Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Bekleidung – Schutzmaßnahmen gegen Mobilfunkstrahlen im Alltag (Teil 4)
Diese Sendung ist für alle Zuschauer, die öfters unterwegs sind und sich gegen Mobilfunkstrahlung schützen möchten. Dazu gibt es verschiedene Lösungen in Form von Schutzkleidern. Wie man diese Kleidung selber herstellen kann, wird darin aufgezeigt.[weiterlesen]
Herzlich Willkommen zum Teil: Selbstschutz mit Hilfe von Strahlenschutzkleidung.
Vielleicht seid ihr öfters mal unterwegs und möchtet auch da von den Strahlen geschützt sein. Dazu gibt es verschiedene Lösungen in Form von Kleidern und es gibt auch solche, die man direkt kaufen kann, wie zum Beispiel diese Hemden. Es gibt auch auf Onlineshops T-Shirts, oder auch Leggins, zu kaufen, oder auch Bauchbinden für schwangere Frauen, Mützen usw. Alles Dinge, die man kaufen kann, direkt auf dem Onlineshop. Da sie allerdings manchmal teuer sind, möchte ich euch auch zeigen, wie man selber Strahlenschutzkleidung herstellen kann. Auf diesen Shops gibt es meistens auch Strahlenschutzstoffe zu kaufen, wie diesen hier zum Beispiel. Die silberne Farbe kommt davon, dass er Silberfäden drin hat, die dann die abweisende Wirkung haben auf die Strahlen. Bei diesem hier hat er zwei Seiten. Diese Seite trägt man auf der Haut, ist sehr angenehm, und auf dieser Seite ist mehr das Metall zu sehen. Da er Elastan drin hat, ist er sehr günstig, um auch Unterwäsche oder anderer Kleidung herzustellen. Wie das zum Beispiel geht, zeige ich euch hier. Und zwar könnt ihr selber auch so ein Oberteil herstellen, indem ihr ein altes T-Shirt oder ein altes Oberteil auseinanderschneidet und dann auf euren Strahlenschutzstoff legt, so dass ihr dann euer Muster habt. Ihr schneidet das aus und lässt einen Rand hier und dann könnt ihr das wieder zusammen nähen und schon habt ihr euer Strahlenschutz-Shirt. Wenn ihr die Ärmel dran lässt, dann sieht das Endprodukt etwa so aus. Oder ihr könnt natürlich auch eine Leggins machen, eine Strahlenschutz-Leggins. Die könnte dann so aussehen. Natürlich könnt ihr diesen Stoff auch benutzen, um ihn in ein anderes Kleidungsstück hinein zu nähen, hier zum Beispiel als Futter. So sieht es auβen wie ein ganz normales Jäckchen aus und innen ist dann dieser Strahlenschutzstoff. Das Silber kann sich leicht verfärben, das macht allerdings nichts, der Stoff ist genauso wirksam und strahlenabweisend wie ganz am Anfang. Aus dem Schnittmuster habt ihr vielleicht Resten und aus diesen Resten kann man sehr gut noch einen Strahlenschutz-Hut basteln. Und zwar geht das so: Bei diesem Hut kann man ihn umdrehen, dass ist die leichteste Variante. Ihr legt dann den Strahlenschutzstoff oder die Stücke drauf, befestigt sie, näht sie an und dann könnt ihr das wieder umdrehen und schon habt ihr euren Strahlenschutz-Hut. Wichtig ist, dass ihr hier drin genügend Stoff habt, damit es dann am Kopf nicht zieht. Was ihr ebenfalls machen könnt, ist eine Strahlenschutz-Mütze. Das geht so: Ihr näht zuerst einen Schlauch und dann schlieβt ihr ihn am oberen Ende. Schon habt ihr eure Schlafmütze. Diese kann auch als Futter für eine Wintermütze benutzt werden. Es gibt ganz verschiedene Stoffe. Zum Beispiel auch diesen, der ein bisschen fester, ein bisschen steifer ist und der ist sehr gut geeignet zum Beispiel in einer Jacke, das als Futter zu benutzen. Wenn ihr unterwegs seid und euch auch in der Nacht schützen möchtet, dann ist eine Lösung, dass ihr einfach ein Stück Stoff ausschneidet und euch damit einwickelt. Oder Ihr könnt auch einen ganzen Schlafsack daraus nähen. Unterhalb dieser Sendung findet ihr auch Anweisungen und Links zu den Onlineshops, wo man das alles kaufen kann. So könnt ihr eure Kleidung entweder selber nähen oder auf diesen Shops einkaufen. Ich hoffe, ich habe euch ermutigt und gezeigt, dass es ganz einfache Lösungen gibt, um auch schon den Kopfbereich oder sogar den ganzen Körper zu schützen.
