten für alle, auch für jene, die es vielleicht ungünstig trifft – wie die Auftragskiller. Stellt euch vor, ich bin ja wie gesagt Vegetarier. Und ich bin wirklich nur Vegetarier, weil ich einfach Tiere so niedlich finde. Ich mag die einfach nicht töten, um mich selber am Leben zu halten. Ich liebe Tiere, es gibt nicht harmloseres als einen Vegetarier. Und lustigerweise habe ich als Vegetarier sogar eine höhere Lebenserwartung, weil ich ja gesünder bin. Es gibt medizinische Studien, die belegen, dass ich als Vegetarier ein tieferes Herzinfarktrisiko habe und ein tieferes Krebsrisiko. Und natürlich gibt es auch Studien, die das Gegenteil behaupten, aber die interessieren mich nicht.
Jetzt stellt euch vor, stellt euch mal vor, ich werde Gesundheitsminister. Ich bin zuständig für die Volksgesundheit. Und jetzt schau ich mal: Was ist denn das Größte – wo sind denn die großen gesundheitlichen Probleme unseres Volkes? Aha, Herzinfarktrisiko und Krebsrisiko! Das ist für mich ganz einfach: Ich verordne dem Volk Vegetarismus. Das ist gut für das Volk, das ist gesund, das Volk lebt länger. Ich habe sogar einen wissenschaftlichen Beirat, zufälligerweise alles Vegetarier. Und jetzt verbiete ich mit gutem Wissen den Fleischkonsum. Was passiert in der Bevölkerung? Wir leben hier. Wir haben eine Fleisch äääh, -kultur. Hier wird sehr viel Fleisch gegessen. Und im Sommer machen die Leute dann trotzdem Grillfeste. Da denke ich: Aha, das Volk hält sich nicht an die Regeln, ich muss Fleischkonsum unter Strafe stellen. Ich sage: „Pro Wurst gibt es zehn Franken Buße.“ Die Leute denken „naja“. Die machen trotzdem weiterhin Grillfeste. Vielleicht hinterm Haus. Und diejenigen, die staatsgläubig sind, die werden natürlich sofort Vegetarier und schauen aus dem Fenster und machen: „Aha, die Nachbarn, der Ivo macht ein Grillfest“. Rufen die Polizei, sagen „Ah, bei Ivos gibt´s ein Grillfest“. Und dann kommt die Polizei und dann gibt´s pro Wurst 10 Franken Buße. Ivo denkt: „Naja…wird die Wurst halt etwas teurer!“ Aber das denken alle – die lassen sich doch ihre Kultur nicht zerstören. Und ich aber, als Gesundheitsminister, denke: „Aha, das Volk hält sich immer noch nicht an die Regeln, offensichtlich ist die Strafe noch nicht hoch genug!“ Aber dann schraube ich die Strafe hoch. Ich sage dann vielleicht: „Jeder, der erwischt wird, wie er einem anderen Fleisch oder eine Wurst oder ein Fleischgericht serviert, erhält 10.000 Franken Strafe.“ Das war die Strafe, die den Gaststätten angedroht wurde für den Fall, dass sie Ungeimpfte bewirten. Und jetzt ändert sich was, weil: Diese Strafe ist wirklich hoch. Jetzt gehen die Gasthäuser zu. Und was macht Ivo? Er verlegt das Grillfest in den Keller. Weil die Leute, die machen weiterhin Grillfest, aber im Keller. Sie halten im Keller heimlich Schweine, es gibt Schweinezuchten illegal in den Kellern. Und sie metzgern selber. Aber den sichtbaren Teil der Wirtschaft treibe ich in den Konkurs. Ich treibe einen ganz großen Teil der Wirtschaft in den Konkurs. Alle fleischproduzierenden Betriebe, fleischverarbeitenden Betriebe, fleischveredelnden Betriebe, fleischhandelnden Betriebe, alle Gaststätten. Ich treibe einen großen Teil der Wirtschaft in den Konkurs. Ich sage „Kein Problem, geht aufs Arbeitsamt, könnt ihr euch wieder umschulen lassen.“ Die Metzger gehen schon zum zweiten Mal zum Arbeitsamt. Also den einen Teil der Bevölkerung treibe ich in den Konkurs, den anderen in die Illegalität.
Aber ich habe ein gutes Gewissen. Zusammen mit meinem wissenschaftlichen Beirat mache ich wöchentlich Pressekonferenzen, wo wir dem Volk vorrechnen, wie wir wieder die Lebenserwartung angehoben haben, wie wir das Krebs- und Herzinfarktrisiko gesenkt haben und wie viele Tiere wir gerettet haben. Und ich habe ein sehr, sehr gutes Gewissen als Gesundheitsminister, weil: Ich habe so viel Gutes getan. Dabei habe ich einen totalitären Staat errichtet. Mit einer einzigen Idee, mit einer ganz harmlosen Idee namens Vegetarismus habe ich einen totalitären Staat errichtet. Und das liegt nur daran, dass Gesundheit nicht normativ ist. Gesundheit ist ein Wert und der ist nicht messbar. Man kann nicht PCR-Test machen und dann sagen „ah, positiv – krank, negativ – gesund, positiv – krank, negativ – gesund“. So funktioniert das nicht. Es dürfte gar keinen Gesundheitsminister geben.
Ich habe einen einzigen Wert, nämlich die Moral, dass ich kein Fleisch esse – den als Gesetz verankert und damit gleich einen totalitären Staat errichtet. Totalitarismus entsteht nicht durch totalitäre Ideen, Totalitarismus entsteht durch gute Ideen, die für allgemein verbindlich erklärt werden.
Und deswegen ist der ideale Zustand: Viel Moral, weil: Dadurch kommt die Gerechtigkeit – aber wenig Staat. Wenig, wenige Gesetze. Also, der ideale Zustand von einer Gesellschaft sieht so aus: Wir haben ganz wenige Gesetze, weil: Gesetze bergen immer das Risiko, dass man damit viel Ungerechtigkeit schafft. Wir brauchen nur Leben, Eigentum und Familie zu schützen. Aber wir brauchen für eine gerechte Gesellschaft ganz viel Moral. Das ist der ideale Zustand einer Gesellschaft, weil: Von der Moral kommt die Gerechtigkeit, nicht vom Gesetz. Aber was ist der Zustand von den Gesellschaften, in welchen wir leben?
Wir haben ganz viele Gesetze und wir haben keine Moral mehr. Und deswegen erscheint uns die Welt, in der wir leben, sehr ungerecht, weil: Gerechtigkeit kommt von der Moral, und die haben wir nicht mehr! Und wenn wir die Moral ins Gesetz packen, was wir getan haben, dann schaffen wir nicht Gerechtigkeit, sondern Ungerechtigkeit, weil wir nicht die Gerechtigkeit, sondern die Maßlosigkeit ins Gesetz reingebracht haben. Und wir haben keine Moral mehr, weil wir alles ins Gesetz gepackt haben.
Barmherzigkeit gegenüber Obdachlosen, armen Menschen, Tierschutz, Umweltschutz, Klima – haben wir alles ins Gesetz gepackt und gedacht, es geht dann armen Menschen besser, oder es geht den Tieren besser, oder dem Klima besser. – Nein, der Mechanismus ist genau das Gegenteil, es geht allen schlechter – und das ist unser Problem. Wir haben diese Grenze längst überschritten und haben zu viele Gesetze, und da entsteht ganz viel Ungerechtigkeit, und wir haben keine Moral mehr, keine Ressourcen mehr, um Gerechtigkeit zu schaffen.
Und jetzt kommt die große Frage: Wie kommen wir zurück zu diesem Zustand? Wie kommt man von vielen Gesetzen zu wenigen Gesetzen? – Das weiß ich nicht. In der Geschichte geht es selten unblutig. Es geht nur über Revolution, Barrikaden, brennende Amtshäuser, Bürgerkrieg. Darauf hab' ich keine Lust! Aber, die gute Nachricht ist: Von wenig Moral zu viel Moral zu kommen, das ist einfach. Das ist privat, das ist ja nicht im Gesetz. Das ist unabhängig davon, ob wir zu viele Gesetze haben oder nicht – moralischer werden können wir alle, jederzeit, immer.
Und da stellt sich am Ende natürlich die Frage: Ja, was machen wir mit all den Richtern, den Behörden, unserer Regierung, den Politikern, die uns da diesen Schlamassel dauernd einbrocken? Na ja, lassen wir sie. Die erheben Steuern, die bestrafen uns, wir müssen Bußen bezahlen – ahh, wenn sie das Geld wollen….
