Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
In der Schweiz regt sich Widerstand gegen den Lehrplan 21, der kurz vor der geplanten Einführung steht. Um diese Widerstandskräfte zu bündeln hat ...[weiterlesen]
In der Schweiz regt sich Widerstand gegen den Lehrplan 21, der kurz vor der geplanten Einführung steht. Um diese Widerstandskräfte zu bündeln hat der Verein Bürger für Bürger am Samstag, dem 28. Juni, zu einem Treffen eingeladen. Weil die eingeladenen öffentlichen Medien weder erschienen sind, noch darüber berichteten, tut dies nun Klagemauer.TV.
Der Lehrplan 21 heisst deshalb so, weil er ein einheitlicher Lehrplan für die 21 deutschsprachigen Kantone der Schweiz sein soll. Er wurde hinter verschlossen Türen ausgearbeitet und fand in den Medien kaum Beachtung. Die Bildung aber ist der Motor, wie sich ein Land entwickelt und deshalb ist es für das ganze Schweizer Volk wichtig zu wissen, was in einem Lehrplan steht. Es muss hier auch mitreden können!
Der Lehrplan 21 ist ein 550 Seiten dickes Werk, das über 4500 Kompetenzen auflistet, die ein Kind in seiner Schulzeit erwerben soll. Schon das Ausformulieren von Kompetenzen statt Lernzielen zeigt an, dass er eine Totalreform der Schulbildung anstrebt. Er ist angefüllt mit ideologischen Inhalten, wie zum Beispiel die Genderthematik. Gender verneint das biologische Geschlecht von Mann und Frau und suggeriert, dass wir unser Geschlecht frei wählen und beliebig verändern können, dass es viel mehr Geschlechter als nur Mann und Frau gebe. Die Schüler hingegen brauchen keine Manipulation, sondern die Vermittlung von Grundwissen. Doch auch da versagt der Lehrplan 21: Laut den vielen Kritikern wird das Niveau in den Kernfächern Deutsch und Mathematik wird weiter sinken. Dies wiederum wird eine sehr negative Auswirkung auf Schweizer Wirtschaft haben.
Diese und weitere Gedanken bewegten viele Bürger, sich zusammenzuschliessen und etwas zu unternehmen. Vertreter aus 5 verschiedenen Kantonen stellten deshalb am Samstag, 28. Juni ihre aktuellen Projekte vor. Jeder Anwesende war aufgerufen, sich dem einen oder anderen anzuschliessen, oder gar selbst nach diesen Vorbildern in seinem eigenen Kanton etwas auf die Beine zu stellen.
Wir stellen Ihnen diese 5 Projekte hier vor:
Im Kanton SG trafen sich besorgte Eltern, betroffene Lehrer und Politiker und erarbeiteten 2 Volksinitiativen, die im Herbst starten werden. Eine Initiative verlangt den Austritt aus dem HarmoS-Konkordat, welches dem Lehrplan 21 vorausgegangen war, um ihn dann der Bevölkerung aufzwingen zu können. Die zweite Initiative fordert, dass Lehrpläne nicht nur vom Regierungsrat erlassen werden können, sondern auch vom Kantonsrat beschlossen werden müssen. Weitere Infos und Anmeldung zum Mitmachen finden Sie auf der Homepage: www.starkevolksschulesg.ch
In Baselland (BL) vereinten sich besorgte Lehrer und starteten ebenfalls 2 Initiativen. Die erste verlangt ebenfalls den HarmoS-Austritt. Die zweite verlangt, dass die Sekundarlehrer wieder an der Uni ausgebildet werden, weil an den Pädagogischen Hochschulen das Fachwissen um 2/3 reduziert wurde. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage: www.starke-schule-baselland.ch
Im Kanton AG trafen sich ebenfalls Lehrer, Eltern und besorgte Bürger und stehen kurz vor dem Abschluss der Ausarbeitung einer Initiative, die das Volk bei Lehrplanfragen mitbestimmen lassen will. Weitere Infos erhalten Sie per Mail: info@freie-meinung.ch
In ZH und SO waren SVP-Kantonspolitiker aktiv mit Vorstössen im Kantonsparlament. Hier sind die Bürger gefragt, jetzt die Kantonsräte anzuschreiben und sie sich gegen den Lehrplan 21 auszusprechen. Melden kann man sich bei: info@freie-meinung.ch
Jedes dieser 5 Projekte zeugt von der Wirklichkeit, dass man etwas in Bewegung setzen kann, wenn man die Kräfte bündelt. Informieren Sie sich über den Lehrplan 21. Sollten auch Sie sich einsetzen wollen für einen Lehrplan, der unseren Schülern und somit der Zukunft unseres Landes wirklich dient, dann schliessen Sie sich einer dieser Gruppen an oder stellen Sie mit Gleichgesinnten in Ihrem Kanton etwas auf die Beine. Weitere Infos zu einem Lehrplan, wie ihn sich viele Eltern vorstellen, finden Sie unter www.elternfuereinegutevolksschule.ch
Lassen Sie sich ermutigen: Gemeinsam geht es! Herzlichen Dank und bis morgen um 19:45 wieder auf diesem Sender.
