Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Nachrichten von Anschlägen auf Asylbewerberheime und Angriffen auf Asylsuchende häufen sich. Teils mag es aus einer aufgeheizten Stimmung heraus geschehen, teils können auch ganz andere Gründe dahinterstehen. Der Chef des
Landeskriminalamtes von Sachsen-Anhalt, Jürgen Schmökel, warnte nach dem Brand in Tröglitz in Sachsen-Anhalt davor, die Täter nur im rechtsextremen Milieu zu suchen...[weiterlesen]
Wem nützen die Brandanschläge wirklich?
Die Nachrichten von Anschlägen auf Asylbewerberheime und Angriffen auf Asyl-
suchende häufen sich. Teils mag es aus einer aufgeheizten Stimmung heraus geschehen, teils können auch ganz andere Gründe dahinterstehen. Der Chef des
Landeskriminalamtes von Sachsen-Anhalt, Jürgen Schmökel, warnte nach dem Brand in Tröglitz in Sachsen-Anhalt davor, die Täter nur im rechtsextremen Milieu zu suchen: Das Hauptaugenmerk liege zwar bei rechten Tätern. „Es kann aber überhaupt nicht ausgeschlossen werden, dass eine politische Richtung diskreditiert werden soll“, so Schmökel. Welche Absichten die Täter nun wirklich hatten, ist unklar, doch eines ist sicher: Gewaltsame Aktionen bringen Spaltung, Destabilisierung und Unruhen, was ein hartes Durchgreifen legitimiert. Das Ende der Meinungs-
und Versammlungsfreiheit könnte so gerechtfertigt werden. Am 26. Oktober 2015 berichteten wir bereits über die Flüchtlingsproblematik, wie in Deutschland Bürger und Flüchtlinge instrumentalisiert werden. Durch die Anschläge wird daher denen geholfen, die aus den chaotischen Zuständen eine menschenfeindliche neue Weltordnung bauen wollen.
Ordo ab Chao (zu deutsch: Ordnung aus dem Chaos) – diese Strategie der Freimaurer können wir uns zunutze machen, indem wir in jeden chaotischen Zustand Ordnung hineinbringen. Wer um die großen Zusammenhänge weiß, für den wird jedes Chaos leicht verständlich.
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer. Helfen Sie bitte mit, unsere Sendungen weiter zu verbreiten, denn noch gibt es viele Menschen, die froh wären, jemand würde sie über diese Zusammenhänge aufklären.
Sendungstext
herunterladen
18.12.2015 | www.kla.tv/7346
Wem nützen die Brandanschläge wirklich? Die Nachrichten von Anschlägen auf Asylbewerberheime und Angriffen auf Asyl- suchende häufen sich. Teils mag es aus einer aufgeheizten Stimmung heraus geschehen, teils können auch ganz andere Gründe dahinterstehen. Der Chef des Landeskriminalamtes von Sachsen-Anhalt, Jürgen Schmökel, warnte nach dem Brand in Tröglitz in Sachsen-Anhalt davor, die Täter nur im rechtsextremen Milieu zu suchen: Das Hauptaugenmerk liege zwar bei rechten Tätern. „Es kann aber überhaupt nicht ausgeschlossen werden, dass eine politische Richtung diskreditiert werden soll“, so Schmökel. Welche Absichten die Täter nun wirklich hatten, ist unklar, doch eines ist sicher: Gewaltsame Aktionen bringen Spaltung, Destabilisierung und Unruhen, was ein hartes Durchgreifen legitimiert. Das Ende der Meinungs- und Versammlungsfreiheit könnte so gerechtfertigt werden. Am 26. Oktober 2015 berichteten wir bereits über die Flüchtlingsproblematik, wie in Deutschland Bürger und Flüchtlinge instrumentalisiert werden. Durch die Anschläge wird daher denen geholfen, die aus den chaotischen Zuständen eine menschenfeindliche neue Weltordnung bauen wollen. Ordo ab Chao (zu deutsch: Ordnung aus dem Chaos) – diese Strategie der Freimaurer können wir uns zunutze machen, indem wir in jeden chaotischen Zustand Ordnung hineinbringen. Wer um die großen Zusammenhänge weiß, für den wird jedes Chaos leicht verständlich. Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer. Helfen Sie bitte mit, unsere Sendungen weiter zu verbreiten, denn noch gibt es viele Menschen, die froh wären, jemand würde sie über diese Zusammenhänge aufklären.
von ag.
tuer,20642162,30364124.html Sächsische Zeitung vom 2.11.15