Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
In Detroit kam die Autoproduktion zum Erliegen. Dadurch verwandelte sich der einst blühende Wirtschaftsstandort in eine sterbende Stadt. Tausende Bürger verloren ihre Arbeitsstelle und verließen Detroit. Ganze Häuserblocks waren menschenleer, Geschäfte verrotteten, Schulen und Kulturstätten schlossen, der einst pulsierende Bahnhof zerfiel. Die Bevölkerung schrumpfte um 60 %.[weiterlesen]
In Detroit kam die Autoproduktion zum Erliegen. Dadurch verwandelte sich der einst blühende Wirtschaftsstandort in eine sterbende Stadt. Tausende Bürger verloren ihre Arbeitsstelle und verließen Detroit. Ganze Häuserblocks waren menschenleer, Geschäfte verrotteten, Schulen und Kulturstätten schlossen, der einst pulsierende Bahnhof zerfiel. Die Bevölkerung schrumpfte um 60 %.
Doch nun regt sich in den elendsten Stadtvierteln neues Leben, die Menschen schließen sich zusammen, renovieren Häuser, reißen Ruinen ab, verwandeln Grundstücke in Gemeinschaftsgärten und verkaufen oder tauschen die Erzeugnisse auf selbst organisierten Märkten.
Seminare für Obstbaumschnitt, Kräuterkunde, Imkerei und Hühnerhaltung werden veranstaltet.
Eine grünende neue Welt entsteht aus den Überresten einer vom Raubkapitalismus ausgebeuteten Stadt.
Was jetzt zählt, sind Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Anstand.
Detroit ist ein Beispiel, das Zeichen setzt. Es zeigt, wie sich eine Krise durch Anpacken, Mut und viel Herz in eine neue Chance verwandeln lässt.
Sendungstext
herunterladen
09.09.2016 | www.kla.tv/8966
In Detroit kam die Autoproduktion zum Erliegen. Dadurch verwandelte sich der einst blühende Wirtschaftsstandort in eine sterbende Stadt. Tausende Bürger verloren ihre Arbeitsstelle und verließen Detroit. Ganze Häuserblocks waren menschenleer, Geschäfte verrotteten, Schulen und Kulturstätten schlossen, der einst pulsierende Bahnhof zerfiel. Die Bevölkerung schrumpfte um 60 %. Doch nun regt sich in den elendsten Stadtvierteln neues Leben, die Menschen schließen sich zusammen, renovieren Häuser, reißen Ruinen ab, verwandeln Grundstücke in Gemeinschaftsgärten und verkaufen oder tauschen die Erzeugnisse auf selbst organisierten Märkten. Seminare für Obstbaumschnitt, Kräuterkunde, Imkerei und Hühnerhaltung werden veranstaltet. Eine grünende neue Welt entsteht aus den Überresten einer vom Raubkapitalismus ausgebeuteten Stadt. Was jetzt zählt, sind Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Anstand. Detroit ist ein Beispiel, das Zeichen setzt. Es zeigt, wie sich eine Krise durch Anpacken, Mut und viel Herz in eine neue Chance verwandeln lässt.
von mse./ol.