Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Für die Anhörung im Bundestag zum Konfliktthema Betreuungsgeld waren im September 2011 elf Experten geladen. Johannes Schroeter, Landesvorsitzender des Familienbundes der Katholiken, warnte grundsätzlich davor, dass nicht mehr die Familie unter dem besonderen Schutz des Staates stehe, sondern die nichtfamiliäre Erziehung. Die Familienpolitik werde derzeit von wirtschaftlichen Interessen dominiert. So scheine es, als würden Wirtschaft und Politik alles daran setzen, den Druck auf die Mütter zu erhöhen, die sich ausschließlich ihrer Erziehungsaufgabe widmen wollen. Wirtschaft und Politik führen dabei eine Studie der Unternehmensberatung Booz & Co. Ins Feld, wonach in zehn Jahren das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 4 % steigen könnte, wenn genauso viele Frauen wie Männer berufstätig wären und Frauen ihr volles ökonomisches Potential ausschöpfen würden, um die Weltwirtschaft voranzubringen. Bei genauerem Hinsehen kommen hier aber arge Bedenken auf. 4 % mehr BIP zum Preis der krassen Nebenwirkungen, die Fremdbetreuung und – erziehung einer Generation mit sich bringen, die ihren Eltern und einem gesunden Familienleben entfremdet aufwächst?
Sendungstext
herunterladen
14.02.2013 | www.kla.tv/491
Für die Anhörung im Bundestag zum Konfliktthema Betreuungsgeld waren im September 2011 elf Experten geladen. Johannes Schroeter, Landesvorsitzender des Familienbundes der Katholiken, warnte grundsätzlich davor, dass nicht mehr die Familie unter dem besonderen Schutz des Staates stehe, sondern die nichtfamiliäre Erziehung. Die Familienpolitik werde derzeit von wirtschaftlichen Interessen dominiert. So scheine es, als würden Wirtschaft und Politik alles daran setzen, den Druck auf die Mütter zu erhöhen, die sich ausschließlich ihrer Erziehungsaufgabe widmen wollen. Wirtschaft und Politik führen dabei eine Studie der Unternehmensberatung Booz & Co. Ins Feld, wonach in zehn Jahren das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 4 % steigen könnte, wenn genauso viele Frauen wie Männer berufstätig wären und Frauen ihr volles ökonomisches Potential ausschöpfen würden, um die Weltwirtschaft voranzubringen. Bei genauerem Hinsehen kommen hier aber arge Bedenken auf. 4 % mehr BIP zum Preis der krassen Nebenwirkungen, die Fremdbetreuung und – erziehung einer Generation mit sich bringen, die ihren Eltern und einem gesunden Familienleben entfremdet aufwächst?
von um/sob
http://www.familien-schutz.de/familienbund-der-katholiken-zweifel-an-krippen-qualitat/