Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Beeinträchtigt zunehmender Elektrosmog die Flugsicherheit?
Gerade erst hat das Jahr 2020 begonnen und in der Presse überschlagen sich die Meldungen über verschiedenste Flugzeugabstürze. Könnte es sein, dass die massive Erhöhung der Strahlenbelastung in den Flughäfen Auswirkungen auf die Flugsicherheit hat? Hören Sie dazu den Bericht eines Fluggerätemechanikers…[weiterlesen]
Gerade erst hat das Jahr 2020 begonnen und in der Presse überschlagen sich die Meldungen über verschiedenste Flugzeugabstürze. Es ist der 03. Februar 2020, als etwa 130 Passagiere mit einem großen Schrecken davon kommen. Nach dem Start einer Boeing 767 der Fluggesellschaft Air-Canada löste sich ein Rad der Start- und Landevorrichtung und beschädigte dabei eine der Turbinen - gefolgt von einem lauten Knall. Nachdem das Flugzeug mehrere Stunden über Madrid kreiste, konnte es notlanden. Glücklicherweise ohne Personenschaden. Zwei Tage später, am 05. Februar, passierte bereits das nächste Flugzeugunglück: Eine Boeing 737 der Fluggesellschaft Pegasus kam bei der Landung in Istanbul von der Piste ab und brach in drei Teile auseinander. Es kam zu drei Todesopfern und 179 Verletzten. Gegen die Piloten wird derzeit noch ermittelt.
Wie kommt es, dass man in letzter Zeit vermehrt von derartigen Unfällen im Luftverkehr zu hören bekommt?
Der Luftfahrtexperte Simon Ashley Bennett, der sich an der Universität von Leicester mit ziviler Sicherheit in der Luftfahrt beschäftigt, stellt fest, dass 60% aller Flugzeugunglücke durch menschliches Versagen zustande kommen. Etwa 50% werden durch Pilotenfehler verursacht und 10% der Fehler entstehen durch z.B. Fluglotsen, Flugdienstberatern, Wartungsarbeitern oder anderem Bodenpersonal. Ihm zufolge können gerade lange Arbeitszeiten zu katastrophalen Folgen führen und die Flugsicherheit beeinträchtigen.
Dass die aktuelle Häufung an Flugzeugabstürzen immer noch einzig auf lange Schichten zurückzuführen ist, dürfte aber in Frage gestellt werden. Denn inzwischen gibt es einen weiteren, offenbar kaum beachteten Faktor, der die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit genannter Personengruppen massiv beeinträchtigt.
Vor kurzem erreichte Kla.TV der Bericht eines Fluggerätemechanikers, der die steigende Belastung durch Elektrosmog an seinem Arbeitsplatz über mehrere Jahre hinweg beobachtet hat und mittlerweile sehr darunter leidet.
Hören Sie nun einige Auszüge aus seinem Schreiben an Kla.TV:
„Vor etwa acht bis zehn Jahren war die Strahlung an meinem Arbeitsplatz etwa 100-120 µW/m². In den folgenden Jahren stieg der Wert auf 300-485 µW/m². Vor etwa zwei Jahren wurden in den Hallen über 40 WLAN-Router installiert. Dies hat zu einem Anstieg der Strahlung mit Spitzenwerten bis 1500 µW/m² geführt. – Laut der Wissenschaftsdirektion des Europäischen Parlaments sollten an Stellen mit Langzeitbelastung 100 µW/m² nicht überschritten werden. –
Die letzte Messung wurde vor etwa 1,5 Jahren durchgeführt.
Da ich über die letzten Jahre die Arbeitszeit reduziert habe und auch gewisse Nahrungsergänzungsmittel einnehme sowie Abschirmkleidung trage, geht es mir viel besser als früher... - in Vollzeit weiß ich nicht, wie es wäre... -Insgesamt gibt es aber immer wieder Situationen in unserer Arbeit, die mir sehr zu denken geben… Ob nicht so mancher Fehler die Folge von Konzentrationsschwäche war, die durch die Strahlung ausgelöst wurde?
Mein Eindruck ist, dass die Strahlung auf uns Menschen eine Wirkung der Passivität hat. Ich beobachte, dass wir als Kollegen in der Arbeit ungewollt manchmal einfach die Energie nicht aufbringen, um etwas bis auf den Grund zu klären oder nachzufragen, denn es kommt eben zu dieser ungewollten Gleichgültigkeit. Und dies ist meiner Meinung nach in der Luftfahrt ziemlich gefährlich (...) Die Luftfahrt verlangt viele Kontrollen und eine 100%-ige Arbeit nach vielen Vorschriften. Aber wie sollen die Angestellten diese Qualitäten halten, wenn sie „dauerzwangsbestrahlt“ werden…
Aber offiziell ist ja die Strahlung harmlos, so werden immer andere Dinge in Betracht gezogen, um die Qualitäten zu verbessern bzw. zu halten.