Jesus hat doch die Münze gezeigt mit dem Konterfei des Kaisers drauf und hat gesagt: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers.“ Wenn die Macht und Geld wollen, tja, sollen sie es nehmen. Wenn die sich mit diesen weltlichen Dingen beschäftigen, mit diesen materiellen Dingen – ja, sollen sie. Wir kümmern uns um das hier (zeigt auf das Herz).
Und wir wissen, dass wir unsere Richter, Politiker, Regierung, dass wir die nicht zur Rechenschaft ziehen können über das Gesetz. Aber das ist kein Problem, weil: Die Gerechtigkeit kommt ja von der Moral, und die steht über allem.
Das heißt: Überlassen wir das dem lieben Gott. Jeder Politiker, der in diesem Leben anderen Menschen Geld wegnimmt, jeder Mensch überhaupt, der mehr nimmt, als ihm zusteht, muss im nächsten Leben dafür arbeiten.
Ich hab mir mal ausgerechnet, unsere Regierung, was die in den letzten zwei Jahren, diesen Milliardenschaden, den sie verursacht haben mit ihrer Politik; wenn man das auf das Regierungsgremium von unseren sieben Bundesräten runterrechnet – sagen wir mit unserem Meridian-Lohn [Durchschnitts-Lohn] und mit unserer durchschnittlichen Lebensarbeitszeit hier in der Schweiz, dann müssten alle unsere Regierungsmitglieder siebentausend Mal wiedergeboren werden, um das abzuarbeiten. Also, wir können nicht einmal wütend sein auf sie. Wir müssen Mitleid haben mit den armen Menschen. Wir müssen Mitleid haben mit unseren Regierungen, mit unseren Politikern; wir müssen noch den lieben Gott bitten: „Sei nicht so streng – zweitausend Wiedergeburten reichen!“
Und hier kommen wir wieder zur Moral zurück: Man soll nicht in die Vergangenheit schauen, man kann nur verzeihen. Verzeihen ist bedingungslos. Verzeihen, Nächstenliebe ist bedingungslos. Wie es auch das Glück ist. Das Glück, das wir empfangen – wir erleben so viele schöne Sachen und haben Glück, das wieder ist auch unverdient. Das heißt, was wir empfangen an Glück, das empfangen wir ja bedingungslos. Und deswegen sollen wir auch bereit sein, bedingungslos zu lieben, großzügig sein. Nächstenliebe, Verzeihung, Geduld, Duldsamkeit, Demut – das sind alles Tugenden. Und alle Tugenden zusammengefasst, dafür haben wir ein Wort, das nennt sich Liebe. Die Liebe ist die Summe aller Tugenden. Und die gehört nicht ins Gesetz, weil: Sie ist so maßlos wie unermesslich. Und daran sollten wir uns halten.
Ich danke Euch fürs Zuschauen und Zuhören.
Verabschiedung von Andreas Thiel (Ivo Sasek)
Besten Dank. Das war brillant! (Ans Publikum gewandt:) Und wenn du nicht gewusst hast, wie sehr das ein Staatphilosoph ist - jetzt hat sich das geklärt, ja! Also, vom Feinsten – vielen Dank, Andreas Thiel. Wir hoffen, wir sehen uns irgendwann wieder.
Er muss jetzt gleich zum nächsten Vortrag. Viel Erfolg. Danke, dass du da warst.
von
Andreas Thiel
Quellen/Links: -
18. AZK - Andreas Thiel: Recht und Gerechtigkeit – Gesetz und Moral
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
10.12.2022 | www.kla.tv/24341
Einführung zu Andreas Thiel (Ivo Sasek) Okay – also das, was ihr jetzt von mir gehört habt, dieses eröffnete Thema, das wird jetzt von einem Mann weiter vertieft. Und dieser Mann wurde von genau jenem Schweizer Richter der AZK empfohlen, von dem ich in meiner Rede gesprochen habe. Und er wird wortgewandt über das Thema Recht und Gerechtigkeit – Gesetz und Moral zu uns sprechen. Ich sage: Begrüßt mit mir zusammen den Schweizer Star-Satiriker und Staats-Philosophen Andreas Thiel. Andreas Thiel ist der Degenfechter unter den Schweizer Intellektuellen. Als einer der wenigen liberalen Künstler bewegt er sich weit außerhalb der staatlich subventionierten Kunstszene. Er setzt Verwaltung gleich mit Verantwortungslosigkeit, Political Correctness mit Humorlosigkeit und Wokeness mit geistiger Verwahrlosung. Bekannt wurde er mit seinen Politsatiren, mit welchen er von 1997 bis 2017 auf Bühnen von Bern bis Bangkok gastierte und für die er mit Kunstpreisen (siehe unten) überhäuft wurde. Seit 2019 etabliert er durch seine sprachphilosophischen Betrachtungen – u.a. mit seinem jüngsten Format YOYOGAGA auf www.kontrafunk.radio – eine neue Schule des Denkens. 2023 erscheint der Pilotfilm zu seiner staatsphilosophischen Filmserie LES SANSPAPIERS (www.lessanspapiers.ch), welche er zusammen mit dem Basler Rechtsphilosophen Prof. Dr. iur. David Dürr entwickelt und produziert. Seine Theaterausbildung genoss Andreas Thiel bei Desmond Jones in London, Stimmbildung und Sprecherziehung bei Anneliese Fackler in Zürich, Poetik und Etymologie bei Christof Stählin in Friedberg. Andreas Thiel wurde am 02.02.1971 als zweiter Sohn einer Hebamme und eines Ingenieurs in Bern geboren. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Island und Indien lebt er seit 2015 zusammen mit seiner Frau und den beiden Töchtern in der Innerschweiz. Palmarès: 1999 Salzburger Stier 2003 Schweizer Kleinkunstpreis 2005 Schweizer Medienpreis Prix Walo 2005 Prix Pantheon (D-Bonn) 2006 Humorfüller (Arosa Humorfestival) 2008 Prix Cornichon (Oltner Kabaretttage) 2009 Swiss Liberal Award 2013 Deutscher Kabarettpreis (D-Nürnberg) 2014 Schweizer Preis der Freiheit (Bonny Stiftung für die Freiheit) Andreas Thiel Referat Herzlichen Dank, Ivo! Ich grüße euch alle da draußen in der ganzen Welt, liebe Freunde, auf allen Kontinenten! Ich bin überwältigt von der Größe dieses Stadions hier, ich fühle mich vom Größenverhältnis, fühl ich mich hier wie ein Gletscherfloh am Südpol. Ich möchte mit euch ein paar linguistisch-philosophische Gedanken anstellen, und zwar möchte ich mit euch über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit nachdenken. Recht und Gerechtigkeit werden von uns oft vertauscht, vermischt, vermengt, und im Grunde genommen haben diese beiden Dinge überhaupt nichts miteinander zu tun. Also: Wir betrachten das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit. Wenn ich dem Ivo diesen Flipchart [Erklärung: eine große beschreibbare Tafel] hier stehle, dann kann er mich anzeigen. Und angenommen, er kann den Diebstahl nicht beweisen, dann muss der Richter mich freisprechen, weil: In einem Rechtsstaat ist eine Schuld nur eine Schuld, wenn sie bewiesen ist. Das Recht beruht auf Gesetzen, und Gesetze sind NORMEN. Eine Norm ist ein Maß, eine Maßeinheit, das heißt, ein Gesetz muss etwas Messbares sein. Wir sprechen auch von „Gesetzesnormen“. Und deshalb ist eine Schuld nur eine Schuld, wenn sie bewiesen werden kann. Wenn der Diebstahl nicht bewiesen werden kann, dann kann ich den Flipchart behalten. Und das ist nicht gerecht, aber es ist Recht, weil: Die Gerechtigkeit kommt nicht vom Gesetz, sondern Gerechtigkeit hat mit Moral zu tun. Wäre ich ein moralischer Mensch, würde ich den Flipchart gar nicht stehlen, und das wäre gerecht. Aber wenn ich ihn stehle, kann entweder Ivo moralisch handeln und kann denken, na ja, der arme Künstler braucht einen Flipchart, soll er ihn mitnehmen. Das wäre zwar nicht nach dem Recht, aber es wäre gerecht, weil: Es ist moralisch. Aber falls Ivo seinen Flipchart zurückfordert, wird der Richter mich trotzdem freisprechen, wenn Ivo den Diebstahl