Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Aktiv werden!
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 86 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 38 / 2023
      • Newsletter der Woche: 37 / 2023
      • Newsletter der Woche: 36 / 2023
      • Newsletter der Woche: 35 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Untertitel {$languageSubtitleManualCreated} wurde maschinell erzeugt.
kla.TV übernimmt kleine Haftung für mangelhafte Übersetzung.
Français (Französisch)
#CH-Politik#BundesratCH#Schweiz#Medienkommentar#AlainBerset
Samstag, 21. Januar 2023

„Indiskretionsaffäre“ um Bundesrat Berset: Erneute Hofberichterstattung?

„Corona-Leaks“ und „Indiskretionsaffäre“, das waren die meistgenannten Schlagzeilen der vergangenen Wochen in den Schweizer Medien. Inzwischen laufen verschiedene Strafverfahren gegen die Involvierten rund um Bundesrat Berset. Interessant bleibt der Blick auf Missstände und Verflechtungen der Medien, wonach dieser Fall kein Einzelfall sein dürfte. [weiterlesen]



Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Dr. Udo Ulfkotte über "Gekaufte Journalisten"
https://www.kla.tv/4610

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/24825
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Odysee
PeerTube
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
„Indiskretionsaffäre“ um Bundesrat Berset: Erneute Hofberichterstattung?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

21.01.2023 | www.kla.tv/24825

„Corona-Leaks“ und „Indiskretionsaffäre“, das waren die meistgenannten Schlagzeilen der vergangenen Wochen in den Schweizer Medien. Beides geschah während der Coronakrise im Jahr 2021: • „Corona-Leaks“ – „Leak“ steht für eine „undichte Stelle“. Vertrauliche Informationen aus dem Innendepartement der Schweizer Regierung sollen an Medien gelangt sein. • „Indiskretionsaffäre“ – Peter Lauener, der damalige Kommunikationsberater und engste Mitarbeiter von Bundesrat Alain Berset, soll dem Verlagshaus Ringier vertrauliche Informationen zugesteckt haben. Es soll sich um Informationen zu bevorstehenden Entscheiden des Bundesrats rund um die vermeintliche Bekämpfung des Coronavirus gehandelt haben. Dies geht aus über 180 E-Mails von Lauener an Ringier-CEO Marc Walder hervor. Die samstäglich erscheinende Zeitungsbeilage „Schweiz am Wochenende“ der CH Media veröffentlichte am 14. Januar 2023 Auszüge davon. Während der Coronakrise hatte das Ringier-Blatt „Blick“ zeitweise fast wöchentlich „exklusiv“ über die Pläne des Innendepartements berichtet. Dies im Vorfeld von Bundesratssitzungen. Der Verdacht steht im Raum, dass mit den Indiskretionen aus dem Innendepartement versucht wurde, Druck auf den Gesamtbundesrat auszuüben. – Damit er in Alain Bersets Sinn entscheiden würde. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Inzwischen laufen verschiedene Strafverfahren. Ein Strafverfahren gegen Lauener wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses und eines gegen die Sonderermittler von Lauener. Am 18. Januar sprach das Schweizer Radio SRF von einem 3. Strafverfahren: Die Bundesanwaltschaft gehe dem Leck nach, das zur Story von CH Media führte. Brisant aber ist die in den Schweizer Medien kontrovers diskutierte Frage: „Was wusste Bundesrat Alain Berset über das Verhalten seines damaligen Kommunikationschefs?“ Dies wäre „schlechthin ein Skandal“, wie in der Talkshow SonnTalk kommentiert wurde. Die „Indiskretionsaffäre“ ist inzwischen so verworren und hat weitere Kreise gezogen, dass die eigentlichen Missstände in Politik und Medien in den Hintergrund rücken. Kaum einer durchschaut noch, um was es überhaupt geht. Bereits in der Sendung vom 19. Januar 2022 [www.kla.tv/21357] nahm Kla.TV eine Aussage von Ringier-CEO Marc Walder auf und deckte wahre Missstände auf, z.B. Medienverflechtungen. Sehen Sie nun als Wiederholung die leicht gekürzte Sendung und erfahren Sie, wie dies kaum ein Einzelfall sein dürfte und alle großen Medien mit drin hängen. Aufgeflogen: Ringier-CEO befahl Hofberichterstattung (www.kla.tv/21357) Die Schweizer Zeitschrift „Nebelspalter“ ließ am letzten Tag des Jahres 2021 eine mediale Bombe platzen: In einem geleakten Video offenbart Marc Walder, der CEO des Schweizer Medienkonzerns Ringier, dass er die Redaktionen der weltweiten Ringier-Medien aufgefordert hatte, in Sachen Corona-Politik regierungstreu zu berichten. Die Aussage Walders löste auch in der Schweizer Medienlandschaft einigen Rummel aus. Die besagte Aussage machte Marc Walder im Februar 2021 an einem „Inspirational Talk“ der Schweizerischen Management Gesellschaft auf die Frage hin, was denn grundsätzlich die Aufgabe der Medien in der Pandemie sei: „Wir hatten in allen Ländern, wo wir tätig sind – und da wäre ich froh, wenn das in diesem Kreis bleibt – auf meine Initiative hin gesagt: Wir wollen die Regierung unterstützen durch unsere mediale Berichterstattung, dass wir alle gut durch die Krise kommen.“ Weiter äußerte er, es bringe nichts, die Regierung hart zu kritisieren. Die Medien müssten schauen, dass die Politik das Volk nicht verlöre und sie nicht einen Keil zwischen die Regierungen und die Gesellschaft trieben. Diese Äußerungen, so erschreckend tief sie auch blicken lassen, erstaunen eigentlich nicht. In der vergangenen Zeit zeigte sich immer wieder eine extreme Nähe zwischen der Ringier AG und dem Bundesrat. So berichtete das Ringier-Flaggschiff Blick immer wieder sehr nah an Gesundheitsminister Alain Berset. Marc Walder wirkt auf Fotos sehr vertraut mit dem Regierungsmitglied. Nicht zuletzt durfte sich Berset im vergangenen November im neu lancierten Ringier-Magazin „Interview by Ringier“ in der Erstausgabe ausführlich äußern – und die Lancierungsfeier genoss er sichtlich. Offensichtlich herrscht zwischen dem Ringier-Konzern, der u.a. „Unabhängigkeit“ als eigenen Kernwert definiert, und der Schweizer Regierung genau das Verhältnis, welches der verstorbene Journalist und Buchautor Udo Ulfkotte als „filzig-klebrige Nähe zur Macht“ beschrieb. Damit wird es unmöglich, dass die Medien ihre Wächterfunktion wahrnehmen, nämlich als vierte Gewalt im Staat der Politik auf die Finger zu schauen und ihre Entscheide gerade in diesen Zeiten kritisch zu hinterfragen. Noch mehr Zündstoff erhält die Aussage, wenn man bedenkt, dass der Ringier-Konzern eine Macht in der Schweizer Medienlandschaft ist. Doch nicht nur das: Zusammen mit der deutschen Verlagsgruppe Axel Springer SE ist Ringier in 18 Ländern, in Osteuropa, Asien und Afrika aktiv. Das Ausmaß der Gleichschaltung ist daher massiv. Walder versuchte zwar in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung seine Aussagen zu entschärfen und sprach von „unglücklichen Sätzen“ und „Missinterpretationen“ seiner Aussagen. Der Satz, man wolle die Regierungen durch die mediale Berichterstattung unterstützen, sei missverständlich formuliert gewesen. Es gehe darum, dass die Redaktionen von Ringier „sinnvolle und wichtige Maßnahmen wie Maskentragen, Testen und Impfen“ stützten. Aber mit dieser Ausflucht liegt Walder gleich doppelt daneben: Einerseits ist es nicht Aufgabe der Medien, bezüglich der Corona-Maßnahmen Partei zu ergreifen. Auch die Maßnahmen sollten durch Medien kritisch dokumentiert und hinterfragt werden, was aber aktuell leider nicht stattfindet. Andererseits ist die Aussage, die Impfung sei eine wichtige und sinnvolle Maßnahme, längst durch die Praxis widerlegt. Die Corona-Impfung schützt weder vor Ansteckung noch vor einem schweren Verlauf. Zudem sind die Todesfälle nach Impfungen seit Beginn der Impfkampagne dramatisch angestiegen. Klagemauer TV berichtete darüber. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich mit der skandalösen Aussage Walders das bestätigt, was viele vermutet hatten: Nämlich, dass es im Mainstream-Journalismus tatsächlich Weisungen „von oben“ gibt, wie bezüglich Corona zu berichten sei. Umso brüskierender, dass Walder von allen großen Schweizer Medien nun derart kritisiert wird, wo sie sich in ihrer Corona-Berichterstattung punkto Staatsnähe kaum von den Ringier-Medien unterscheiden.

