Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Parlamentswahlen 2020 im Iran: Mediale Hetze oder Realität?
Heute am 21. Februar 2020 fanden im Iran Parlamentswahlen statt.
Im Vorfeld berichteten westliche Medien geschlossen kritisch über die Wahlen.
Entsprechen diese Medienberichte der Realität?
Sehen Sie den nachfolgenden Film „IRAN UNZENSIERT“[weiterlesen]
Heute am 21. Februar 2020 fanden im Iran Parlamentswahlen statt. Fast 58 Millionen Wahlberechtigte durften über die 290 Sitze abstimmen. Sie konnten sich zwischen mehr als 7.000 Bewerbern entscheiden, die für vier Jahre gewählt werden.
Westliche Medien berichteten geschlossen kritisch über die Wahlen im Iran. Von „Wut und Resignation auf den Straßen Irans“ war im Vorfeld die Rede und dass viele gar nicht erst an der Abstimmung teilnehmen wollten.
Doch gibt es nicht in jedem Land unzufriedene Menschen, die Kritik an ihrer Regierung üben? Wahrscheinlich gibt es in jedem Land – gerade in den westlichen – genügend unzufriedene Stimmen, die ihr Land in einem fragwürdigen Licht erscheinen lassen würden. Deshalb stellt sich die berechtigte Frage, inwiefern die westlichen Medienberichte über den Iran und die Parlamentswahlen 2020 der Realität entsprechen.
Kla.TV ging dieser Frage bereits in einem gut 20-minütigen Dokumentarfilm vom 27. Januar 2018 nach: Woher kommt diese negative Haltung des Westens gegenüber dem Iran und weshalb sehen sich westliche Mächte durch ihn bedroht? Sehen Sie nun aus aktuellem Anlass den ganzen Film „IRAN UNZENSIERT - Mediale Hetze und Realität“ – und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Sendungstext
herunterladen
21.02.2020 | www.kla.tv/15742
Heute am 21. Februar 2020 fanden im Iran Parlamentswahlen statt. Fast 58 Millionen Wahlberechtigte durften über die 290 Sitze abstimmen. Sie konnten sich zwischen mehr als 7.000 Bewerbern entscheiden, die für vier Jahre gewählt werden. Westliche Medien berichteten geschlossen kritisch über die Wahlen im Iran. Von „Wut und Resignation auf den Straßen Irans“ war im Vorfeld die Rede und dass viele gar nicht erst an der Abstimmung teilnehmen wollten. Doch gibt es nicht in jedem Land unzufriedene Menschen, die Kritik an ihrer Regierung üben? Wahrscheinlich gibt es in jedem Land – gerade in den westlichen – genügend unzufriedene Stimmen, die ihr Land in einem fragwürdigen Licht erscheinen lassen würden. Deshalb stellt sich die berechtigte Frage, inwiefern die westlichen Medienberichte über den Iran und die Parlamentswahlen 2020 der Realität entsprechen. Kla.TV ging dieser Frage bereits in einem gut 20-minütigen Dokumentarfilm vom 27. Januar 2018 nach: Woher kommt diese negative Haltung des Westens gegenüber dem Iran und weshalb sehen sich westliche Mächte durch ihn bedroht? Sehen Sie nun aus aktuellem Anlass den ganzen Film „IRAN UNZENSIERT - Mediale Hetze und Realität“ – und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
von dd.
SRF 1, (21.02.2020) Nachrichten um 8:00 Uhr