Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Millionen in die EU über Zinsabschlagsteuer und Kredite
Wir betrachten einen weiteren Bereich der gezielt einseitigen Informationen nach der Abstimmung: die Finanzwelt.
Wussten Sie, dass die Schweiz ...[weiterlesen]
Wir betrachten einen weiteren Bereich der gezielt einseitigen Informationen nach der Abstimmung: die Finanzwelt.
Wussten Sie, dass die Schweiz pro Jahr mehr als 460 Mio. Franken an europäische Finanzämter überweist
und sich so unentgeltlich zum Erfüllungsgehilfen der europäischen Steuer-Gesetzgebung macht?
Warum ist das so? Nun, die Schweizer Banken errechnen jedes Jahr die Zinsen, welche EU-Bürgern in Ihren Konten auf Schweizer Banken gutgeschrieben werden und überweisen dann 35% davon an die jeweiligen Heimatfinanzämter in der EU.
Wenn die EU also aufgrund der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative Verträge kündigt, dann kann dies dazu führen, dass diese 460 Mio. nicht mehr in die EU fliessen.
Wie sicher bekannt ist, leiht die Schweiz auch ans Ausland Geld in Form von Krediten. Für die EU- Staaten wie auch EU–Firmen ist die Schweiz einer der grössten Kreditgeber. Krisenländer wie Portugal, Spanien, oder Griechenland sind dringend auf die Schweizer Kredite angewiesen.
Wie man unschwer erkennen kann, profitiert auch in diesem Fall die EU von der Schweiz und nicht umgekehrt. Urteilen Sie deshalb selbst, wie verloren die Schweiz auf ihrem Posten steht und schalten Sie morgen wieder zu, zu unserer vorerst letzten Sendung dieser Serie.
Sendungstext
herunterladen
15.03.2014 | www.kla.tv/2527
Wir betrachten einen weiteren Bereich der gezielt einseitigen Informationen nach der Abstimmung: die Finanzwelt. Wussten Sie, dass die Schweiz pro Jahr mehr als 460 Mio. Franken an europäische Finanzämter überweist und sich so unentgeltlich zum Erfüllungsgehilfen der europäischen Steuer-Gesetzgebung macht? Warum ist das so? Nun, die Schweizer Banken errechnen jedes Jahr die Zinsen, welche EU-Bürgern in Ihren Konten auf Schweizer Banken gutgeschrieben werden und überweisen dann 35% davon an die jeweiligen Heimatfinanzämter in der EU. Wenn die EU also aufgrund der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative Verträge kündigt, dann kann dies dazu führen, dass diese 460 Mio. nicht mehr in die EU fliessen. Wie sicher bekannt ist, leiht die Schweiz auch ans Ausland Geld in Form von Krediten. Für die EU- Staaten wie auch EU–Firmen ist die Schweiz einer der grössten Kreditgeber. Krisenländer wie Portugal, Spanien, oder Griechenland sind dringend auf die Schweizer Kredite angewiesen. Wie man unschwer erkennen kann, profitiert auch in diesem Fall die EU von der Schweiz und nicht umgekehrt. Urteilen Sie deshalb selbst, wie verloren die Schweiz auf ihrem Posten steht und schalten Sie morgen wieder zu, zu unserer vorerst letzten Sendung dieser Serie.
von as.
http://www.europa.admin.ch/dienstleistungen/00553/index.html?lang