Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Der jüdische Autor und populäre Holocaust-Zeuge Elie Wiesel macht in seinem Buch „Legenden unserer Zeit“ die schier unglaubliche Aussage „Manche Ereignisse geschehen, sind aber nicht wahr. Andere sind wahr, finden aber nie statt“.[weiterlesen]
Der jüdische Autor und populäre Holocaust-Zeuge Elie Wiesel macht in seinem Buch „Legenden unserer Zeit“ die schier unglaubliche Aussage „Manche Ereignisse geschehen, sind aber nicht wahr. Andere sind wahr, finden aber nie statt“.
Der frühere US-Minister Henry Kissinger drückte dies mit folgenden Worten aus: „Es ist nicht von Wichtigkeit, was wahr ist, entscheidend ist, was als wahr verbreitet wird“. Die praktische Anwendung dieser Aussage zeigen Beispiele aus dem jüngeren Weltgeschehen: Am 4. August 1964 wurde angeblich der US-Zerstörer Maddox von vietnamesischen Schnellbooten mit Torpedos beschossen. Das wurde von den USA zum Anlass genommen, gegen Vietnam in den Krieg zu ziehen. Längst sind sich Historiker einig, dass der Angriff auf die Maddox nicht stattfand. Der 1. Irakkrieg wurde von den USA mit der „Brutkastenlüge“ begonnen und gerechtfertigt, der 2. Irakkrieg mit der erwiesenen Lüge über angebliche irakische Massenvernichtungswaffen“.
Spätestens jetzt stellt sich die berechtigte Frage, inwiefern die Geschichtsschreibung durch die jeweiligen Siegermächte und deren Medien generell in Frage zu stellen und auch neu aufzurollen ist.
von
mr.
Quellen/Links: Legends of Our Time, Schocken Books, New York, 1982 introduction, p. vill.
Recht & Wahrheit, Heft 3/2015
Die Strategie der Geschichtsfälschung
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
04.07.2016
Der jüdische Autor und populäre Holocaust-Zeuge Elie Wiesel macht in seinem Buch „Legenden unserer Zeit“ die schier unglaubliche Aussage „Manche Ereignisse geschehen, sind aber nicht wahr. Andere sind wahr, finden aber nie statt“. Der frühere US-Minister Henry Kissinger drückte dies mit folgenden Worten aus: „Es ist nicht von Wichtigkeit, was wahr ist, entscheidend ist, was als wahr verbreitet wird“. Die praktische Anwendung dieser Aussage zeigen Beispiele aus dem jüngeren Weltgeschehen: Am 4. August 1964 wurde angeblich der US-Zerstörer Maddox von vietnamesischen Schnellbooten mit Torpedos beschossen. Das wurde von den USA zum Anlass genommen, gegen Vietnam in den Krieg zu ziehen. Längst sind sich Historiker einig, dass der Angriff auf die Maddox nicht stattfand. Der 1. Irakkrieg wurde von den USA mit der „Brutkastenlüge“ begonnen und gerechtfertigt, der 2. Irakkrieg mit der erwiesenen Lüge über angebliche irakische Massenvernichtungswaffen“. Spätestens jetzt stellt sich die berechtigte Frage, inwiefern die Geschichtsschreibung durch die jeweiligen Siegermächte und deren Medien generell in Frage zu stellen und auch neu aufzurollen ist.
von mr.