Sendungstext
herunterladen
04.07.2014 | www.kla.tv/3568
In der Schweiz regt sich Widerstand gegen den Lehrplan 21, der kurz vor der geplanten Einführung steht. Um diese Widerstandskräfte zu bündeln hat der Verein Bürger für Bürger am Samstag, dem 28. Juni, zu einem Treffen eingeladen. Weil die eingeladenen öffentlichen Medien weder erschienen sind, noch darüber berichteten, tut dies nun Klagemauer.TV. Der Lehrplan 21 heisst deshalb so, weil er ein einheitlicher Lehrplan für die 21 deutschsprachigen Kantone der Schweiz sein soll. Er wurde hinter verschlossen Türen ausgearbeitet und fand in den Medien kaum Beachtung. Die Bildung aber ist der Motor, wie sich ein Land entwickelt und deshalb ist es für das ganze Schweizer Volk wichtig zu wissen, was in einem Lehrplan steht. Es muss hier auch mitreden können! Der Lehrplan 21 ist ein 550 Seiten dickes Werk, das über 4500 Kompetenzen auflistet, die ein Kind in seiner Schulzeit erwerben soll. Schon das Ausformulieren von Kompetenzen statt Lernzielen zeigt an, dass er eine Totalreform der Schulbildung anstrebt. Er ist angefüllt mit ideologischen Inhalten, wie zum Beispiel die Genderthematik. Gender verneint das biologische Geschlecht von Mann und Frau und suggeriert, dass wir unser Geschlecht frei wählen und beliebig verändern können, dass es viel mehr Geschlechter als nur Mann und Frau gebe. Die Schüler hingegen brauchen keine Manipulation, sondern die Vermittlung von Grundwissen. Doch auch da versagt der Lehrplan 21: Laut den vielen Kritikern wird das Niveau in den Kernfächern Deutsch und Mathematik wird weiter sinken. Dies wiederum wird eine sehr negative Auswirkung auf Schweizer Wirtschaft haben. Diese und weitere Gedanken bewegten viele Bürger, sich zusammenzuschliessen und etwas zu unternehmen. Vertreter aus 5 verschiedenen Kantonen stellten deshalb am Samstag, 28. Juni ihre aktuellen Projekte vor. Jeder Anwesende war aufgerufen, sich dem einen oder anderen anzuschliessen, oder gar selbst nach diesen Vorbildern in seinem eigenen Kanton etwas auf die Beine zu stellen. Wir stellen Ihnen diese 5 Projekte hier vor: Im Kanton SG trafen sich besorgte Eltern, betroffene Lehrer und Politiker und erarbeiteten 2 Volksinitiativen, die im Herbst starten werden. Eine Initiative verlangt den Austritt aus dem HarmoS-Konkordat, welches dem Lehrplan 21 vorausgegangen war, um ihn dann der Bevölkerung aufzwingen zu können. Die zweite Initiative fordert, dass Lehrpläne nicht nur vom Regierungsrat erlassen werden können, sondern auch vom Kantonsrat beschlossen werden müssen. Weitere Infos und Anmeldung zum Mitmachen finden Sie auf der Homepage: www.starkevolksschulesg.ch In Baselland (BL) vereinten sich besorgte Lehrer und starteten ebenfalls 2 Initiativen. Die erste verlangt ebenfalls den HarmoS-Austritt. Die zweite verlangt, dass die Sekundarlehrer wieder an der Uni ausgebildet werden, weil an den Pädagogischen Hochschulen das Fachwissen um 2/3 reduziert wurde. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage: www.starke-schule-baselland.ch Im Kanton AG trafen sich ebenfalls Lehrer, Eltern und besorgte Bürger und stehen kurz vor dem Abschluss der Ausarbeitung einer Initiative, die das Volk bei Lehrplanfragen mitbestimmen lassen will. Weitere Infos erhalten Sie per Mail: info@freie-meinung.ch In ZH und SO waren SVP-Kantonspolitiker aktiv mit Vorstössen im Kantonsparlament. Hier sind die Bürger gefragt, jetzt die Kantonsräte anzuschreiben und sie sich gegen den Lehrplan 21 auszusprechen. Melden kann man sich bei: info@freie-meinung.ch Jedes dieser 5 Projekte zeugt von der Wirklichkeit, dass man etwas in Bewegung setzen kann, wenn man die Kräfte bündelt. Informieren Sie sich über den Lehrplan 21. Sollten auch Sie sich einsetzen wollen für einen Lehrplan, der unseren Schülern und somit der Zukunft unseres Landes wirklich dient, dann schliessen Sie sich einer dieser Gruppen an oder stellen Sie mit Gleichgesinnten in Ihrem Kanton etwas auf die Beine. Weitere Infos zu einem Lehrplan, wie ihn sich viele Eltern vorstellen, finden Sie unter www.elternfuereinegutevolksschule.ch Lassen Sie sich ermutigen: Gemeinsam geht es! Herzlichen Dank und bis morgen um 19:45 wieder auf diesem Sender.
von af.