Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Der Bundesrat führt den antizyklischen Kapitalpuffer ein – wurde kürzlich bekannt gegeben. Dieser bewirkt, dass Schweizer Banken ab dem 30. September mehr Eigenmittel halten müssen.[weiterlesen]
Der Bundesrat führt den antizyklischen Kapitalpuffer ein – wurde kürzlich bekannt gegeben. Dieser bewirkt, dass Schweizer Banken ab dem 30. September mehr Eigenmittel halten müssen. Im Klartext heißt dies, dass die Banken ihre Wohnbauhypotheken mit einem Prozent mehr Eigenmitteln unterlegen müssen als bisher. Von der Regel ausgenommen sind allerdings die Versicherungen. Dies, obwohl Marktkenner ihr Auftreten im Hypothekenmarkt als aggressiv bezeichnen. Siegewinnen m.a.W. große Marktanteile. Für Rainer Skierka, Analyst bei der Bank Sarasin, ist klar: „Die großen Gewinner sind die Versicherer.“ Jetzt bitte S&G Nr. 6/13 nachschlagen und nicht vergessen: „Bei den Bank- und Versicherungsdirektoren einerseits und deren Kontrollbehörden andererseits handelt es sich wechselweise zumeist um ein und denselben Personenkreis. Dieses daraus resultierende Hin- und Herpendeln zwischen den Aufgabenbereichen wird auch, Drehtür-Mechanismus’ genannt.“ Diesem Spiel machen wir jetzt allerdings ein baldiges Ende – über den Weg der Aufklärung!
von
is
Quellen/Links: Sonntagszeitung; aktuell Wirtschaft S. 53, 17. Februar 2013 „Versicherungen bauen vor.“
Der antizyklische Kapitalpuffer
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
26.03.2013 | www.kla.tv/629
Der Bundesrat führt den antizyklischen Kapitalpuffer ein – wurde kürzlich bekannt gegeben. Dieser bewirkt, dass Schweizer Banken ab dem 30. September mehr Eigenmittel halten müssen. Im Klartext heißt dies, dass die Banken ihre Wohnbauhypotheken mit einem Prozent mehr Eigenmitteln unterlegen müssen als bisher. Von der Regel ausgenommen sind allerdings die Versicherungen. Dies, obwohl Marktkenner ihr Auftreten im Hypothekenmarkt als aggressiv bezeichnen. Siegewinnen m.a.W. große Marktanteile. Für Rainer Skierka, Analyst bei der Bank Sarasin, ist klar: „Die großen Gewinner sind die Versicherer.“ Jetzt bitte S&G Nr. 6/13 nachschlagen und nicht vergessen: „Bei den Bank- und Versicherungsdirektoren einerseits und deren Kontrollbehörden andererseits handelt es sich wechselweise zumeist um ein und denselben Personenkreis. Dieses daraus resultierende Hin- und Herpendeln zwischen den Aufgabenbereichen wird auch, Drehtür-Mechanismus’ genannt.“ Diesem Spiel machen wir jetzt allerdings ein baldiges Ende – über den Weg der Aufklärung!
von is