von
Solène
Quellen/Links: -
Bekleidung – Schutzmaßnahmen gegen Mobilfunkstrahlen im Alltag (Teil 4)
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
25.11.2019 | www.kla.tv/15263
Herzlich Willkommen zum Teil: Selbstschutz mit Hilfe von Strahlenschutzkleidung. Vielleicht seid ihr öfters mal unterwegs und möchtet auch da von den Strahlen geschützt sein. Dazu gibt es verschiedene Lösungen in Form von Kleidern und es gibt auch solche, die man direkt kaufen kann, wie zum Beispiel diese Hemden. Es gibt auch auf Onlineshops T-Shirts, oder auch Leggins, zu kaufen, oder auch Bauchbinden für schwangere Frauen, Mützen usw. Alles Dinge, die man kaufen kann, direkt auf dem Onlineshop. Da sie allerdings manchmal teuer sind, möchte ich euch auch zeigen, wie man selber Strahlenschutzkleidung herstellen kann. Auf diesen Shops gibt es meistens auch Strahlenschutzstoffe zu kaufen, wie diesen hier zum Beispiel. Die silberne Farbe kommt davon, dass er Silberfäden drin hat, die dann die abweisende Wirkung haben auf die Strahlen. Bei diesem hier hat er zwei Seiten. Diese Seite trägt man auf der Haut, ist sehr angenehm, und auf dieser Seite ist mehr das Metall zu sehen. Da er Elastan drin hat, ist er sehr günstig, um auch Unterwäsche oder anderer Kleidung herzustellen. Wie das zum Beispiel geht, zeige ich euch hier. Und zwar könnt ihr selber auch so ein Oberteil herstellen, indem ihr ein altes T-Shirt oder ein altes Oberteil auseinanderschneidet und dann auf euren Strahlenschutzstoff legt, so dass ihr dann euer Muster habt. Ihr schneidet das aus und lässt einen Rand hier und dann könnt ihr das wieder zusammen nähen und schon habt ihr euer Strahlenschutz-Shirt. Wenn ihr die Ärmel dran lässt, dann sieht das Endprodukt etwa so aus. Oder ihr könnt natürlich auch eine Leggins machen, eine Strahlenschutz-Leggins. Die könnte dann so aussehen. Natürlich könnt ihr diesen Stoff auch benutzen, um ihn in ein anderes Kleidungsstück hinein zu nähen, hier zum Beispiel als Futter. So sieht es auβen wie ein ganz normales Jäckchen aus und innen ist dann dieser Strahlenschutzstoff. Das Silber kann sich leicht verfärben, das macht allerdings nichts, der Stoff ist genauso wirksam und strahlenabweisend wie ganz am Anfang. Aus dem Schnittmuster habt ihr vielleicht Resten und aus diesen Resten kann man sehr gut noch einen Strahlenschutz-Hut basteln. Und zwar geht das so: Bei diesem Hut kann man ihn umdrehen, dass ist die leichteste Variante. Ihr legt dann den Strahlenschutzstoff oder die Stücke drauf, befestigt sie, näht sie an und dann könnt ihr das wieder umdrehen und schon habt ihr euren Strahlenschutz-Hut. Wichtig ist, dass ihr hier drin genügend Stoff habt, damit es dann am Kopf nicht zieht. Was ihr ebenfalls machen könnt, ist eine Strahlenschutz-Mütze. Das geht so: Ihr näht zuerst einen Schlauch und dann schlieβt ihr ihn am oberen Ende. Schon habt ihr eure Schlafmütze. Diese kann auch als Futter für eine Wintermütze benutzt werden. Es gibt ganz verschiedene Stoffe. Zum Beispiel auch diesen, der ein bisschen fester, ein bisschen steifer ist und der ist sehr gut geeignet zum Beispiel in einer Jacke, das als Futter zu benutzen. Wenn ihr unterwegs seid und euch auch in der Nacht schützen möchtet, dann ist eine Lösung, dass ihr einfach ein Stück Stoff ausschneidet und euch damit einwickelt. Oder Ihr könnt auch einen ganzen Schlafsack daraus nähen. Unterhalb dieser Sendung findet ihr auch Anweisungen und Links zu den Onlineshops, wo man das alles kaufen kann. So könnt ihr eure Kleidung entweder selber nähen oder auf diesen Shops einkaufen. Ich hoffe, ich habe euch ermutigt und gezeigt, dass es ganz einfache Lösungen gibt, um auch schon den Kopfbereich oder sogar den ganzen Körper zu schützen.
von Solène