Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Laut einer Statistik des französischen Instituts für Gesundheitsüberwachung (InVS) vom Oktober 2013, begeht alle zwei Tage ein französischer Landwirt Selbstmord. Das sind mehr als beim Rest der Bevölkerung. Auch britische Bauern sind offenbar stärker betroffen als Menschen anderer Berufsgruppen, man spricht von einer zwei- bis dreimal höheren Selbstmordgefahr.[weiterlesen]
Laut einer Statistik des französischen Instituts für Gesundheitsüberwachung (InVS) vom Oktober 2013, begeht alle zwei Tage ein französischer Landwirt Selbstmord. Das sind mehr als beim Rest der Bevölkerung. Auch britische Bauern sind offenbar stärker betroffen als Menschen anderer Berufsgruppen, man spricht von einer zwei- bis dreimal höheren Selbstmordgefahr. Als eine der Hauptursachen gilt der Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte bei gleichzeitiger Preissteigerung für Konsumenten. Aber auch die zunehmend belastende Flut an Vorschriften spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Die weltweit höchste Selbstmordrate unter Landwirten hat jedoch Indien. Alle 30 Minuten nimmt sich ein indischer Bauer das Leben. Zwischen 1995 und 2010 waren es mehr als 250.000. Selbstmordfälle. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Bauern jedes Jahr das Saatgut von der Firma Monsanto erneut für teures Geld kaufen müssen, da es nicht mehr fortpflanzungsfähig ist. Die immense Profitgier von Monsanto, auf Kosten der Ärmsten, treibt die indischen Bauern in eine hoffnungslose Schuldenfalle. Überdies verloren sie dadurch auch ihre Freiheit, wie es Vandana Shiva, die bekannte indische Physikerin, auf den Punkt brachte:
Saatgut ist Leben. Wenn wir darüber die Kontrolle verlieren, verlieren wir die Freiheit und die Unabhängigkeit unserer Lebensmittelversorgung."
Sendungstext
herunterladen
07.03.2016 | www.kla.tv/7851
Laut einer Statistik des französischen Instituts für Gesundheitsüberwachung (InVS) vom Oktober 2013, begeht alle zwei Tage ein französischer Landwirt Selbstmord. Das sind mehr als beim Rest der Bevölkerung. Auch britische Bauern sind offenbar stärker betroffen als Menschen anderer Berufsgruppen, man spricht von einer zwei- bis dreimal höheren Selbstmordgefahr. Als eine der Hauptursachen gilt der Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte bei gleichzeitiger Preissteigerung für Konsumenten. Aber auch die zunehmend belastende Flut an Vorschriften spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Die weltweit höchste Selbstmordrate unter Landwirten hat jedoch Indien. Alle 30 Minuten nimmt sich ein indischer Bauer das Leben. Zwischen 1995 und 2010 waren es mehr als 250.000. Selbstmordfälle. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Bauern jedes Jahr das Saatgut von der Firma Monsanto erneut für teures Geld kaufen müssen, da es nicht mehr fortpflanzungsfähig ist. Die immense Profitgier von Monsanto, auf Kosten der Ärmsten, treibt die indischen Bauern in eine hoffnungslose Schuldenfalle. Überdies verloren sie dadurch auch ihre Freiheit, wie es Vandana Shiva, die bekannte indische Physikerin, auf den Punkt brachte: Saatgut ist Leben. Wenn wir darüber die Kontrolle verlieren, verlieren wir die Freiheit und die Unabhängigkeit unserer Lebensmittelversorgung."
von rs.
http://www.schrotundkorn.de/2012/201210m07.php