Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wie reagieren die Verbraucher wirklich auf die Eurokrise?
Die Euro-Krise könne die Verbraucher nicht verschrecken, und alle seien in bester Konsumlaune. Was für ein Irrtum! Von guter Laune kann keine Rede sein, ...[weiterlesen]
Die Euro-Krise könne die Verbraucher nicht verschrecken, und alle seien in bester Konsumlaune. Was für ein Irrtum! Von guter Laune kann keine Rede sein, und wenn wir etwas haben, dann Angst. Nicht vor Klimawandel, Genkartoffeln oder Atomkraftwerken, wie die Meinungsforscher uns das so gerne weismachen, sondern vor der Dummheit der Regierenden. Als die Pest in Europa wütete, trafen sich die Menschen zu Sexorgien und Saufgelagen, um das Leben noch einmal auszukosten. Heute geben sie ihr Geld aus, solange sie noch welches haben und es noch etwas wert ist. Sie ignorieren die Krise nicht, sondern reagieren darauf. Bald werden die europäischen Finanzminister für den EFSM ungehindert unser Steuergeld kassieren dürfen. Reicht das nicht aus, wird die EZB frisches Geld drucken. Geld, dem keine Werte gegenüberstehen. Hyperinflation und Armut sind die Folge. Vor diesem Hintergrund sparen? So wertlos, wie der Euro es einmal sein wird.
von
rs
Quellen/Links: Leserbrief R.S.
Wie reagieren die Verbraucher wirklich auf die Eurokrise?
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
28.03.2013 | www.kla.tv/638
Die Euro-Krise könne die Verbraucher nicht verschrecken, und alle seien in bester Konsumlaune. Was für ein Irrtum! Von guter Laune kann keine Rede sein, und wenn wir etwas haben, dann Angst. Nicht vor Klimawandel, Genkartoffeln oder Atomkraftwerken, wie die Meinungsforscher uns das so gerne weismachen, sondern vor der Dummheit der Regierenden. Als die Pest in Europa wütete, trafen sich die Menschen zu Sexorgien und Saufgelagen, um das Leben noch einmal auszukosten. Heute geben sie ihr Geld aus, solange sie noch welches haben und es noch etwas wert ist. Sie ignorieren die Krise nicht, sondern reagieren darauf. Bald werden die europäischen Finanzminister für den EFSM ungehindert unser Steuergeld kassieren dürfen. Reicht das nicht aus, wird die EZB frisches Geld drucken. Geld, dem keine Werte gegenüberstehen. Hyperinflation und Armut sind die Folge. Vor diesem Hintergrund sparen? So wertlos, wie der Euro es einmal sein wird.
von rs