nicht beweisen kann. Und falls jetzt Ivo auf die Idee kommen sollte, dass er denkt, naja, wenn mir vom Recht, vom Gesetz keine Gerechtigkeit widerfährt, dann hol ich mir meinen Flipchart selber zurück. Jetzt kommt der Ivo, bricht bei mir zu Hause ein, und holt sich den Flipchart zurück. Aber ich habe eine Überwachungskamera! Jetzt kann ich den Ivo verklagen und behaupten, er hätte mir den Flipchart gestohlen. Und weil ich diesen Diebstahl beweisen kann, muss Ivo mir den Flipchart wieder aushändigen und wird vom Richter auch noch bestraft. Und wiederum ist das nicht gerecht, aber es ist Recht. Also wir sehen, dass die Gerechtigkeit offensichtlich überhaupt nichts mit Recht zu tun hat. Und es hängt damit zusammen, dass wir zwei unterschiedliche Kategorien haben, so wie das Recht von Gesetzen kommt und die Gesetze Normen sind, kommt die Gerechtigkeit von der Moral. Und die Moral ist nicht normierbar. Die Moral besteht aus Werten. Wir haben es hier mit zwei unterschiedlichen Wortkategorien zu tun, nämlich mit Normen und mit Werten. So wie Normen messbar sein müssen, wie ein Richter etwas Messbares haben muss, um urteilen zu können, sind Werte nicht messbar. Werte, wie Verzeihung, Barmherzigkeit, Geduld, Langmut, Großzügigkeit, die sind nicht messbar, weil: Werte sind unermesslich. Und was unermesslich ist, ist auch maßlos. Das ist der Unterschied. Gerechtigkeit ist etwas Unermessliches. Moralisches Handeln ist unermesslich. Werte sind unermesslich. Das ist nicht messbar. Aber das Gesetz muss messbar sein. Das ist etwas ganz anderes. Und sollten wir der Versuchung verfallen, Gerechtigkeit ins Gesetz rein zu packen, dann machen wir folgendes: Wir nehmen moralische Begriffe und tun sie ins Gesetz. Und das tun wir ständig. Unsere Gesetze sind voller Begriffe, die da nicht rein gehören. Weil wir immer versuchen, Moral ins Gesetz zu packen. Der bekannteste Satz des deutschen Grundgesetzes lautet: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle sind so stolz auf diesen Satz. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist ein schöner Satz, ein wunderbarer Satz, aber gehört nicht in ein Gesetz. Weil das Wort „Würde“ ist keine Norm, sondern es ist ein Wert. Würde ist nicht messbar. Es ist nicht normativ. Das Wort „Würde“ ist sogar wortverwandt mit dem Wort „Wert“. Was passiert nun, wenn wir das Wort „Würde“ in ein Gesetz rein tun? Wir haben das Gefühl, wir würden damit etwas Moralisches, einen Wert, Gerechtigkeit ins Gesetz packen. Aber was wir eigentlich tun, ist, dass wir die Maßlosigkeit ins Gesetz packen. Und dann passiert etwas Neues. Wir haben ein Gesetz oder einen Gesetzesartikel, der maßlos ist. Und das führt zu Willkür. Also mit der Absicht, Gerechtigkeit gesetzlich zu verankern, schaffen wir Willkür. Weil: Wenn ich jetzt diesen Flipchart stehle, kann ich mich auf die Würde des Menschen berufen. Weil das maßlos ist, kann ich den Richter mit guten Argumentationen dazu bringen, mich vom Vorwurf des Diebstahls freizusprechen. Wenn ich gut argumentiere: Ich bin Künstler, der Ivo Sasek ist ein reicher Mann, der hat zehn Flipcharts. Was braucht er diesen Flipchart?“ Der Richter kann im Namen der Würde dieses armen Künstlers hier, kann er mich freisprechen. „Na, der Ivo soll doch nicht so tun hier wegen einem Flipchart.“ Aber er kann auch das Gegenteil tun. Er kann sagen: „Der Ivo, der ist so ein guter Mensch, ein großzügiger Mensch. Und wenn man ihn bestiehlt, da geht es nicht darum, was man stiehlt, sondern es geht darum, dass man einen so guten, herzenswarmen Menschen bestiehlt.“ Und da kann der Richter im Namen der Würde des Menschen, der Würde des Ivo, kann der Richter mich zum Tode verurteilen. Und das ist das Problem an unseren Gesetzen, dass wir mit der Zeit immer mehr Werte, moralische Begriffe reingepackt haben, und das öffnet der Willkür Tür und Tor. Wir haben nichts mehr Messbares, wir können für alles sowohl verurteilt werden, man kann jeden frei sprechen. Wir machen ein kleines Gedankenexperiment: Wir versetzen uns zurück in die Zeit, wo man ganz offen mit Sklaven gehandelt hat, auf der ganzen Welt. Und es wurde auch reguliert, es gab Gesetze für Sklavenhandel. Und stellen wir uns vor, in so einem Gesetz steht vorne drin, als Präambel: Die Würde des Sklaven ist unantastbar. Jetzt seht ihr, das heißt gar nichts. Sobald wir einen Wert in ein Gesetz packen, versuchen zu normieren, löst er sich in Luft auf. Die Würde des Sklaven ist unantastbar, das heißt nichts. Ganz anders sieht es aus, wenn wir diesen Wert ersetzen durch einen normativen Begriff. Beispielsweise Freiheit. Freiheit ist messbar. Wenn wir als Präambel, in das Gesetz für Sklavenhaltung reinschreiben: Die Freiheit des Sklaven ist unantastbar – dann haben wir mit einem Satz die Sklaverei aufgehoben. Also, wir müssen ganz gut unterscheiden zwischen Normen und Werten. Normen taugen für das Gesetz, Werte nicht. Werte taugen für die Moral. Und das ist eine andere Kategorie. Hier müssen wir eine strenge Linie ziehen. Weil: Wenn wir die überschreiten, entsteht Willkür. Ich mach noch ein anderes Beispiel. Nehmen wir mal das Neue Testament. Das Neue Testament enthält eine großartige Morallehre. Und im Grunde genommen kann man das Neue Testament reduzieren auf die Begriffe Nächstenliebe und Verzeihung. Und diese beiden Werte, Nächstenliebe und Verzeihung, die sind sehr, sehr wichtig für das friedliche Zusammenleben. Wir stehen uns alle gegenseitig ständig auf den Füßen, unbeabsichtigt, oder im Affekt, oder vielleicht auch mal absichtlich. Und wenn wir nicht die Fähigkeit hätten, dauernd einander zu verzeihen, dann würde sich das dauernd aufsummieren. Wenn ich den Ivo in zehn Jahren wieder sehe, und der denkt sich: „Moment, das ist doch der, der mir den Flipchart gestohlen hat!“ Aber wenn er mir verzeiht: „Egal, ja, das mit dem Flipchart – komm, das ist schon lange her, Schwamm drüber.“ Das ist zwar nicht Recht, aber es ist halt Moral. Verzeihen kann nur das Opfer. Der Täter, der hat es aus der Hand gegeben. Der Täter kann eine Tat nicht rückgängig machen. Aber ein Opfer kann es auflösen in Luft, durch Verzeihung. Stellt euch vor, wir müssten dauernd gegenseitig aufrechnen, was der eine dem anderen angetan hat. Es gibt Menschen, die werden geboren in Clans, die im Streit stehen mit anderen Clans. Man wächst auf mit einem Streit, mit dem man selber gar nichts zu tun hat. Stellt euch vor, der Ivo wäre böse auf mich, nur weil mein Ur-Ur-Urgroßvater seinem Ur-Ur-Urgroßvater einen Flipchart gestohlen hat. Es gibt viele Kulturen, die in einem solchen Streit miteinander leben, der Streit zwischen Schiiten und Sunniten, der geht zurück bis auf die erste Generation nach Mohamed. Und für die meisten macht das heute keinen Unterschied mehr, aber es gibt immer noch welche, die liegen noch immer im Streit miteinander, einem Streit, mit dem sie selber überhaupt nichts zu tun haben, ein Streit, der Jahrhunderte alt ist. Ich bin in Bern geboren, der Hauptstadt der Schweiz. Und wenn ich einen Franzosen sehe, dann könnte ich ja denken: Moment, das ist ja ein Franzose! Napoleon, der war doch in Bern. Napoleon war in Bern. Bern war damals sehr, sehr reich. Und Napoleon brauchte Geld für seine Feldzüge. Der hat Bern überfallen und das ganze Gold mitlaufen lassen. Stell dir vor, ich denke: „Aha, ein Franzose? So lang, bis die Franzosen das Gold nicht zurückbezahlt haben, rede ich nicht mit Franzosen!