Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
In Deutschland werden etwa neun Prozent aller Zahlungen in bar abgewickelt. Einige
EU-Länder, wie z.B. Griechenland und Italien, haben bereits Bargeschäfte über 1.500 bzw. 1.000 Euro verboten. In England wurde ein Test für die bargeldlose Gesellschaft gestartet. Hierüber berichteten wir bereits in unserer Sendung vom 18.10.2014. Auch in Schweden nutzen inzwischen immer weniger Menschen Bargeld. [weiterlesen]
Und bei uns geht es nun weiter mit dem Thema „Bargeldlos in die totale Abhängigkeit“.
In Deutschland werden etwa neun Prozent aller Zahlungen in bar abgewickelt. Einige
EU-Länder, wie z.B. Griechenland und Italien, haben bereits Bargeschäfte über 1.500 bzw. 1.000 Euro verboten. In England wurde ein Test für die bargeldlose Gesellschaft gestartet. Hierüber berichteten wir bereits in unserer Sendung vom 18.10.2014. Auch in Schweden nutzen inzwischen immer weniger Menschen Bargeld. Diese Entwicklung wird von Banken, Handel, Gewerkschaften und Politik nicht nur unterstützt, sondern mit dem Hinweis auf mehr Sicherheit sogar vorangetrieben. Viele Banken in Schweden zahlen schon heute kein Bargeld mehr aus und nehmen auch keines entgegen. So sollen angeblich Raubüberfälle auf Bankangestellte, Schwarzarbeit sowie Korruption verringert werden. Klingt alles gut, ist moderner, schneller und sicherer. Doch, welchen Preis zahlen wir dafür? Es kostet uns ein großes Stück Freiheit. Wir werden zu einem völlig „gläsernen Verbraucher“. Das größte Risiko besteht jedoch darin, dass jeder - ohne Bargeld - von heute auf morgen vom „normalen Leben“ ausgeschlossen werden kann. Sperrt uns jemand das Konto, ob mit Absicht oder aus Versehen, können wir weder kaufen noch verkaufen.
Doch die Deutschen z.B. wollen Ihre Freiheit nicht aufgeben, denn das Bargeld ist und bleibt ein beliebtes Zahlungsmittel der Menschen in Deutschland. Rund 74 % lehnen den Wegfall des Bargeldes ab, weil sie überzeugt sind, dass Bargeld grundsätzlich sicherer ist als Kartenzahlung.
Zudem helfe der Bareinkauf, die Übersicht über die eigenen Finanzen zu behalten.
Bereits der deutsche Physiker, Philosoph und Friedensforscher: Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker stellte treffend fest: Ich zitiere: „Die Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst,
durch Nichtgebrauch dahinschwindet.“ Zitat Ende.
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, wir Bürger haben es selbst in der Hand, durch möglichst viele Barzahlungen zum Erhalt des Bargelds sowie unserer persönlichen Freiheit und Anonymität beizutragen. Packen wir’s an!
Sendungstext
herunterladen
12.10.2015 | www.kla.tv/6910
Und bei uns geht es nun weiter mit dem Thema „Bargeldlos in die totale Abhängigkeit“. In Deutschland werden etwa neun Prozent aller Zahlungen in bar abgewickelt. Einige EU-Länder, wie z.B. Griechenland und Italien, haben bereits Bargeschäfte über 1.500 bzw. 1.000 Euro verboten. In England wurde ein Test für die bargeldlose Gesellschaft gestartet. Hierüber berichteten wir bereits in unserer Sendung vom 18.10.2014. Auch in Schweden nutzen inzwischen immer weniger Menschen Bargeld. Diese Entwicklung wird von Banken, Handel, Gewerkschaften und Politik nicht nur unterstützt, sondern mit dem Hinweis auf mehr Sicherheit sogar vorangetrieben. Viele Banken in Schweden zahlen schon heute kein Bargeld mehr aus und nehmen auch keines entgegen. So sollen angeblich Raubüberfälle auf Bankangestellte, Schwarzarbeit sowie Korruption verringert werden. Klingt alles gut, ist moderner, schneller und sicherer. Doch, welchen Preis zahlen wir dafür? Es kostet uns ein großes Stück Freiheit. Wir werden zu einem völlig „gläsernen Verbraucher“. Das größte Risiko besteht jedoch darin, dass jeder - ohne Bargeld - von heute auf morgen vom „normalen Leben“ ausgeschlossen werden kann. Sperrt uns jemand das Konto, ob mit Absicht oder aus Versehen, können wir weder kaufen noch verkaufen. Doch die Deutschen z.B. wollen Ihre Freiheit nicht aufgeben, denn das Bargeld ist und bleibt ein beliebtes Zahlungsmittel der Menschen in Deutschland. Rund 74 % lehnen den Wegfall des Bargeldes ab, weil sie überzeugt sind, dass Bargeld grundsätzlich sicherer ist als Kartenzahlung. Zudem helfe der Bareinkauf, die Übersicht über die eigenen Finanzen zu behalten. Bereits der deutsche Physiker, Philosoph und Friedensforscher: Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker stellte treffend fest: Ich zitiere: „Die Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch dahinschwindet.“ Zitat Ende. Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, wir Bürger haben es selbst in der Hand, durch möglichst viele Barzahlungen zum Erhalt des Bargelds sowie unserer persönlichen Freiheit und Anonymität beizutragen. Packen wir’s an!
von mwi./bl.
http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/europa/gerhard-spannbauer/schweden-mit-dem-bargeld-faellt-ein-grosses-stueck-freiheit.html
http://www.epochtimes.de/wirtschaft/sicher-und-praktisch-die-deutschen-lieben-bargeld-a1241923.html