Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Corona: Facebook und Google beanspruchen „Meinungsmonopol“
Facebook Gründer Mark Zuckerberg will falsche Behauptungen und angebliche Verschwörungstheorien zum Coronavirus auf der Internetplattform Facebook löschen. Auch der Internetgigant Google unterstützt derartige Bestrebungen mit einem neuen Förderprogramm von über 6,5 Millionen US-Dollar für Faktencheck-Organisationen.
Mit diesem Verhalten bezeugen die beiden Internetriesen Google und Facebook, dass sie eine immer mehr um sich greifende Meinungsdiktatur aktiv vorantreiben.[weiterlesen]
Facebook Gründer und Chef Mark Zuckerberg will falsche Behauptungen und angebliche Verschwörungstheorien zum Coronavirus auf der Internetplattform Facebook löschen, denn das würde die Menschen in Gefahr bringen. Stattdessen bekommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) so viel kostenlosen Anzeigenplatz wie benötigt. Auch andere Organisationen würden unter anderem mit Gutscheinen für Werbung unterstützt. Für wie dumm hält Zuckerberg eigentlich die Benutzer seines sozialen Mediums? Anscheinend traut er ihnen nicht zu, sich eine eigene Meinung über verschiedene Ansichten zu bilden?
Auch der Internetgigant Google unterstützt derartige Bestrebungen mit einem neuen Förderprogramm von über 6,5 Millionen US-Dollar für Faktencheck-Organisationen. Am internationalen Faktencheck-Tag vom 2. April 2020 informierte Google darüber:
Das Förderprogramm richte sich an Non-Profit-Organisationen, die sich dem Kampf gegen Desinformation, insbesondere im Zusammenhang mit dem Coronavirus, verschrieben hätten.
Ziel des neuen Förderprogramms sei vor allem die Verbreitung gefährlicher und falscher Informationen zu verringern.
Der Hintergrund dafür: Gesundheitsorganisationen und führende Politiker auf der ganzen Welt hätten davor gewarnt, dass zu viele Informationen rund um die Coronavirus-Pandemie den Menschen den Zugang zu verlässlichen Quellen erschweren könnten.
Deshalb wolle Google nun gemeinnützige Organisationen unterstützen, die sich auf die Qualität von Informationen und die Überprüfung von Fakten konzentrieren. Neben der finanziellen Förderung gehörten dazu auch neue Funktionen, um die Arbeit dieser Organisationen in den Google-Produkten sichtbar zu machen.
Mit diesem Verhalten bezeugen die beiden Internetriesen Google und Facebook, dass sie eine immer mehr um sich greifende Meinungsdiktatur aktiv vorantreiben.
Was jedoch würde geschehen, wenn jegliche Meinungsdiktatur von Google, Facebook und Massenmedien stillgelegt werden würde? Wäre es wirklich so schlimm, wie diese behaupten, oder würde gar das Gegenteil eintreffen?
Dazu stellt der seit über 20 Jahren tätige Aufklärer Michael Kent in seiner Depeschenausgabe Nummer 4-6 von diesem Jahr eine spannende Frage: „Was würde passieren, gelänge es, 14 Tage weltweit alle Massenmedien stillzulegen? Stellen Sie sich das einmal vor: 14 Tage lang kein Fernsehprogramm, keine Zeitungen, Magazine, Nachrichten, Mails, soziale Medien, Handys, kein Radio, kein Internet ...! Augenblicklich würde eine unvorstellbare Ruhe einkehren, Entspannung, Zeit zum Atmen, die Menschen würden sich abregen, würden sich erholen. Ich frage daher: Hätte man über Corona überhaupt nicht berichtet, also in Politik und Massenmedien kein Wort darüber verloren, wäre der Verlauf dann schlimmer gewesen? Oder – ganz im Gegenteil – vielleicht sogar besser? Hätte es vielleicht sogar weniger Erkrankte und Tote gegeben? Wären also die Aufregung, die Einschränkungen, der Wirtschaftskollaps komplett für die Katz, ja vielleicht sogar kontraproduktiv gewesen?“
Sendungstext
herunterladen
13.05.2020 | www.kla.tv/16396
