Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 12 / 2023
      • Newsletter der Woche: 11 / 2023
      • Newsletter der Woche: 10 / 2023
      • Newsletter der Woche: 9 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
#BildungErziehung
Mittwoch, 13. Januar 2016

PISA - Bildungsreform im Sinne der Globalisten

Bildungsreform im Sinne der Globalisten Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), mit Sitz in Paris, hat eigentlich mit Bildung an Schulen und Universitäten nichts zu tun. Dennoch hat diese Wirtschafts- organisation an den Schulen Europas die PISA-Studie durchgeführt, um die Bildung der einzelnen Länder zu vergleichen. Diese Studie misst jedoch nicht vordergründig das vorhandene Wissen, sondern „Kompetenzen“, ein willkürlich definierter Begriff. Seit dieser Studie wurden nun sämtliche Bildungssysteme auf Kompetenzorientierung umgestellt. Dadurch ist das Ziel nicht mehr gelerntes Wissen, sondern gut trainierte Kompetenzträger. [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/7512
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
PISA - Bildungsreform im Sinne der Globalisten

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

13.01.2016 | www.kla.tv/7512

Bildungsreform im Sinne der Globalisten Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), mit Sitz in Paris, hat eigentlich mit Bildung an Schulen und Universitäten nichts zu tun. Dennoch hat diese Wirtschafts- organisation an den Schulen Europas die PISA-Studie durchgeführt, um die Bildung der einzelnen Länder zu vergleichen. Diese Studie misst jedoch nicht vordergründig das vorhandene Wissen, sondern „Kompetenzen“, ein willkürlich definierter Begriff. Seit dieser Studie wurden nun sämtliche Bildungssysteme auf Kompetenzorientierung umgestellt. Dadurch ist das Ziel nicht mehr gelerntes Wissen, sondern gut trainierte Kompetenzträger. Das überfordert nicht nur die Kinder. Auch viele Lehrer in den europäischen Ländern sind von dieser kompletten Neustrukturierung betroffen. Das eigentliche Ziel, nämlich einen selbständigen Menschen zu erziehen, wird daher bei immer weniger Kindern erreicht. Der Professor für Didaktik, Hans Peter Klein, zweifelt am Erfolg der neuen Kompetenzorientierung. Er stellte fest: 90 Prozent weniger Wissen durch PISA. Professor Klein untersuchte den Sinn der Kompetenzen an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Dort wurde mit Neuntklässlern im Fach Biologie eine Arbeit mit Abitur-Niveau geschrieben. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Schüler haben sie bestanden. Professor Klein dazu: „Es reicht, wenn der Abiturient lesekompetent ist. Alle Antworten sind ja schon in dem Aufgabenmaterial enthalten … Die neuen Bildungsstandards berücksichtigen also nicht mehr, dass ein Schüler etwas wissen muss. Es reicht, wenn er in der Gruppe etwas erarbeiten, referieren, kommunizieren, präsentieren und bewerten kann.“ Professor Klein nimmt deshalb an, dass die Kompetenzorientierung das Wissen zu 90 Prozent abgeschafft hat. Diese Untersuchungen legen den Verdacht nahe, dass gebildete, mitdenkende Menschen nicht mehr gewollt sind. Kann es wirklich sein, dass wir unseren Kindern dem Machthunger der Wirtschaftsorganisationen ausliefern? Es gilt auch hier diese Ansätze von Fremdführung der Menschheit zu erkennen und dieser entgegenzuwirken. Gerne verweisen wir zu diesem Thema noch auf unsere Sendung vom 02.05.2015 „Einfluss auf souveräne Staaten durch PISA“.

von dk./ah.

Quellen/Links: Südtiroler Wirtschaftszeitung, Nr. 23/15, vom 12. Juni 2015 http://www.bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2011/05/26.06.2010-Liegt-halb-richtig-bei-wem-2+25-ergibt.pdf

PISA - Bildungsreform im Sinne der Globalisten

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 920x365 - 197 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 85 KB


Bildung & Erziehung

322 Videos
322
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}