“ Wenn die Schweiz das Gold zurückfordern würde, das war so viel Gold, mit Zinseszins, Frankreich wäre heute konkurs... Äh, Frankreich ist schon konkurs.... Es, Frankreich, wäre noch konkurser. Also ohne diese Fähigkeit zu verzeihen – das ist etwas Bedingungsloses – das ist: „Schwamm drüber“. Ohne zu verzeihen, können wir Generationen zurück rechnen – wir kommen nicht weiter. Es hört nicht mehr auf mit Grenzen verschieben, Eigentum zurückgeben, man muss wieder aus seinem Haus ausziehen, weil: Hier kommt jemand, eine Familie, dieser Familie wurde vor drei Generationen dieses Haus weggenommen. Wir kommen zu nichts mehr, weil: Die ganze Menschheitsgeschichte ist nichts anderes, als dass man sich gegenseitig bestohlen hat, gegenseitig ermordet hat. Wir kommen zu nichts mehr. Wir können nur friedlich zusammenleben, wenn wir verzeihen können. Und weil das so wichtig ist für eine Gesellschaft, könnten wir auf die Idee kommen: Das packen wir ins Gesetz. Die Gesellschaft ist friedlicher, wenn wir diese Verzeihung gleich zu einer gesetzlichen Norm erheben. Und damit machen wir genau das: Wir überschreiten diese Grenze, wir denken, wir schaffen Gerechtigkeit, aber wir packen die Maßlosigkeit ins Gesetz. Weil: Wenn jetzt der Ivo mich vor den Richter zerrt, weil ich seinen Flipchart gestohlen habe – Ivo ist jetzt auch gescheiter geworden, er hat gelernt! Er hat jetzt auch eine Überwachungskamera, das heißt, er kann den Diebstahl beweisen. Und jetzt sagt der Richter: „Ja, wir haben hier ein neues Gesetz, da, aus dem Neuen Testament, und hier steht: ‚Wenn Dich einer auf die Backe haut, halte die andere Backe auch noch hin.‘“ Und dann wird Ivo dazu verurteilt, mir noch einen zweiten Flipchart auszuhändigen. Versteht Ihr den Mechanismus: Moral ist unabdingbar für unser Zusammenleben, aber sobald wir versuchen, Moral in ein Gesetz zu packen, schaffen wir das Gegenteil. Wir schaffen große Ungerechtigkeit. Wenn der Ivo freiwillig sagt: „Ah, Du hast es nötig einen Flipchart zu stehlen, komm, nimm die Stifte auch noch und das Papier auch.“ Dann ist das christlich, das sind christliche Werte. Aber wenn er vom Gesetz dazu gezwungen wird, dann ist es nur noch ungerecht. Und es ist mit jeder Moral so. Schauen wir uns fernöstliche Philosophien an. Der Kern jeder fernöstlichen Philosophie ist das „Wheel of Samsara“, das ewige Rad von Sterben und Wiedergeborenwerden, Sterben und Wiedergeborenwerden. Und daraus kann man ganz viel Moral – gute Moralphilosophie – ableiten. Beispielsweise: Ich bin Vegetarier. Ich bin nur Vegetarier, weil ich einfach Tiere mag. Ich hab nichts gegen Menschen, die Fleisch essen, aber ich mag Tiere so sehr, dass ich die nicht töten mag, da ich mich ernähren kann ohne Tiere zu töten. Ich würde sogar lieber verhungern, als ein Tier zu töten. Ich komme ja wieder, ist ja für mich kein Problem. Aber wenn ich jetzt sehe: „Ah, der Ivo isst Fleisch!“ und auf ihn herabschaue, und denke dann: „Naja, er ist einfach noch nicht so weit entwickelt, spirituell.“ Dann setze ich mich selber herab, weil, alles, was wir hier tun, unsere Aufgaben, auch unser Schicksal, das bedingt sich, oder hat seine Ursache, nach dieser Philosophie von Sterben und Wiedergeborenwerden in unserem letzten Leben. Und ich weiß nicht, was Ivo im letzten Leben gemacht hat – ich weiß auch nicht, was ich selber im letzten Leben gemacht habe – aber, alles, was uns passiert, gutes und schlechtes Schicksal, haben wir im letzten Leben verursacht. Und was wir jetzt machen, ist die Ursache für unser Schicksal im nächsten Leben. Das heißt, ich weiß gar nicht, ob Ivo in diesem Leben ganz andere schwierigere Aufgaben zu lösen hat, als einfach kein Fleisch zu essen. Und mir wird das Leben leicht gemacht, ich hab eine kleine Aufgabe: „Iss mal kein Fleisch!“ Und wenn ich jetzt auf Ivo herabschaue, dann setze ich mich selber herab. Ich mache etwas Unmoralisches. Also wenn es einem schlecht geht in diesem Leben, ist es noch überhaupt kein Grund, sich selber auch schlecht zu verhalten, eben diese Philosophie von Sterben und Wiedergeborenwerden, und es führt dazu, dass man jeden individuell beurteilt und sagt: „Naja, ich weiß nicht, vielleicht ist – war – Ivo im letzten Leben ein ganz schlechter Mensch und heute ist er ein guter Mensch. Gut, er isst noch Fleisch, aber hat große Fortschritte gemacht.“ Und ich war im letzten Leben kurz vor der Erleuchtung, musste nur noch kurz kommen und jetzt schau ich auf Fleischesser herab. Dann sinke ich wieder. Also wieder eine Moralphilosophie, die dazu führt, dass wir jeden individuell betrachten und sagen: „Gut, ich weiß nicht, was die Ursache ist, dass er so ist wie er ist, und...“ Das könnten wir auch versucht sein, in ein Gesetz zu packen: Man muss nicht nur die Kindheit berücksichtigen, sondern auch das letzte Leben. Und jetzt stehle ich dem Ivo den Flipchart, er geht vor den Richter, und der Richter sagt zu Ivo: „Offensichtlich warst Du im letzten Leben ein Dieb, sonst hätte Dir der Flipchart gar nicht gestohlen werden können.“ Und bei mir ist es schwieriger, weil: Bei mir weiß man nicht, wenn ich im letzten Leben ein – sagen wir – ein Mönch war, und in diesem Leben stehle, dann ist es eine ganz schlechte Handlung. Aber wenn ich im letzten Leben ein Mörder war und in diesem Leben nur noch ein Dieb, dann muss man mich loben für diese Verbesserung! Ich erkläre das nur, damit ihr das begreift: Dieses Grundübel, wenn wir versuchen, Moral in Gesetze zu packen, schaffen wir Willkür und damit Ungerechtigkeit. Das ist mit allem so. Nehmen wir dieses Grundprinzip des Zen [Form des Buddhismus, mit Meditation im Zentrum]. Ich will mal sagen, der wichtigste Satz des Zens: „Bleibe im Moment, bleibe im Moment.“ Das hat seinen Grund darin, dass, wenn unsere Gedanken in die Zukunft abschweifen, dann kann Angst entstehen. Wenn wir in die Zukunft abschweifen, könnten wir plötzlich Angst bekommen: „Ja was wird wohl, wenn wir krank werden oder wenn eine Umweltkatastrophe kommt, wenn das Klima kollabiert, was könnte alles werden?“ Das ist nur, wenn wir in Gedanken in die Zukunft abschweifen, dann entsteht Angst. Deswegen sollen wir in Gedanken immer im Moment bleiben. Das heißt nicht, dass wir unsere Fähigkeit, in die Zukunft denken zu können, nicht nutzen sollen. Wir sollen die nutzen, um planen zu können. Aber sobald wir beim Planen Angst kriegen, heißt das: Jetzt schweifen wir ab mit den Gedanken, wir gehen zurück in den Moment. Und es gilt nicht nur für die ferne Zukunft, sondern auch für die nahe Zukunft. Wenn ich über die Straße gehe und ich bin immer ängstlich, denke: Ich könnte überfahren werden! Und sogar, wenn ich auf dem Zebrastreifen bin, und da kommt ein Lastwagen, und der überfährt mich jetzt. Dann kann ich noch eine Sekunde vorher Angst haben und denken „Oh mein Gott!