Zudem ist das Smartphone während der Arbeitszeit nicht verboten. (...) Zusammen mit einem Kollegen hatte ich der Geschäftsleitung einen Brief geschrieben - mit Verbesserungsvorschlägen zum Thema Strahlung und Smartphone. Fünf Monate bekamen wir keine Antwort. Danach hieß es, das sei ein Thema für den Betriebsrat... – doch der Betriebsrat bekam den Brief nicht weitergeleitet....Da bei vielen Fluggesellschaften WLAN angeboten wird und in den verschiedenen Luftfahrtbetrieben noch einiges in Zukunft geplant ist, was Datenübertragung per Funk betrifft, wird dieses Thema sehr verdrängt.“
Wie Kla.TV bereits in diversen Sendungen aufgezeigt hat, gibt es mittlerweile sehr viele Studien und wissenschaftliche Fakten über die gesundheitsschädigenden Auswirkungen, die durch Elektrosmog auftreten. Insbesondere auch auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Gerade in Bereichen, in denen derart viele Menschenleben auf dem Spiel stehen, ist es erforderlich, diese Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu berücksichtigen.
Denn wenn die Strahlenbelastung auf Piloten, Fluggerätemechaniker und Fluglotsen weiterhin zunimmt, könnte in Zukunft mit noch mehr Flugzeugunglücken zu rechnen sein.
Helfen Sie deshalb mit! Unterstützen Sie z.B. eine der zahlreichen Bürgerinitiativen gegen 5G und informieren Sie Ihr Umfeld.
Sendungstext
herunterladen
14.02.2020 | www.kla.tv/15703
Gerade erst hat das Jahr 2020 begonnen und in der Presse überschlagen sich die Meldungen über verschiedenste Flugzeugabstürze. Es ist der 03. Februar 2020, als etwa 130 Passagiere mit einem großen Schrecken davon kommen. Nach dem Start einer Boeing 767 der Fluggesellschaft Air-Canada löste sich ein Rad der Start- und Landevorrichtung und beschädigte dabei eine der Turbinen - gefolgt von einem lauten Knall. Nachdem das Flugzeug mehrere Stunden über Madrid kreiste, konnte es notlanden. Glücklicherweise ohne Personenschaden. Zwei Tage später, am 05. Februar, passierte bereits das nächste Flugzeugunglück: Eine Boeing 737 der Fluggesellschaft Pegasus kam bei der Landung in Istanbul von der Piste ab und brach in drei Teile auseinander. Es kam zu drei Todesopfern und 179 Verletzten. Gegen die Piloten wird derzeit noch ermittelt. Wie kommt es, dass man in letzter Zeit vermehrt von derartigen Unfällen im Luftverkehr zu hören bekommt? Der Luftfahrtexperte Simon Ashley Bennett, der sich an der Universität von Leicester mit ziviler Sicherheit in der Luftfahrt beschäftigt, stellt fest, dass 60% aller Flugzeugunglücke durch menschliches Versagen zustande kommen. Etwa 50% werden durch Pilotenfehler verursacht und 10% der Fehler entstehen durch z.B. Fluglotsen, Flugdienstberatern, Wartungsarbeitern oder anderem Bodenpersonal. Ihm zufolge können gerade lange Arbeitszeiten zu katastrophalen Folgen führen und die Flugsicherheit beeinträchtigen. Dass die aktuelle Häufung an Flugzeugabstürzen immer noch einzig auf lange Schichten zurückzuführen ist, dürfte aber in Frage gestellt werden. Denn inzwischen gibt es einen weiteren, offenbar kaum beachteten Faktor, der die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit genannter Personengruppen massiv beeinträchtigt. Vor kurzem erreichte Kla.TV der Bericht eines Fluggerätemechanikers, der die steigende Belastung durch Elektrosmog an seinem Arbeitsplatz über mehrere Jahre hinweg beobachtet hat und mittlerweile sehr darunter leidet. Hören Sie nun einige Auszüge aus seinem Schreiben an Kla.TV: „Vor etwa acht bis zehn Jahren war die Strahlung an meinem Arbeitsplatz etwa 100-120 µW/m². In den folgenden Jahren stieg der Wert auf 300-485 µW/m². Vor etwa zwei Jahren wurden in den Hallen über 40 WLAN-Router installiert. Dies hat zu einem Anstieg der Strahlung mit Spitzenwerten bis 1500 