Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Am 4. März 2018 entscheiden die Stimmbürger der Schweizer Kantone Bern und Zürich, ob in Zukunft neue Bildungspläne vom Volk genehmigt werden sollen. Dr. Markus Erb, Präsident des Vereins Bürger für Bürger, erklärt mit kurzen Worten, wofür die Volksinitiativen stehen.[weiterlesen]
"Wir können am 4. März in den Kantonen Bern und Zürich die Weichen stellen! Dann nämlich wird dem Stimmbürger eine Volksinitiative mit Herz und Verstand, die Initiative „Lehrplan vor’s Volk“ vorgelegt, auf die wir schon lange gewartet haben. Endlich können wir das Heft wieder selber in die Hand nehmen und müssen nicht mehr alles jenen dubiosen Drahtziehern überlassen, die in den letzten Jahren mit ihren immer neuen, sich überstürzenden Schulreformen ein Durcheinander angerichtet haben. Schützen wir die bedauernswerten, davon betroffenen Schulkinder, Lehrer und Eltern.
Also: Packen wir am 4. März mit einem ermutigenden JA zu „Lernfreude – ohne Lehrplan 21“, mit einem JA zur Initiative „Lehrplan vor’s Volk“, die Chance und lassen wir in unseren Schulstuben endlich wieder Ruhe einkehren. Helfen Sie mit, die Kehrtwende zum Besseren in unseren Schulen herbei zu führen!
von
Dr. Markus Erb
Quellen/Links: Bürger für Bürger, Ausgabe 48, Januar 2018, S.1
"Bürger für Bürger" schützt Kinder!
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
24.01.2018 | www.kla.tv/11812
"Wir können am 4. März in den Kantonen Bern und Zürich die Weichen stellen! Dann nämlich wird dem Stimmbürger eine Volksinitiative mit Herz und Verstand, die Initiative „Lehrplan vor’s Volk“ vorgelegt, auf die wir schon lange gewartet haben. Endlich können wir das Heft wieder selber in die Hand nehmen und müssen nicht mehr alles jenen dubiosen Drahtziehern überlassen, die in den letzten Jahren mit ihren immer neuen, sich überstürzenden Schulreformen ein Durcheinander angerichtet haben. Schützen wir die bedauernswerten, davon betroffenen Schulkinder, Lehrer und Eltern. Also: Packen wir am 4. März mit einem ermutigenden JA zu „Lernfreude – ohne Lehrplan 21“, mit einem JA zur Initiative „Lehrplan vor’s Volk“, die Chance und lassen wir in unseren Schulstuben endlich wieder Ruhe einkehren. Helfen Sie mit, die Kehrtwende zum Besseren in unseren Schulen herbei zu führen!
von Dr. Markus Erb