Herzlich willkommen auf Medien Klagemauer TV - heute geht es um den Schutz vor ungewollter Organtransplantation Aufgrund verschiedenster Anfragen seitens unserer Zuschauer, wie man sich am effektivsten vor einer ungewollten Organentnahme schützen kann, konsultierten wir eine SchweizerÄrztin. Hier ihre Empfehlung: Private zentrale Datenbanken im Internet bieten keinen effektiven Schutz, weil in Deutschland und der Schweiz Ärzte und Krankenhäuser nicht verpflichtet sind dort nachzufragen und es auch nicht tun. Es gibt in diesen Ländern bisher keine zentrale staatliche Datenbank, bei der man sich für dieses Anliegen registrieren lassen kann. Trägt man jedoch einen Organspende- Ausweis mit dem Kreuz bei „Nein“ bei sich, wird dieser in jedem Fall vom Rettungsdienst gesehen, weil er immer die Personalpapiere des Patienten anschaut. Aus diesem Ausweis geht eindeutig hervor, dass der Patient seine Organe nicht spenden möchte und bietet aktuell den besten Schutz. Die Ausweise sind in Deutschland zu beziehen bei www.organspendeausweis. org, in der Schweiz bei www.swiss transplant.org. In Österreich gibt es ein Widerspruchsregister und alle Krankenhäuser sind gesetzlich verpflichtet vor einer Organentnahme einer hirntoten Person abzufragen, ob einer Organentnahme widersprochen wurde. Dies bietet in Österreich den höchsten Schutz. Weitere Informationen und Formulare finden sie auf der Website von www.help.gv.at Meine Damen und Herren, Erich Kästner sagte einst: „Was auch immer geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken!“ Wir wünschen Ihnen viel Weisheit und Erfolg bei allen Entscheidungen die Sie zu dieser Thematik treffen! Ihnen einen schönen Abend.
von
Aufgrund verschiedenster Anfragen seitens unserer Zuschauer, wie man sich am effektivsten vor einer ungewollten Organentnahme schützen kann, konsultierten wir eine Schweizer Ärztin. Hier ihre Empfehlung: [weiterlesen]