“ oder ich kann einfach im Moment bleiben und denken „Ah“. Es ändert nichts daran, dass ich überfahren werde. Also Angst kann nur entstehen, wenn wir in Gedanken uns in der Zukunft verirren. Und deswegen soll man im Moment bleiben. Und mit der Vergangenheit ist es ähnlich. Wenn wir in Gedanken in die Vergangenheit abschweifen, dann entstehen schlechte Gefühle, wie Neid oder Wut. Wenn Ivo mich in 10 Jahren sieht und sagt: „Ah, das ist doch der mit dem Flipchart.“ Dann ist er in die Vergangenheit abgeschweift, und es entsteht Wut. Oder wenn ich hier den Ivo sehe, und ich hab ihn schon lange nicht mehr gesehen, und denke: „Ah toll, toll, ah was für ein tolles Studio, der hat, der war doch in der Schule der Dümmste. Wie kommt der zu diesem Studio?“ Nur, wenn wir in Gedanken in die Vergangenheit abschweifen, können wir Vergleiche anstellen. Andere, die sich, die vielleicht mehr Glück hatten als wir, äh, die an uns vorbei Karriere gemacht haben, obwohl sie völlig unbegabt sind oder irgend sowas. Nur wenn wir abschweifen, können negative Gedanken wie Wut oder Neid, Eifersucht entstehen. Und das heißt nicht, dass wir nicht die Fähigkeit nutzen sollen, in die Vergangenheit zu schauen um daraus zu lernen. Aber sobald daraus Wut entsteht: „Aha, ein Franzose? [schaut grimmig und verschränkt die Arme] Die haben ja immer noch unser Gold!“ Wenn Wut entsteht, müssen wir wieder zurückgehen in den Moment, wir sind hier, wir vergessen die Vergangenheit. Und weil dieses Grundprinzip des Zen dazu führt, dass wir weder Angst noch negative Gefühle haben anderen gegenüber, könnten wir wiederum versucht sein, zu sagen: „Na gut, wenn wir eine friedliche Gesellschaft wollen, dann verankern wir das im Gesetz: Jeder muss im Moment bleiben.“ Und dann erwarten wir daraus, dass wir eine gerechtere Gesellschaft sind. Aber was passiert, ist wieder genau das Gegenteil: Ich stehle den Flipchart, Ivo geht zum Richter und sagt: „Hier, der Künstler hat mir den Flipchart gestohlen.“ Und der Richter sagt zu Ivo: „Ja, wir haben ein neues Gesetz hier, Zen-Handbuch. Ivo, nicht in die Vergangenheit abschweifen, das macht dich nur wütend.“ Und dann sagt er: „Ja, aber wenn er mir den Flipchart gestohlen hat, dann kann er ja wiederkommen und noch mehr stehlen!“ Sagt der Richter: „Nicht in die Zukunft abschweifen, das macht dir nur Angst.“ Es ist immer die gleiche Falle: Wenn wir versucht sind, Moral gesetzlich zu verankern, dann schaffen wir die Willkür, wir öffnen der Willkür Tür und Tor. Aber das liegt daran, dass wir jetzt immer nur auf Moral gestoßen sind. Wir haben diese Lehren ein bisschen reduziert, auf den Kern runter und haben gemerkt: Das ist alles nur Moral, da werden nur Werte vermittelt. Wo sind denn die Normen? – Weil: Wir suchen ja ein paar Normen. Welche Normen sind denn die guten Normen? Es gibt natürlich Normen – nehmen wir mal etwas ganz Weltliches: Sozialismus oder Kommunismus, das ist normativ. Das kommunistische Manifest beispielsweise lässt sich reduzieren auf den Satz: „Das Privateigentum ist aufgehoben.“ Und das ist die Definition von Karl Marx. Karl Marx hat gesagt: Das kommunistische Manifest lässt sich reduzieren auf den Satz: „Das Privateigentum ist aufgehoben.“ Und das ist normativ, das ist messbar. Der Unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus ist laut Karl Marx: Im Sozialismus ist noch Geld im Umlauf, im Kommunismus nicht mehr. Das ist der einzige Unterschied. Und wenn wir jetzt sagen: „Ah, gut, ist ja immerhin eine Norm, wunderbar – verankern wir gleich im Gesetz, da haben wir ja eine Norm.“, was passiert jetzt? – Ich stehle den Flipchart, Ivo geht zum Richter und sagt: „Der Thiel hat meinen Flipchart gestohlen.“ Und der Richter sagt: „Aha, du warst also im Besitz eines Flipcharts.“ Und dann wird schon mal Ivo verurteilt, weil er Privatbesitz gehabt hat. Und zu mir sagt der Richter: „Mhm, du denkst vielleicht, du hättest den Ivo bestohlen. Aber es gibt kein Privateigentum, alles gehört allen! Das heißt, du hast alle bestohlen. Und das ist ein Kapitalverbrechen.“ Deswegen werden in sozialistischen oder kommunistischen Systemen auch Bagatelldelikte [Straftaten von geringer Bedeutung] mit drakonischen Strafen [sehr harte Strafen] belegt, weil nach dieser Norm, dass es kein Privateigentum gibt, ist praktisch jedes Delikt [Verstoß gegen geltendes Recht] ein Verbrechen gegen die ganze Gesellschaft, gegen alles, gegen das System schlechthin. Also jetzt haben wir wieder ein Problem: Wir haben zwar eine Norm, etwas Normatives, aber sie eignet sich trotzdem nicht, ist trotzdem kein gutes Gesetz. Wir haben zwei Probleme. Erstens: Wo finden wir Normen? Und wenn wir Normen finden: Wo finden wir vernünftige Normen? Wir können auch – ich weiß auch nicht – Demokratie nehmen. Demokratie ist normativ, so wie wir es verstehen. Unter „Demokratie“ verstehen wir „Mehrheitsentscheid“: Die Mehrheit entscheidet. Das ist normativ, das ist messbar. Aber es ist eine Verfahrensnorm [Regelung, wie etwas ausgeführt werden soll]. Das heißt, wenn wir sagen: „Na gut, unser Gesetz ist einfach: Die Mehrheit entscheidet!“ Dann geht der Ivo zum Richter und der Richter muss erst alle fragen: „Wer ist der Meinung, dass Diebstahl verboten gehört?“ Falls eine Mehrheit zustande kommt, die sagt: „Ja, ja, Diebstahl soll verboten sein“, muss der Richter dann wieder alle fragen: „Wer ist der Meinung, dass der Thiel dem Ivo den Flipchart gestohlen hat?“ Also das kennen wir ja, Geschworenengericht, da sagen wir: „Ja, dem trau ich’s zu, diese Visage… Naja, vermutlich schon.“ Und dann kann man auch noch über das Strafmaß abstimmen: „Wer ist der Meinung, dass man darüber die Todesstrafe verhängen sollte?“ Weil: Die Norm ist keine Rechtsnorm, sondern eine Verfahrensnorm. Der Mehrheitsentscheid sagt nur oder gibt uns ein Protokoll, wie man auf friedliche Weise zu einem Entscheid kommt, ohne sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen. Das ist nur der Weg, wie man zum Entscheid kommt. Aber die Qualität des Entscheids, darüber sagt die Norm nichts. Und das sehen wir hier, alle, die wir in Demokratien, oder sogenannten Demokratien leben. Wir wissen, dass man per Mehrheitsentscheid den größten Quatsch einführen kann. Wir können jeden Schwachsinn zum Gesetz machen, per normiertem Mehrheitsentscheid. Wir können den Sozialismus, den Nationalsozialismus einführen per Mehrheitsentscheid, wir können die Todesstrafe einführen, wir können die Sklaverei wieder einführen, per Mehrheitsentscheid. Demokratie sagt nur: Wir haben einen Ablauf, einen Weg, wie wir zu einer Entscheidung, eine Entscheidungsfindung, kommen können, und der besagt: „Alle heben die Hand – die Mehrheit gewinnt.