body content to be replaced
body content to be replaced
body content to be replaced
{{hashtagitem.description}}
![]() |
Weiterführende Sendungen zum Thema: „Sie hassen uns“ www.kla.tv/16061 |
---|
* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Sendungstext
herunterladen
23.06.2022 | www.kla.tv/22886
Weltweit laufen Anstrengungen auf Hochtouren, um drahtlose Schnittstellen, also sogenannte Kommunikationswerkzeuge, zwischen Gehirn und Computer in das menschliche Gehirn zu installieren. Eine der aufstrebendsten Methoden hierfür ist die Optogenetik. Inzwischen arbeiten weltweit über 1.000 Labore, u. a. auch von Regierungsorganisationen, an verschiedenen optogenetischen Methoden. Was ist nun Optogenetik? Optogenetik ist eine Kombination genetischer und optischer Methoden, um mit LED-Licht Ereignisse in Zielzellen, Geweben oder komplexen Lebewesen hervorzurufen. Optogenetik wird heute bereits weltweit für verschiedenste Zwecke eingesetzt, z. B. für biomedizinische Anwendungen und die Behandlung neuronaler Erkrankungen. Ein Vorteil der Optogenetik ist, dass sie potenziell keine operativen Eingriffe benötigt, sondern nur eine genmanipulierende Injektion. Dabei werden bestimmte lichtempfindliche Proteine in einem Virus verpackt und mittels Injektion an die vorgesehene Stelle des Gehirns injiziert, wo es verschiedene Zellen infiziert. Durch diese lichtempfindlichen Proteine können dann einzelne neuronale Netze durch LED-Licht gezielt erregt oder auch stillgelegt werden. Das heißt, mit Hilfe von LED-Licht können Erinnerungen gelöscht und überschrieben sowie Gehirn- und Muskelzellen - und somit Gefühle, Gedanken, Körperbewegungen und Verhaltensweisen - schnell und exakt kontrolliert und beeinflusst werden. Die Optogenetik benötigt demnach nur LED-Licht, das Neuronen im Gehirn bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt z. B. durch die Gehirndecke oder durch im Körper implantierte Nano-LEDs. Parallel zur optogenetischen Forschung findet jedes Jahr ein LED-Forum statt, an dem sich Persönlichkeiten aus der internationalen Lichtbranche treffen. Themen an diesem Forum sind z. B. die Verwendung von Mikro-LEDs, welche wichtig sind, die Lichtabgabe für die Optogenetik zu verbessern. Oder das Internet der Dinge und das Ziel, in jede LED-Lampe einen Sensor einzubauen, um über LED-Licht die digitale Datenübertragung zu gewährleisten. Interessanterweise befinden sich unter den Referenten des LED-Forums auch Personen, die sowohl dem World Economic Forum WEF als auch dem Club of Rome sehr nahestehen. So referierte z. B. 2019 Andreas Huber, der aktuelle Geschäftsführer des Clubs of Rome Deutschland. Der Club of Rome gilt als die größte Denkfabrik der Elite für eine Neue Weltordnung, der die Lösung für globale Probleme in einer drastischen Bevölkerungsreduktion sieht. Dieser Club war es auch, der die Gründung des WEF von Klaus Schwab unterstützt hat. Das WEF wiederum treibt mit dem geplanten „Great Reset“ eine Neue Weltordnung voran. Demnach sieht das WEF in der Optogenetik eine der wichtigsten Technologien. So steht auf ihrer Homepage geschrieben, Zitat: „Unser Gehirn besteht aus Milliarden von Zellen, die Neuronen genannt werden, und diese Neuronen kommunizieren über neuronale Schaltkreise miteinander. Die Optogenetik ermöglicht es uns zum ersten Mal, die Nachrichten zu manipulieren, die diese Neuronen einander senden. Die Technik könnte möglicherweise verwendet werden, um Erinnerungen, Emotionen und Gedanken zu manipulieren…" Da hohe Politiker der Europäischen Kommission wie z.B. Ursula von der Leyen, in enger freundschaftlicher Verbindung zum WEF stehen, verwundert es nicht, dass auch seitens der Europäischen Kommission von der Optogenetik geschwärmt wird: „Auch wenn uns dies möglicherweise nicht bewusst ist, sind Nervenzellen für unsere Fähigkeit, unsere Umgebung zu verstehen und mit dieser zu interagieren, von zentraler Bedeutung. Dank Optogenetik lassen sich diese Zellen jetzt durch Licht mit hoher Präzision steuern." Die EU- Kommission war es auch, die 2009 das umstrittene Glühbirnenverbot einführte und dadurch einen lückenlosen LED-Einsatz erst ermöglichte. Verehrte Zuschauer, es ist äußerst bedenklich, dass Personenkreise wie der Club of Rome oder das WEF von Technologien wie der Optogenetik schwärmen. Personenkreise, die als Lösung von Weltproblemen die Reduktion der Bevölkerung oder den „Great Reset“ sehen. Einen „Great Reset“, mit dem Ziel, dass wir nach Ansicht des WEF 2030 nichts mehr besitzen und trotzdem glücklich sein werden. Womöglich glücklich durch angewandte manipulative Optogenetik?
von maf.
https://www.hcm-magazin.de/heilendes-licht/150/10743/396068
https://singularityhub.com/2020/10/13/scientists-found-a-new-way-to-control-the-brain-with-light-no-surgery-required/
https://www.darpa.mil/news-events/2017-07-10
https://de.wikipedia.org/wiki/Optogenetik
https://flexikon.doccheck.com/de/Optogenetik
Optogenetik ohne operativen Eingriff: https://www.hu-berlin.de/de/forschung/szf/forschungsmanagement/veroeffentlichungen/spektrum/hegemann112.pdf
LED mit Sensor https://www.cetoday.ch/news/2019-02-01/das-led-forum-2019-widmet-sich-dem-internet-der-dinge
LED- Forum und nahe stehende Personen zum WEF: https://www.ledforum.com.br/ledforum/programacao.php
https://seminar.trendforce.com/LEDforum/2020-pay/US/index/?utm_medium=Article&utm_source=LEDinside_EN_0709&utm_campaign=2020_LEDforum_webinar
https://optics.org/news/10/9/26
Andreas Huber: https://www.cetoday.ch/news/2019-02-01/das-led-forum-2019-widmet-sich-dem-internet-der-dinge
Club of Rome, WEF: https://clubofrome.de/worldeconomicforum2020/
https://www.kla.tv/6589
https://www.freethewords.com/2021/08/11/wer-ist-eigentlich-klaus-schwab-und-wieso-sollten-wir-das-weltwirtschaftsforum-kennen/
https://archive.org/details/der-club-of-rome-die-grosste-denkfabrik-der-neuen-weltordnung-von-john-coleman-pdf
https://www.weforum.org/agenda/2016/06/top-10-emerging-technologies-2016/
https://www.weforum.org/agenda/2016/10/what-is-optogenetics/
https://www.wochenblick.at/wirtschaft/welt-wirtschafts-forum-sie-werden-2030-nichts-mehr-besitzen/
Europäische Kommission: https://cordis.europa.eu/article/id/209394-oleds-for-better-control-of-neurons/de
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/speech_20_102
https://www.eu-info.de/europa-punkt/politikbereiche/gluehbirnen-verbot/