Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Der mancherorts schon praktizierte Wochenplan- und Werkstattunterricht soll mit dem LP21 weiter gefördert werden: Die Schüler sollen die vorgegebenen Aufgaben selbständig erarbeiten und dabei eigene Lösungswege erfinden.[weiterlesen]
Der mancherorts schon praktizierte Wochenplan- und Werkstattunterricht soll mit dem LP21 weiter gefördert werden: Die Schüler sollen die vorgegebenen Aufgaben selbständig erarbeiten und dabei eigene Lösungswege erfinden. Die Wahl der Reihenfolge und der zeitlichen Einteilung liegt in der Verantwortung des Kindes. Die dem zugrunde liegende Lerntheorie hat ihren Ursprung im Konstruktivismus. Laut dieser Ideologie gibt es keine objektive Wahrheit, sondern nur individuell konstruiertes Wissen. Die Lehrperson darf als Coach diesen Konstruktionsprozess nur noch begleiten und durch gezielte „Lernumgebungen“ fördern, aber nicht mehr, wie bis anhin, anleiten und erklären. Keine wissenschaftliche Studie kann beweisen, dass die konstruktivistischen Lernmethoden zu besserem Erfolg führen als der traditionelle Unterricht. Eine der neuesten und umfassendsten Studien von John Hattie* aber kam zu dem klaren Ergebnis: Der Lernerfolg ist in einem von der Lehrperson geführten und strukturierten Unterricht gröβer, als in einem Unterricht mit selbstgesteuertem Lernen. Je schwächer die Schüler, desto klarer zeichnet sich dieser Unterschied ab.
Sendungstext
herunterladen
04.05.2015 | www.kla.tv/5844
Der mancherorts schon praktizierte Wochenplan- und Werkstattunterricht soll mit dem LP21 weiter gefördert werden: Die Schüler sollen die vorgegebenen Aufgaben selbständig erarbeiten und dabei eigene Lösungswege erfinden. Die Wahl der Reihenfolge und der zeitlichen Einteilung liegt in der Verantwortung des Kindes. Die dem zugrunde liegende Lerntheorie hat ihren Ursprung im Konstruktivismus. Laut dieser Ideologie gibt es keine objektive Wahrheit, sondern nur individuell konstruiertes Wissen. Die Lehrperson darf als Coach diesen Konstruktionsprozess nur noch begleiten und durch gezielte „Lernumgebungen“ fördern, aber nicht mehr, wie bis anhin, anleiten und erklären. Keine wissenschaftliche Studie kann beweisen, dass die konstruktivistischen Lernmethoden zu besserem Erfolg führen als der traditionelle Unterricht. Eine der neuesten und umfassendsten Studien von John Hattie* aber kam zu dem klaren Ergebnis: Der Lernerfolg ist in einem von der Lehrperson geführten und strukturierten Unterricht gröβer, als in einem Unterricht mit selbstgesteuertem Lernen. Je schwächer die Schüler, desto klarer zeichnet sich dieser Unterschied ab.
von rg./af.
http://www.elternfuereinegutevolksschule.ch/Eltern_fur_eine_gute_Volksschule/Willkommen.html