Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Werden Großereignisse gezielt als Ablenkungsmanöver genutzt?
Am 24. März 2015 stürzte der Airbus A320 der Germanwings ab. Fast zeitgleich – nämlich zwei Tage später – in der Nacht auf den 26.März 2015 begann der Jemen-Krieg. War das Medienereignis Flugzeugabsturz also eine willkommene Ablenkung, um den Beginn eines neuen Krieges und einer humanitären Katastrophe in unseren Köpfen zu verwässern, damit diese gleichgültig hingenommen werden?[weiterlesen]
Werden Großereignisse gezielt als Ablenkungsmanöver genutzt?www.kla.tv/5731
14.04.2015
Werden Großereignisse gezielt als Ablenkungsmanöver genutzt? Mit dieser Frage begrüße ich Sie, liebe Zuschauer, aus dem Studio Mainz.
Am 24. März 2015 stürzte der Airbus A320 der Germanwings ab. Fast zeitgleich – nämlich zwei Tage später
– in der Nacht auf den 26.März 2015 begann der Jemen-Krieg: Saudi-Arabien und neun weitere sunnitische Länder bombardierten Stellungen und Waffenlager der sogenannten schiitischen „Huthi-Rebellen“. Laut Medienberichten soll Saudi-Arabien für den Angriff auf Jemen 100 Flugzeuge und 150 000 Soldaten bereithalten.
Klagemauer-TV berichtete über beide Ereignisse.
In den Leitmedien wurde der Kriegsausbruch im Jemen jedoch nur am Rande erwähnt. Hauptthema war zu dieser Zeit tagelang der Flugzeugabsturz. Dies, obwohl vergleichsweise der Bürgerkrieg im Jemen dramatischere Folgen für die dortige Bevölkerung und die Weltpolitik haben wird. Laut UNO seien allein in den ersten zwei Wochen bei den Kämpfen über 500 Zivilisten getötet worden.
War das Medienereignis Flugzeugabsturz also eine willkommene Ablenkung, um den Beginn eines neuen Krieges und einer humanitären Katastrophe in unseren Köpfen zu verwässern, damit diese gleichgültig hingenommen werden?
Liebe Zuschauer, zu dieser Thematik möchten wir uns nun mit der Frage beschäftigen, ob die Bevölkerung auch bei anderen Ereignissen gezielt beeinflusst werden sollte. Dazu betrachten wir einige weitere Ereignisse aus der Vergangenheit.
Fußball ist in Deutschland Volkssport Nummer 1. Das Interesse an dem Spitzensport hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten verändert. So werden durch die umfassende Berichterstattung der Medien Millionen Menschen nicht nur vor den Fernseher gelockt, sondern auch zu den so genannten Fan-Meilen, um sich das jeweilige Fußballspiel öffentlich auf einer Großbildleinwand anzusehen. So werden die Menschen regelrecht mit Fußball „gefüttert“. Alles andere um sich herum erscheint weniger wichtig.
Daher erscheint es gerade in diesen Zeiten ein Leichtes für die Politik zu sein, wichtige Gesetzesänderungen vorzunehmen. Während dem Sommermärchen Fußball-WM 2006 wurde in Deutschland das in Kraft treten der Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent, wirksam ab dem 1.Januar 2007, beschlossen.
Am 7. Juli 2010 verliert Deutschland das Halbfinale gegen Spanien. Einen Tag vorher wurde bei einem Treffen im Kanzleramt die Entscheidung gefällt, den Beitragssatz für die gesetzlichen Krankenkassen von 14,9 auf 15,5 Prozent anzuheben.
Und am 29. Juni 2012 stimmten 15 von 16 Bundesländern dem Fiskalpakt und dem Europäischen Stabilisierungsmechanismus – kurz ESM- im Bundesrat zu. Der Fiskalpakt ist ein Vertrag europäischer Staaten der Wirtschafts- und Währungsunion zur engeren Zusammenarbeit in Bezug auf Abgaben, Steuern und Ausgaben. Klagemauer.tv berichtete im Juli 2012 in mehreren Sendungen über die Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Gesetzesänderung.
Tags zuvor -also am 28. Juni- fand das EM-Fußballspiel Deutschland gegen Italien statt. Rund 28 Millionen Zuschauer verfolgten das Halbfinale im Fernsehen oder auf der Leinwand. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass diese enorm wichtige politische Entscheidung für den Fiskalpakt und den ESM vom 25. Mai 2012 auf den 29. Juni 2012 verlegt wurde.
Liebe Zuschauer, das waren jetzt nur einige Beispiele. Sicherlich ließe sich die Liste noch weiter fortsetzen. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, lohnt es sich, künftig gerade während sportlichen Großanlässen oder sonstigen außergewöhnlichen Ereignissen die Nachrichtenmeldungen umso wachsamer zu verfolgen. Denn gerade neue Gesetzesbeschlüsse scheinen so unbemerkt und ohne großen Aufschrei am Volk vorbeizukommen.