“ Aber über die Qualität des Entscheids besagt die Demokratie gar nichts. Vielleicht sollten wir es mal ohne Normen versuchen. In der Anarchie [Zustand der Gesetzlosigkeit] beispielsweise haben wir keine allgemeinverbindlichen Regeln. Mal schauen, was da passiert, in der Anarchie. Keine allgemeinverbindlichen Regeln. Es hindert uns nicht daran, in informellen Gruppen eigene Regeln aufzustellen; aber angenommen, ich akzeptiere die Regeln der Gruppe von Ivo nicht, dann stehle ich ihm den Flipchart. Jetzt hat er keinen Richter. Was macht er? Er nimmt seinen Bruder, kommt zu mir, verklopft mich, nimmt den Flipchart wieder weg. Oder Ivo kommt mit seinem Bruder – weiß nicht, dass ich zwei Brüder habe – wir verklopfen Ivo und seinen Bruder und sie gehen ohne Flipchart wieder. Und vielleicht kommt noch ein Dritter hinzu und sagt: „Äh, ich würde gerne vermitteln hier…“ Und dann verklopfen Ivo und ich gemeinsam den Dritten und sagen ihm: „Halt dich da raus!“ Aber es könnte auch sein, dass der Ivo Moral hat und sagt einfach: „Naja, nimm den Flipchart. Ich hab noch einen.“ Also das heißt, in der Anarchie – Moral ist immer gültig, das ist ja außerhalb vom Gesetz und ist individuell – heißt es: Gut, wir haben überhaupt kein Recht, wir möchten aber schon irgendetwas in der Hand haben. Woher, woher kommt dieses Recht? Woher kommen die vernünftigen Normen? Es gibt nur drei in der ganzen Literatur. In der ganzen Literatur, die mir bekannt ist, gibt es nur drei vernünftige Gesetzesnormen, und die stehen im alten Buch, das für Juden, Muslime und Christen seine Gültigkeit hat. Das sind die zehn Gebote im Alten Testament, zweites Buch Mose, der Exodus. Aber weil wir ja unterscheiden müssen zwischen Normen und Werten, müssen wir das auch bei den zehn Geboten machen, weil: Unter den zehn Geboten gibt es nur drei Normen. Es gibt nur drei normative Gebote, der Rest ist Moral. Das ist sehr wichtig, weil: Von der Moral kommt Gerechtigkeit, aber wir schauen mal das Normative. Die normativen Gebote, die lauten ganz einfach „Du sollst nicht morden“. Ich weiß in einigen Übersetzungen steht: „Du sollst nicht töten“, aber es ist ein Unterschied zwischen Morden und Töten. Wenn ich beim rückwärts Einparkieren Ivos Katze überfahre, dann ist es kein Mord, es ist traurig. Auch wenn ich Ivos Schwiegermutter überfahre, ist es kein Mord. Wenn Ivo seine eigene Schwiegermutter selber überfährt, ist es vielleicht ein Mord, ich weiß es nicht. Also wenn man jemanden mutwillig oder grob fahrlässig tötet, dann ist es ein Mord und das darf man nicht. Mord ist auch normativ. Es gibt andere Gebote wie „Du sollst Vater und Mutter ehren“, das ist nicht normativ, das ist eine Moral. Oder „Du sollst nicht begehren dies oder das“. Das ist eine Moral, das ist kein Gesetz, das ist nicht normativ. Ich kann nicht hier rausgehen ohne Flipchart und dann geht Ivo zum Richter und sagt ihm: „Er ist zwar weg, aber ich denke, er hat meinen Flipchart begehrt.“ Es ist nicht normativ. Aber wenn ich tot bin, kann man das messen, ja er ist tot – das ist normativ. Dann das zweite Gesetz ist: „Du darfst nicht stehlen“. Ah, hier haben wir es. Es steht ja schon in einem Jahrtausende alten Buch, dass ich den Flipchart von Ivo nicht stehlen darf. Es reicht ja für den Richter, um zu sagen: „Ja gut, es ist verboten, wir müssen ihn bestrafen.“ Und dann gibt es aber noch eine dritte Norm, die lautet „Du sollst nicht ehebrechen“. Ich weiß, viele haben ein Problem damit. Falls hier noch andere Geschlechter als diese beiden zuschauen: Es gilt für alle. Also, das sind die einzigen drei normativen Gebote, die wir haben und lustigerweise in den anderen Büchern wie dem Neuen Testament oder in den Hymnen des Zarathustra, dem großen persischen Propheten, in solchen Büchern oder buddhistischen Büchern, da sind nur Werte überliefert, also weil: Da geht es um Gerechtigkeit, und Gerechtigkeit kommt von der Moral. Es werden in solchen philosophischen Büchern keine weltlichen Normen aufgezeigt. Das macht nur Moses. Moses bietet neben sieben Werten, moralischen Größen, bietet er uns auch drei Normen. Sagt „Hier noch drei weltliche Gesetze“ – da kommt das Wort Gott nicht drin vor. Das geht hier um das Verhältnis von Mensch zu Mensch. Das Verhältnis von Mensch zu Mensch: Nicht morden, nicht stehlen, nicht ehebrechen. Und die hängen sogar zusammen, weil: Im Grunde genommen geht es nur darum, dass man das Leben des einzelnen schützen muss. Das ist das Einzige wo man sagt, naja Gerechtigkeit kommt von Moral, aber es gibt ein paar allgemein verbindliche Gesetze, die gelten für alle. Jeder macht, was er will, wir haben unterschiedliche Moralvorstellungen, und das ist auch gut so, aber es gibt den kleinsten gemeinsamen Nenner: Wenn wir im Streit liegen, wenn da jemand den Flipchart stiehlt, darfst du ihn trotzdem nicht ermorden. Das ist keinesfalls erlaubt. Und das heißt eigentlich, dass wir – egal was passiert – das Leben von dem anderen schonen müssen. Wir müssen einander schonen. Wir können es nicht schützen, das wäre schützen gegen das Schicksal. Das können wir nicht. Aber es geht darum, das Leben des anderen zu verschonen. Und jetzt kommt als Konsequenz, wenn wir das Leben, dem Leben einen besonderen Schutz geben wollen, einen gesetzlichen Schutz – das ist übrigens das Strafgesetzbuch: Man darf jemanden nicht töten, man darf jemanden nicht verletzen. Wenn man das Leben, dem einen besonderen gesetzlichen Rahmen geben will, dann muss man automatisch der Familie auch einen gesetzlichen Rahmen geben. Weil: Es gibt Leben, das kann sich noch nicht selber schützen, das ist am Aufwachsen und das Gefäß muss man schützen, das ist die Familie, weil: Die Familie gibt Leben weiter. Also bei diesem Gesetz „Du sollst nicht ehebrechen“ geht es um die Familie. Weil: Wenn zwei – ein Ehepaar – keine Kinder hat, naja wenn sie Streit haben, dann trennen sie sich, das ist nicht so schlimm. Aber sobald wir Kinder haben, geht es um mehr als nur eine Paarbeziehung, da geht es um ganz viele Menschen, und ein Teil davon genießt unseren besonderen Schutz. Das heißt, es geht nicht mehr um Probleme, die zwei miteinander haben, sondern es geht um viel mehr Menschen. Deswegen heißt es „Du sollst den Kern der Familie nicht zerstören“. Und natürlich ist es nicht totalitär, wenn man die Mitglieder einer Familie besser schützt, wenn sich die beiden im Kern trennen, weil die Beziehung so toxisch [schädlich, vergiftend] ist, dann soll man das zum Schutz anderer tun, vielleicht. Aber man soll nicht mutwillig oder fahrlässig den Kern einer Familie zerstören oder dem Schaden zufügen. Also wenn man das Leben schützen will, muss man auch die Familie schützen, weil: Die Familie gibt Leben weiter, der Staat kann Leben nicht weitergeben. Er versucht es zwar immer wieder – es gibt immer wieder Staaten, die versuchen, die Familie zu ersetzen durch irgendwelche obrigkeitlich organisierten Modelle – und das führt aber immer zu genetischen Zuchtprogrammen. Wenn der Staat die Aufzucht des Lebens übernimmt, dann führt das zu Retortenleben [Leben aus dem Reagenzglas], das ohne Liebe aufwächst. Deshalb genießt die Familie auch einen besonderen gesetzlichen Schutz. Und jetzt kommt die nächste Konsequenz: Wenn man die Familie schützen will, muss man auch deren Eigentum schützen. Weil: Die Familie, die benötigt Ressourcen, um die Kinder aufzuziehen. Jeder von uns weiß, als wir noch keine Kinder hatten: Boah, wir lebten von nichts. Aber sobald man Kinder hat, denkt man: „Oh, das ist aber teuer!