Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wer kennt noch die Meldung, als im Golf von Mexico eine Ölplattform explodierte und Millionen Liter Öl ins offene Meer flossen? Es gab ein grosses Geschrei wegen der Umweltvergiftung. Meerwasser und Fauna auf dem Meeresgrund würden für lange, lange Zeit zerstört bleiben. Natürlich ist es nicht gut, dass dieser Unfall passiert ist, doch gibt es auch natürliche Ölquellen auf dem Grund der Meere, wo das Öl von jeher frei ins Wasser austritt. Wohin geht denn diese schwarze Brühe? Forscher sind dem nachgegangen und haben Organismen im Meerwasser entdeckt, die ausschlieβlich von Erdöl leben. Also fressen spezielle Bakterien dieses Öl auf und neutralisieren es. So hat die Natur auch hier eine Umweltpolizei installiert.
Sendungstext
herunterladen
26.12.2012 | www.kla.tv/358
Wer kennt noch die Meldung, als im Golf von Mexico eine Ölplattform explodierte und Millionen Liter Öl ins offene Meer flossen? Es gab ein grosses Geschrei wegen der Umweltvergiftung. Meerwasser und Fauna auf dem Meeresgrund würden für lange, lange Zeit zerstört bleiben. Natürlich ist es nicht gut, dass dieser Unfall passiert ist, doch gibt es auch natürliche Ölquellen auf dem Grund der Meere, wo das Öl von jeher frei ins Wasser austritt. Wohin geht denn diese schwarze Brühe? Forscher sind dem nachgegangen und haben Organismen im Meerwasser entdeckt, die ausschlieβlich von Erdöl leben. Also fressen spezielle Bakterien dieses Öl auf und neutralisieren es. So hat die Natur auch hier eine Umweltpolizei installiert.
von mx
http://www.mpi-bremen.de/Abbau_von_Erdl_durch_Bakterien_-_Grundlegende_Gesichtspunkte_aus_mikrobiologischer_Sicht.html