Sollten Ihnen also in nächster Zeit beim Nachrichtenhören interessante Zusammenhänge auffallen, so freuen wir uns über Ihre Zuschrift. Bleiben Sie mit uns dran! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen noch einen anregenden Abend!
14.04.2015
Werden Großereignisse gezielt als Ablenkungsmanöver genutzt? Mit dieser Frage begrüße ich Sie, liebe Zuschauer, aus dem Studio Mainz. Am 24. März 2015 stürzte der Airbus A320 der Germanwings ab. Fast zeitgleich – nämlich zwei Tage später – in der Nacht auf den 26.März 2015 begann der Jemen-Krieg: Saudi-Arabien und neun weitere sunnitische Länder bombardierten Stellungen und Waffenlager der sogenannten schiitischen „Huthi-Rebellen“. Laut Medienberichten soll Saudi-Arabien für den Angriff auf Jemen 100 Flugzeuge und 150 000 Soldaten bereithalten. Klagemauer-TV berichtete über beide Ereignisse. In den Leitmedien wurde der Kriegsausbruch im Jemen jedoch nur am Rande erwähnt. Hauptthema war zu dieser Zeit tagelang der Flugzeugabsturz. Dies, obwohl vergleichsweise der Bürgerkrieg im Jemen dramatischere Folgen für die dortige Bevölkerung und die Weltpolitik haben wird. Laut UNO seien allein in den ersten zwei Wochen bei den Kämpfen über 500 Zivilisten getötet worden. War das Medienereignis Flugzeugabsturz also eine willkommene Ablenkung, um den Beginn eines neuen Krieges und einer humanitären Katastrophe in unseren Köpfen zu verwässern, damit diese gleichgültig hingenommen werden? Liebe Zuschauer, zu dieser Thematik möchten wir uns nun mit der Frage beschäftigen, ob die Bevölkerung auch bei anderen Ereignissen gezielt beeinflusst werden sollte. Dazu betrachten wir einige weitere Ereignisse aus der Vergangenheit. Fußball ist in Deutschland Volkssport Nummer 1. Das Interesse an dem Spitzensport hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten verändert. So werden durch die umfassende Berichterstattung der Medien Millionen Menschen nicht nur vor den Fernseher gelockt, sondern auch zu den so genannten Fan-Meilen, um sich das jeweilige Fußballspiel öffentlich auf einer Großbildleinwand anzusehen. So werden die Menschen regelrecht mit Fußball „gefüttert“. Alles andere um sich herum erscheint weniger wichtig. Daher erscheint es gerade in diesen Zeiten ein Leichtes für die Politik zu sein, wichtige Gesetzesänderungen vorzunehmen. Während dem Sommermärchen Fußball-WM 2006 wurde in Deutschland das in Kraft treten der Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent, wirksam ab dem 1.Januar 2007, beschlossen. Am 7. Juli 2010 verliert Deutschland das Halbfinale gegen Spanien. Einen Tag vorher wurde bei einem Treffen im Kanzleramt die Entscheidung gefällt, den Beitragssatz für die gesetzlichen Krankenkassen von 14,9 auf 15,5 Prozent anzuheben. Und am 29. Juni 2012 stimmten 15 von 16 Bundesländern dem Fiskalpakt und dem Europäischen Stabilisierungsmechanismus – kurz ESM- im Bundesrat zu. Der Fiskalpakt ist ein Vertrag europäischer Staaten der Wirtschafts- und Währungsunion zur engeren Zusammenarbeit in Bezug auf Abgaben, Steuern und Ausgaben. Klagemauer.tv berichtete im Juli 2012 in mehreren Sendungen über die Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Gesetzesänderung. Tags zuvor -also am 28. Juni- fand das EM-Fußballspiel Deutschland gegen Italien statt. Rund 28 Millionen Zuschauer verfolgten das Halbfinale im Fernsehen oder auf der Leinwand. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass diese enorm wichtige politische Entscheidung für den Fiskalpakt und den ESM vom 25. Mai 2012 auf den 29. Juni 2012 verlegt wurde. Liebe Zuschauer, das waren jetzt nur einige Beispiele. Sicherlich ließe sich die Liste noch weiter fortsetzen. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, lohnt es sich, künftig gerade während sportlichen Großanlässen oder sonstigen außergewöhnlichen Ereignissen die Nachrichtenmeldungen umso wachsamer zu verfolgen. Denn gerade neue Gesetzesbeschlüsse scheinen so unbemerkt und ohne großen Aufschrei am Volk vorbeizukommen. Sollten Ihnen also in nächster Zeit beim Nachrichtenhören interessante Zusammenhänge auffallen, so freuen wir uns über Ihre Zuschrift. Bleiben Sie mit uns dran! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen noch einen anregenden Abend!
von jj.
http://www.srf.ch/news/international/eskalation-im-jemen-saudis-greifen-militaerisch-ein
http://de.wikinews.org/wiki/Am_1._Januar_2007_steigt_die_Mehrwertsteuer_in_Deutschland_auf_19_Prozent
http://www.deutschlandfunk.de/ablenkungsmanoever-was-der-bundestag-waehrend-der-wm-alles.862.de.html?dram:article_id=289028