“ Deswegen muss, wer die Familie schützen will, muss auch das Eigentum schützen. Das sind die drei gesetzlichen Säulen, die jeden Rechtsstaat ausmachen. Bei uns in der Schweiz sind das Strafgesetzbuch, Obligationenrecht und Zivilgesetzbuch. Jeder Rechtsstaat in dieser Welt basiert auf diesen drei gesetzlichen Säulen. Leben, Eigentum, Familie. Alles andere ist, je nach Standpunkt, „nice to have“ [gewünscht, aber nicht notwendig] oder Überregulierung. Ob wir ein Schuld- und Konkursgesetz haben oder ob wir ein Epidemien-Gesetz haben, das merken wir gar nicht. Aber, wenn das Strafgesetzbuch aufgehoben wird, dann kann uns jeder töten oder verletzen, ohne dafür bestraft zu werden. Wenn das Eigentum nicht mehr geschützt ist, dann kann uns jeder alles wegnehmen. Und wenn die Familie nicht mehr gesetzlich geschützt ist, wenn wir das Zivilgesetzbuch aufheben, dann können alle kommen und uns die Kinder wegnehmen. Dann können sie sagen „Was, Vegetarier? Nein, die armen Kinder, die müssen Fleisch essen. Wir übernehmen die.“ Alle anderen Gesetze sind unnötig. Aber diese drei Gesetze oder diese Gesetzesbücher, sind ja in den meisten Staaten ganze Gesetzesbücher, die, auf diesen gründet, das gute Recht und das seit Moses zwei [gemeint sind die zehn Gebote im Alten Testament, zweites Buch Mose] also seit x-tausend Jahren, und jeder Unrechtsstaat greift natürlich genau hier an. Er will ans Eigentum. Und ich erinnere mich jetzt gerade an diesen wichtigsten Satz des kommunistischen Manifestes, „Eigentum ist aufgehoben“ und der zweitwichtigste Satz im kommunistischen Manifest ist: „Die Familie ist aufgehoben“. Da fragt man „Hä? Warum jetzt das?“ Und dann liest man – so, was sagt denn der Karl Marx dazu – aha, er argumentiert genau damit, dass die Familie Eigentum weitergibt, und deshalb muss man die Familie aufheben und durch eine andere Gesellschaftsform ersetzen, damit man an das Eigentum ran kann. Aber der Staat gibt im Gegensatz zur Familie Eigentum nicht weiter. Der Staat vernichtet Eigentum. Die Familie – normalerweise sorgt die vor für die nächste und die übernächste Generation. Der Staat macht das Gegenteil. Der Staat belehnt die nächste und übernächste Generation. Er nimmt Schulden auf, auf den Köpfen von Ungeborenen. Und deswegen … es ist nicht so, dass jede Familie Leben und Eigentum weitergeben kann oder wirklich tut oder auch das gut macht, aber: Die Familie ist dafür prädestiniert. Es ist das ideale Gefäß. Deswegen haben wir diese drei Gesetzesnormen, dass man die Familie, das Eigentum und das Leben schützen muss. Und jetzt gehen wir zurück und sehen: Aha, das ist es schon. Wir haben ganz viel Moral, schon nur bei Moses sieben moralische Gebote und dann all die anderen Bücher, das ist alles Moral – und wir haben nur drei Gesetzesnormen. Warum? Warum ist es so schwierig, vernünftige Gesetze zu finden? Ganz einfach: Weil jedes Gesetz per Definition totalitär ist. Totalitär! Das heißt wörtlich „alles erfassend“. Und ein Gesetz ist allgemeinverbindlich, deswegen ist jedes Gesetz für sich totalitär. Und aus diesem Grunde müssen wir aufpassen, wie viele Gesetze wir machen. Es gibt keine Definition, ab wann ein System totalitär wird. Wir wissen nur: Irgendwann gibt es zu viele Gesetze, dann wird es totalitär. Ein totalitärer Staat besteht nicht aus totalitären Ideen, sondern aus zu vielen Gesetzen. Und – es wird hier schon heikel. Wenn wir beispielsweise mit dem Gesetz „Du sollst nicht morden“…, wenn wir das für allgemeinverbindlich erklären, dann diskriminieren wir bereits eine Minderheit. Nämlich die Minderheit der Auftragskiller. Ja, wir kriminalisieren die Auftragskiller, wir verbieten denen ihren Beruf. Und die werden natürlich moralisch argumentieren: „Moment mal, dank uns seid ihr sicher. Wir machen die Drecksarbeit und jetzt kommt ihr so!“ Naja … ihr könnt aufs Arbeitsamt, lasst euch umschulen zum Metzger. Wenn wir darüber abstimmen würden, ob alle einverstanden sind, dass Morden verboten ist, wir würden an der Urne vielleicht 65% Ja-Stimmen erreichen. Es gibt einige, die sind für die Todesstrafe. Es gibt viele, die nicht damit einverstanden sind. Aber das ist halt dann an Gesetzen so. Die sind totalitär. Die gelten für alle, auch für jene, die es vielleicht ungünstig trifft – wie die Auftragskiller. Stellt euch vor, ich bin ja wie gesagt Vegetarier. Und ich bin wirklich nur Vegetarier, weil ich einfach Tiere so niedlich finde. Ich mag die einfach nicht töten, um mich selber am Leben zu halten. Ich liebe Tiere, es gibt nicht harmloseres als einen Vegetarier. Und lustigerweise habe ich als Vegetarier sogar eine höhere Lebenserwartung, weil ich ja gesünder bin. Es gibt medizinische Studien, die belegen, dass ich als Vegetarier ein tieferes Herzinfarktrisiko habe und ein tieferes Krebsrisiko. Und natürlich gibt es auch Studien, die das Gegenteil behaupten, aber die interessieren mich nicht. Jetzt stellt euch vor, stellt euch mal vor, ich werde Gesundheitsminister. Ich bin zuständig für die Volksgesundheit. Und jetzt schau ich mal: Was ist denn das Größte – wo sind denn die großen gesundheitlichen Probleme unseres Volkes? Aha, Herzinfarktrisiko und Krebsrisiko! Das ist für mich ganz einfach: Ich verordne dem Volk Vegetarismus. Das ist gut für das Volk, das ist gesund, das Volk lebt länger. Ich habe sogar einen wissenschaftlichen Beirat, zufälligerweise alles Vegetarier. Und jetzt verbiete ich mit gutem Wissen den Fleischkonsum. Was passiert in der Bevölkerung? Wir leben hier. Wir haben eine Fleisch äääh, -kultur. Hier wird sehr viel Fleisch gegessen. Und im Sommer machen die Leute dann trotzdem Grillfeste. Da denke ich: Aha, das Volk hält sich nicht an die Regeln, ich muss Fleischkonsum unter Strafe stellen. Ich sage: „Pro Wurst gibt es zehn Franken Buße.“ Die Leute denken „naja“. Die machen trotzdem weiterhin Grillfeste. Vielleicht hinterm Haus. Und diejenigen, die staatsgläubig sind, die werden natürlich sofort Vegetarier und schauen aus dem Fenster und machen: „Aha, die Nachbarn, der Ivo macht ein Grillfest“. Rufen die Polizei, sagen „Ah, bei Ivos gibt´s ein Grillfest“. Und dann kommt die Polizei und dann gibt´s pro Wurst 10 Franken Buße. Ivo denkt: „Naja…wird die Wurst halt etwas teurer!“ Aber das denken alle – die lassen sich doch ihre Kultur nicht zerstören. Und ich aber, als Gesundheitsminister, denke: „Aha, das Volk hält sich immer noch nicht an die Regeln, offensichtlich ist die Strafe noch nicht hoch genug!“ Aber dann schraube ich die Strafe hoch. Ich sage dann vielleicht: „Jeder, der erwischt wird, wie er einem anderen Fleisch oder eine Wurst oder ein Fleischgericht serviert, erhält 10.000 Franken Strafe.