Facebook Gründer und Chef Mark Zuckerberg will falsche Behauptungen und angebliche Verschwörungstheorien zum Coronavirus auf der Internetplattform Facebook löschen, denn das würde die Menschen in Gefahr bringen. Stattdessen bekommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) so viel kostenlosen Anzeigenplatz wie benötigt. Auch andere Organisationen würden unter anderem mit Gutscheinen für Werbung unterstützt. Für wie dumm hält Zuckerberg eigentlich die Benutzer seines sozialen Mediums? Anscheinend traut er ihnen nicht zu, sich eine eigene Meinung über verschiedene Ansichten zu bilden? Auch der Internetgigant Google unterstützt derartige Bestrebungen mit einem neuen Förderprogramm von über 6,5 Millionen US-Dollar für Faktencheck-Organisationen. Am internationalen Faktencheck-Tag vom 2. April 2020 informierte Google darüber: Das Förderprogramm richte sich an Non-Profit-Organisationen, die sich dem Kampf gegen Desinformation, insbesondere im Zusammenhang mit dem Coronavirus, verschrieben hätten. Ziel des neuen Förderprogramms sei vor allem die Verbreitung gefährlicher und falscher Informationen zu verringern. Der Hintergrund dafür: Gesundheitsorganisationen und führende Politiker auf der ganzen Welt hätten davor gewarnt, dass zu viele Informationen rund um die Coronavirus-Pandemie den Menschen den Zugang zu verlässlichen Quellen erschweren könnten. Deshalb wolle Google nun gemeinnützige Organisationen unterstützen, die sich auf die Qualität von Informationen und die Überprüfung von Fakten konzentrieren. Neben der finanziellen Förderung gehörten dazu auch neue Funktionen, um die Arbeit dieser Organisationen in den Google-Produkten sichtbar zu machen. Mit diesem Verhalten bezeugen die beiden Internetriesen Google und Facebook, dass sie eine immer mehr um sich greifende Meinungsdiktatur aktiv vorantreiben. Was jedoch würde geschehen, wenn jegliche Meinungsdiktatur von Google, Facebook und Massenmedien stillgelegt werden würde? Wäre es wirklich so schlimm, wie diese behaupten, oder würde gar das Gegenteil eintreffen? Dazu stellt der seit über 20 Jahren tätige Aufklärer Michael Kent in seiner Depeschenausgabe Nummer 4-6 von diesem Jahr eine spannende Frage: „Was würde passieren, gelänge es, 14 Tage weltweit alle Massenmedien stillzulegen? Stellen Sie sich das einmal vor: 14 Tage lang kein Fernsehprogramm, keine Zeitungen, Magazine, Nachrichten, Mails, soziale Medien, Handys, kein Radio, kein Internet ...! Augenblicklich würde eine unvorstellbare Ruhe einkehren, Entspannung, Zeit zum Atmen, die Menschen würden sich abregen, würden sich erholen. Ich frage daher: Hätte man über Corona überhaupt nicht berichtet, also in Politik und Massenmedien kein Wort darüber verloren, wäre der Verlauf dann schlimmer gewesen? Oder – ganz im Gegenteil – vielleicht sogar besser? Hätte es vielleicht sogar weniger Erkrankte und Tote gegeben? Wären also die Aufregung, die Einschränkungen, der Wirtschaftskollaps komplett für die Katz, ja vielleicht sogar kontraproduktiv gewesen?“
von jts./brm.
https://ruhrkultour.de/zensur-im-internet/
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-foerdert-Faktenchecker-zu-Covid-19-mit-Millionen-4695889.html
KENT-DEPESCHE, Michael Kents Depesche für Zukunftsbauer, Zwanzigster Jahrgang, Ausgabe 04-06/2020, Seite 38 https://www.facebook.com/zuck/posts/10111615249124441
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/netzwelt/article206315287/Facebook-will-Coronavirus-Falschinformationen-loeschen.html
https://www.nzz.ch/technologie/coronavirus-facebook-profiliert-sich-als-helfer-in-der-not-ld.1547415
https://www.rubikon.news/artikel/die-zensur-roboter
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/facebook-inhalte-zu-neuartigem-coronavirus-von-ki-blockiert
https://www.travelnews.ch/tourismuswelt/15778-weitere-repatriierungsfluege-bekannt-emirates-plant-wieder-mit-zuerich-helvetic-airways-hat-liquiditaet-gesichert.html