µW/m² geführt. – Laut der Wissenschaftsdirektion des Europäischen Parlaments sollten an Stellen mit Langzeitbelastung 100 µW/m² nicht überschritten werden. – Die letzte Messung wurde vor etwa 1,5 Jahren durchgeführt. Da ich über die letzten Jahre die Arbeitszeit reduziert habe und auch gewisse Nahrungsergänzungsmittel einnehme sowie Abschirmkleidung trage, geht es mir viel besser als früher... - in Vollzeit weiß ich nicht, wie es wäre... -Insgesamt gibt es aber immer wieder Situationen in unserer Arbeit, die mir sehr zu denken geben… Ob nicht so mancher Fehler die Folge von Konzentrationsschwäche war, die durch die Strahlung ausgelöst wurde? Mein Eindruck ist, dass die Strahlung auf uns Menschen eine Wirkung der Passivität hat. Ich beobachte, dass wir als Kollegen in der Arbeit ungewollt manchmal einfach die Energie nicht aufbringen, um etwas bis auf den Grund zu klären oder nachzufragen, denn es kommt eben zu dieser ungewollten Gleichgültigkeit. Und dies ist meiner Meinung nach in der Luftfahrt ziemlich gefährlich (...) Die Luftfahrt verlangt viele Kontrollen und eine 100%-ige Arbeit nach vielen Vorschriften. Aber wie sollen die Angestellten diese Qualitäten halten, wenn sie „dauerzwangsbestrahlt“ werden… Aber offiziell ist ja die Strahlung harmlos, so werden immer andere Dinge in Betracht gezogen, um die Qualitäten zu verbessern bzw. zu halten. Zudem ist das Smartphone während der Arbeitszeit nicht verboten. (...) Zusammen mit einem Kollegen hatte ich der Geschäftsleitung einen Brief geschrieben - mit Verbesserungsvorschlägen zum Thema Strahlung und Smartphone. Fünf Monate bekamen wir keine Antwort. Danach hieß es, das sei ein Thema für den Betriebsrat... – doch der Betriebsrat bekam den Brief nicht weitergeleitet....Da bei vielen Fluggesellschaften WLAN angeboten wird und in den verschiedenen Luftfahrtbetrieben noch einiges in Zukunft geplant ist, was Datenübertragung per Funk betrifft, wird dieses Thema sehr verdrängt.“ Wie Kla.TV bereits in diversen Sendungen aufgezeigt hat, gibt es mittlerweile sehr viele Studien und wissenschaftliche Fakten über die gesundheitsschädigenden Auswirkungen, die durch Elektrosmog auftreten. Insbesondere auch auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Gerade in Bereichen, in denen derart viele Menschenleben auf dem Spiel stehen, ist es erforderlich, diese Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu berücksichtigen. Denn wenn die Strahlenbelastung auf Piloten, Fluggerätemechaniker und Fluglotsen weiterhin zunimmt, könnte in Zukunft mit noch mehr Flugzeugunglücken zu rechnen sein. Helfen Sie deshalb mit! Unterstützen Sie z.B. eine der zahlreichen Bürgerinitiativen gegen 5G und informieren Sie Ihr Umfeld.
von pfk
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/madrid--boeing-767-muss-notlanden---motorprobleme-und-defekter-reifen-9120438.html
https://www.fnp.de/welt/air-canada-flugzeug-kreist-stundenlang-ueber-madrid-kampfjet-rueckt-zr-13522078.html
Quellen über die 737 (Istanbul): https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/flugzeugunglueck-in-istanbul-sabiha-goekcen-flughafen-wieder-offen-16619997.html
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/flugzeugunglueck-in-der-tuerkei-maschine-bricht-nach-landung-auseinander-drei-tote-179-verletzte/25511658.html
https://rp-online.de/panorama/ausland/istanbul-drei-tote-und-179-verletzte-bei-flugzeugunglueck_aid-48778623
Statistik über Flugzeugabstürze: https://www.t-online.de/leben/reisen/reisetipps/id_42112466/flugsicherheit-statistik-warum-flugzeuge-abstuerzen.html
Fakten über Flugzeugunglücke – Simon A.: https://www.focus.de/wissen/technik/mobilitaet/ungluecke-in-der-luftfahrt-die-fuenf-wahrscheinlichsten-gruende-fuer-flugzeugabstuerze_id_5550131.html