“ Das war die Strafe, die den Gaststätten angedroht wurde für den Fall, dass sie Ungeimpfte bewirten. Und jetzt ändert sich was, weil: Diese Strafe ist wirklich hoch. Jetzt gehen die Gasthäuser zu. Und was macht Ivo? Er verlegt das Grillfest in den Keller. Weil die Leute, die machen weiterhin Grillfest, aber im Keller. Sie halten im Keller heimlich Schweine, es gibt Schweinezuchten illegal in den Kellern. Und sie metzgern selber. Aber den sichtbaren Teil der Wirtschaft treibe ich in den Konkurs. Ich treibe einen ganz großen Teil der Wirtschaft in den Konkurs. Alle fleischproduzierenden Betriebe, fleischverarbeitenden Betriebe, fleischveredelnden Betriebe, fleischhandelnden Betriebe, alle Gaststätten. Ich treibe einen großen Teil der Wirtschaft in den Konkurs. Ich sage „Kein Problem, geht aufs Arbeitsamt, könnt ihr euch wieder umschulen lassen.“ Die Metzger gehen schon zum zweiten Mal zum Arbeitsamt. Also den einen Teil der Bevölkerung treibe ich in den Konkurs, den anderen in die Illegalität. Aber ich habe ein gutes Gewissen. Zusammen mit meinem wissenschaftlichen Beirat mache ich wöchentlich Pressekonferenzen, wo wir dem Volk vorrechnen, wie wir wieder die Lebenserwartung angehoben haben, wie wir das Krebs- und Herzinfarktrisiko gesenkt haben und wie viele Tiere wir gerettet haben. Und ich habe ein sehr, sehr gutes Gewissen als Gesundheitsminister, weil: Ich habe so viel Gutes getan. Dabei habe ich einen totalitären Staat errichtet. Mit einer einzigen Idee, mit einer ganz harmlosen Idee namens Vegetarismus habe ich einen totalitären Staat errichtet. Und das liegt nur daran, dass Gesundheit nicht normativ ist. Gesundheit ist ein Wert und der ist nicht messbar. Man kann nicht PCR-Test machen und dann sagen „ah, positiv – krank, negativ – gesund, positiv – krank, negativ – gesund“. So funktioniert das nicht. Es dürfte gar keinen Gesundheitsminister geben. Ich habe einen einzigen Wert, nämlich die Moral, dass ich kein Fleisch esse – den als Gesetz verankert und damit gleich einen totalitären Staat errichtet. Totalitarismus entsteht nicht durch totalitäre Ideen, Totalitarismus entsteht durch gute Ideen, die für allgemein verbindlich erklärt werden. Und deswegen ist der ideale Zustand: Viel Moral, weil: Dadurch kommt die Gerechtigkeit – aber wenig Staat. Wenig, wenige Gesetze. Also, der ideale Zustand von einer Gesellschaft sieht so aus: Wir haben ganz wenige Gesetze, weil: Gesetze bergen immer das Risiko, dass man damit viel Ungerechtigkeit schafft. Wir brauchen nur Leben, Eigentum und Familie zu schützen. Aber wir brauchen für eine gerechte Gesellschaft ganz viel Moral. Das ist der ideale Zustand einer Gesellschaft, weil: Von der Moral kommt die Gerechtigkeit, nicht vom Gesetz. Aber was ist der Zustand von den Gesellschaften, in welchen wir leben? Wir haben ganz viele Gesetze und wir haben keine Moral mehr. Und deswegen erscheint uns die Welt, in der wir leben, sehr ungerecht, weil: Gerechtigkeit kommt von der Moral, und die haben wir nicht mehr! Und wenn wir die Moral ins Gesetz packen, was wir getan haben, dann schaffen wir nicht Gerechtigkeit, sondern Ungerechtigkeit, weil wir nicht die Gerechtigkeit, sondern die Maßlosigkeit ins Gesetz reingebracht haben. Und wir haben keine Moral mehr, weil wir alles ins Gesetz gepackt haben. Barmherzigkeit gegenüber Obdachlosen, armen Menschen, Tierschutz, Umweltschutz, Klima – haben wir alles ins Gesetz gepackt und gedacht, es geht dann armen Menschen besser, oder es geht den Tieren besser, oder dem Klima besser. – Nein, der Mechanismus ist genau das Gegenteil, es geht allen schlechter – und das ist unser Problem. Wir haben diese Grenze längst überschritten und haben zu viele Gesetze, und da entsteht ganz viel Ungerechtigkeit, und wir haben keine Moral mehr, keine Ressourcen mehr, um Gerechtigkeit zu schaffen. Und jetzt kommt die große Frage: Wie kommen wir zurück zu diesem Zustand? Wie kommt man von vielen Gesetzen zu wenigen Gesetzen? – Das weiß ich nicht. In der Geschichte geht es selten unblutig. Es geht nur über Revolution, Barrikaden, brennende Amtshäuser, Bürgerkrieg. Darauf hab' ich keine Lust! Aber, die gute Nachricht ist: Von wenig Moral zu viel Moral zu kommen, das ist einfach. Das ist privat, das ist ja nicht im Gesetz. Das ist unabhängig davon, ob wir zu viele Gesetze haben oder nicht – moralischer werden können wir alle, jederzeit, immer. Und da stellt sich am Ende natürlich die Frage: Ja, was machen wir mit all den Richtern, den Behörden, unserer Regierung, den Politikern, die uns da diesen Schlamassel dauernd einbrocken? Na ja, lassen wir sie. Die erheben Steuern, die bestrafen uns, wir müssen Bußen bezahlen – ahh, wenn sie das Geld wollen…. Jesus hat doch die Münze gezeigt mit dem Konterfei des Kaisers drauf und hat gesagt: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers.“ Wenn die Macht und Geld wollen, tja, sollen sie es nehmen. Wenn die sich mit diesen weltlichen Dingen beschäftigen, mit diesen materiellen Dingen – ja, sollen sie. Wir kümmern uns um das hier (zeigt auf das Herz). Und wir wissen, dass wir unsere Richter, Politiker, Regierung, dass wir die nicht zur Rechenschaft ziehen können über das Gesetz. Aber das ist kein Problem, weil: Die Gerechtigkeit kommt ja von der Moral, und die steht über allem. Das heißt: Überlassen wir das dem lieben Gott. Jeder Politiker, der in diesem Leben anderen Menschen Geld wegnimmt, jeder Mensch überhaupt, der mehr nimmt, als ihm zusteht, muss im nächsten Leben dafür arbeiten. Ich hab mir mal ausgerechnet, unsere Regierung, was die in den letzten zwei Jahren, diesen Milliardenschaden, den sie verursacht haben mit ihrer Politik; wenn man das auf das Regierungsgremium von unseren sieben Bundesräten runterrechnet – sagen wir mit unserem Meridian-Lohn [Durchschnitts-Lohn] und mit unserer durchschnittlichen Lebensarbeitszeit hier in der Schweiz, dann müssten alle unsere Regierungsmitglieder siebentausend Mal wiedergeboren werden, um das abzuarbeiten. Also, wir können nicht einmal wütend sein auf sie. Wir müssen Mitleid haben mit den armen Menschen. Wir müssen Mitleid haben mit unseren Regierungen, mit unseren Politikern; wir müssen noch den lieben Gott bitten: „Sei nicht so streng – zweitausend Wiedergeburten reichen!“ Und hier kommen wir wieder zur Moral zurück: Man soll nicht in die Vergangenheit schauen, man kann nur verzeihen. Verzeihen ist bedingungslos. Verzeihen, Nächstenliebe ist bedingungslos. Wie es auch das Glück ist. Das Glück, das wir empfangen – wir erleben so viele schöne Sachen und haben Glück, das wieder ist auch unverdient. Das heißt, was wir empfangen an Glück, das empfangen wir ja bedingungslos. Und deswegen sollen wir auch bereit sein, bedingungslos zu lieben, großzügig sein. Nächstenliebe, Verzeihung, Geduld, Duldsamkeit, Demut – das sind alles Tugenden. Und alle Tugenden zusammengefasst, dafür haben wir ein Wort, das nennt sich Liebe. Die Liebe ist die Summe aller Tugenden. Und die gehört nicht ins Gesetz, weil: Sie ist so maßlos wie unermesslich. Und daran sollten wir uns halten. Ich danke Euch fürs Zuschauen und Zuhören. Verabschiedung von Andreas Thiel (Ivo Sasek) Besten Dank. Das war brillant! (Ans Publikum gewandt:) Und wenn du nicht gewusst hast, wie sehr das ein Staatphilosoph ist - jetzt hat sich das geklärt, ja! Also, vom Feinsten – vielen Dank, Andreas Thiel. Wir hoffen, wir sehen uns irgendwann wieder. Er muss jetzt gleich zum nächsten Vortrag. Viel Erfolg. Danke, dass du da warst.
von Andreas Thiel