Lehrplan 21 – dem Steuerzahler kostet die Umsetzung 50 Millionen Franken. Der Lehrplan 21 soll in der Schweiz nun flächendeckend in allen Kantonen umgesetzt werden. Dutzende Arbeitsgruppen, mit hochbezahlten Bürokraten, haben jahrelang den mehrere hundert Seiten füllenden Lehrplan ausgearbeitet. Über die Kosten schweigt der Auftraggeber, die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK), trotz unzähliger Anfragen. Aus dem Kanton Thurgau liegt nun aber das Umsetzungskonzept vor: Mittels 120 dafür ausgebildeten Personen, sogenannte „Multiplikatoren“, sollen sämtliche Lehrpersonen in der Umsetzung dieses Lehrplans beraten und überwacht werden. Kostenpunkt für den Kanton Thurgau: 4,7 Millionen Franken. Das „Multiplikatoren-Konzept“ soll flächendeckend in der ganzen Schweiz Anwendung finden. Damit wird die Umsetzung des Lehrplans 21 die Schweizer Steuerzahler hochgerechnet 50 Millionen Franken kosten. Obwohl derzeit in dreizehn Kantonen Initiativen gegen den Lehrplan 21 laufen, wird dessen Einführung ungebremst vorangetrieben. Die Kritik der Bürger wird ignoriert. Somit entpuppt sich auch die vielgerühmte Schweizer Demokratie aktuell immer mehr als Diktatur.
von
* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Lehrplan 21 – dem Steuerzahler kostet die Umsetzung 50 Millionen Franken. Der Lehrplan 21 soll in der Schweiz nun flächendeckend in allen Kantonen umgesetzt werden. Dutzende Arbeitsgruppen, mit hochbezahlten Bürokraten, haben jahrelang den mehrere hundert Seiten füllenden Lehrplan ausgearbeitet. Über die Kosten schweigt der Auftraggeber, die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK), trotz unzähliger Anfragen. Aus dem Kanton Thurgau liegt nun aber das Umsetzungskonzept vor: Mittels 120 dafür ausgebildeten Personen, sogenannte „Multiplikatoren“, sollen sämtliche Lehrpersonen in der Umsetzung dieses Lehrplans beraten und überwacht werden. [weiterlesen]