Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Seit 100 Jahren „Teile und Herrsche“ im Nahen Osten
Noch vor dem Ende des 1. Weltkriegs beschlossen die damaligen Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich die Aufteilung der Nahost-Region in sogenannte Interessenssphären. Dies diente den Großmächten einzig zur Absicherung ihrer geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen, wie z.B. dem freien und billigen Zugriff auf in dieser Region reichlich vorhandene Erdölressourcen.[weiterlesen]
Noch vor dem Ende des 1. Weltkriegs beschlossen die damaligen Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich die Aufteilung der Nahost-Region in sogenannte Interessenssphären. Dies diente den Großmächten einzig zur Absicherung ihrer geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen, wie z.B. dem freien und billigen Zugriff auf in dieser Region reichlich vorhandene Erdölressourcen. Hier spielt das Sykes-Picot-Abkommen, eine geheime Aufteilung der gesamten Nahost-Region durch GB und Frankreich, eine Rolle. In diesem geheimen Sykes-Picot-Abkommen wurde am 16.5.1916 die Teilung des durch Kriege und Unruhen geschwächten Osmanischen Reiches in die heutigen Nahost-Länder beschlossen. Nach dem Teile-und-Herrsche-Prinzip erfolgte die Aufspaltung der gesamten Nahost-Region durch völlig willkürliche Grenzziehungen ohne Rücksicht auf geschichtlich, kulturell, ethnisch oder religiös gewachsene Gegebenheiten.
Diese Entwicklung hat bis heute die gesamte Region nicht zur Ruhe kommen lassen. Durch die von der US-Administration veranlassten Interventionen (z.B. im Irak und Libyen) wurde noch erhebliches zusätzliches Chaos und Leid im Nahen Osten und in Nordafrika angerichtet.
Es ist an der Zeit, dass den Völkern dieser umkämpften Region das Recht auf freie Bestimmung ihres Lebens und ein gerechter Anteil an den Reichtümern ihrer Länder wieder zurückgegeben wird, ehe sie durch Kriege und Vertreibung infolge Fremdeinwirkung noch gänzlich aufgerieben werden.
von
fh./mh.
Quellen/Links: COMPACT Magazin, Nr.5/2016: „Die Wurzel vieler Übel“, Seite 62+63
Seit 100 Jahren „Teile und Herrsche“ im Nahen Osten
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
14.01.2017 | www.kla.tv/9724
Noch vor dem Ende des 1. Weltkriegs beschlossen die damaligen Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich die Aufteilung der Nahost-Region in sogenannte Interessenssphären. Dies diente den Großmächten einzig zur Absicherung ihrer geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen, wie z.B. dem freien und billigen Zugriff auf in dieser Region reichlich vorhandene Erdölressourcen. Hier spielt das Sykes-Picot-Abkommen, eine geheime Aufteilung der gesamten Nahost-Region durch GB und Frankreich, eine Rolle. In diesem geheimen Sykes-Picot-Abkommen wurde am 16.5.1916 die Teilung des durch Kriege und Unruhen geschwächten Osmanischen Reiches in die heutigen Nahost-Länder beschlossen. Nach dem Teile-und-Herrsche-Prinzip erfolgte die Aufspaltung der gesamten Nahost-Region durch völlig willkürliche Grenzziehungen ohne Rücksicht auf geschichtlich, kulturell, ethnisch oder religiös gewachsene Gegebenheiten. Diese Entwicklung hat bis heute die gesamte Region nicht zur Ruhe kommen lassen. Durch die von der US-Administration veranlassten Interventionen (z.B. im Irak und Libyen) wurde noch erhebliches zusätzliches Chaos und Leid im Nahen Osten und in Nordafrika angerichtet. Es ist an der Zeit, dass den Völkern dieser umkämpften Region das Recht auf freie Bestimmung ihres Lebens und ein gerechter Anteil an den Reichtümern ihrer Länder wieder zurückgegeben wird, ehe sie durch Kriege und Vertreibung infolge Fremdeinwirkung noch gänzlich aufgerieben werden.
von fh./mh.