von dd.

Quellen/Links: https://www.watson.ch/schweiz/analyse/293890160-wie-viele-skandale-vertraegt-es-noch-fuer-berset-wird-es-eng
„Wäre schlichtweg ein Skandal“: Wusste Berset von den Corona-Leaks? https://www.bote.ch/nachrichten/schweizundwelt/waere-schlichtweg-ein-skandal-wusste-berset-von-den-corona-leaks-art-1459031
„Das wäre dann Sonderermittler Nr. 3“ https://insideparadeplatz.ch/2023/01/18/fall-berset-ruettel-an-grundfesten-der-schweiz/

„Indiskretionsaffäre“ um Bundesrat Berset: Erneute Hofberichterstattung?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p
  • 180p
  • Originaldatei
hohe Qualität: 1920x1080 220 MB
hohe Qualität: 1280x720 142 MB
mittlere Qualität: 852x480 61 MB
mittlere Qualität: 640x360 33 MB
niedrige Qualität: 320x180 17 MB
Originaldatei: Beste Qualität 810 MB
Ton-Datei
  • 320k
  • 192k
  • 96k
hohe Qualität: 320 kBit/s 17MB
mittlere Qualität: 192 kBit/s 10MB
niedrige Qualität: 96 kBit/s 5MB
Text-Datei
  • PDF
  • Word
PDF (.pdf)
Word (.docx)
Vorschaubild
  • hohe Qualität
  • niedrige Qualität
Bild (.jpg): 1280x720 97 KB
Bild (.jpg): 590x332 23 KB


Alain Berset

10 Videos
10
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.overwrite_title || video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
{$related_html}