Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 86 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 19 / 2022
      • Newsletter der Woche: 181 / 2022
      • Newsletter der Woche: 18 / 2022
      • Newsletter der Woche: 171 / 2022
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
#AIDS#GesundheitMedizin
Freitag, 06. Februar 2015

Wie zuverlässig sind die HIV-Tests?

Vor Jahrzehnten kam die Angst vor Aids auf und nur ein sog. HIV-Test konnte einem das hochdramatische „Positiv“ oder das erlösende „Negativ“ sagen. Die ersten HIV-Antikörper-Tests sind in den 80igern entstanden. Doch heute, also gut 30 Jahre später, beschäftigen wir uns mit der wichtigen Frage: Wie zuverlässig sind denn die HIV-Tests? [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/5268
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Wie zuverlässig sind die HIV-Tests?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

06.02.2015 | www.kla.tv/5268

Hallo liebe Zuschauer, herzlich willkommen im Studio Weinheim. Heute habe ich ein Thema, an das sich viele von Ihnen sicherlich noch gut erinnern können: Vor Jahrzehnten kam die Angst vor Aids auf und nur ein sog. HIV-Test konnte einem das hochdramatische „Positiv“ oder das erlösende „Negativ“ sagen. Die ersten HIV-Antikörper-Tests sind in den 80igern entstanden. Und heute, also gut 30 Jahre später, beschäftigen wir uns mit der wichtigen Frage: Wie zuverlässig sind denn die HIV-Tests? Denn man muss sich das mal überlegen: Von Beginn an war damals schon bekannt, dass mit diesem Test das HI-Virus gar nicht direkt nachgewiesen wird. Man hat sich stattdessen auf einen indirekten Nachweis verlassen: den von Antikörpern gegen HIV. Unter Antikörper versteht man ein Eiweiß, das vom Immunsystem produziert wird, um eine Infektion zu bekämpfen. Und so funktioniert der Anitkörper-Test: Man gibt das Blut eines Patienten in ein Gefäss, auf dessen Boden Antigene des HI-Virus haften. Die Antikörper gegen das HI-Virus binden an die Antigene im Gefäss und bleiben dort hängen. Anschließend werden in einem Spülgang alle nicht gebunden Antikörper herausgespült. Danach gibt man künstlich gewonnene Antikörper, die mit einem Enzym versehen sind, dazu. Diese Antikörper binden an den Komplex von Antigen und Antikörper am Gefässboden. Nach einem erneuten Spülgang wird ein Substrat dazu gegeben. Das Enzym reagiert mit dem Substrat, dabei wird die Flüssigkeit farbig. Ein farbiges Ergebnis bedeutet "HIV positiv". Und bis heute ist unter den Wissenschaftlern dieser indirekte Nachweis umstritten. Denn bei anderen Erkrankungen und auch bei Impfungen, wie zum Beispiel gegen Masern, wird der Nachweis von Antikörpern als Schutz vor Erkrankung gewertet. Bei Aids ist es aber nun genau umgekehrt: Der Nachweis von Antikörpern gegen HIV soll die Krankheit beweisen und der Patient wird somit als nichtgeschützt betrachtet. Schon 1986 kritisierte Thomas Zuck von der amerikanischen Medikamenten-zulassungsbehörde FDA: „Diese Tests sind nur entstanden, um Blutproben auf ihren Verunreinigungsgrad hin zu untersuchen. Es war nie beabsichtigt, mit ihnen speziell HIV nachzuweisen.“ Doch gemäß Zuck war es „schlicht nicht praktikabel“, den Missbrauch der Tests als HIV-Test zu stoppen. Der allgemeine Druck, endlich einen HIV-Test präsentieren zu können, sei zu groß gewesen. Passend zu dieser Tatsache titelte dann im Jahr 1993 die Wochenzeitung „Die Woche“: „Glücksspiel AIDS-Test: Die Antikörper-Tests messen nicht das, was sie messen sollen: eine HIV-Infektion. Sie reagieren auch bei Personen, die eine Tuberkulose überstanden haben.“ Wie sie hier sehen, binden die Tuberkulose-Antikörper exakt wie die Antikörper des HI-Virus an das selbe Antigen. Die Flüssigkeit wird somit farbig und der Test gilt als positiv, obwohl der Patient keine Antikörper gegen das HI-Virus im Blut hat. Nun, liebe Zuschauer, können Sie sich selbst Gedanken machen, wie zuverlässig die HIV-Tests wirklich sind. Hiermit übergebe ich an meine Kollegin, die noch weiteres über HIV-Tests berichten wird. Auf Wiedersehen.

von Originalartikel

Quellen/Links: Buch „Virus-Wahn – Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite macht“, Torsten Engelbrecht, Claus Köhnlein

Wie zuverlässig sind die HIV-Tests?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 1280x696 - 161 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 94 KB


Freitag 06. Februar 2015

2 Videos
2
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}



↑ Neuere anzeigen ↑
{{broadcast.datum}}
{{broadcast.specialFlag.title}}
Archiv-Sendung
www.kla.tv/{{broadcast.id}}

  Studio: {{broadcast.moderatorStudioInfo.studioName}}
{{broadcast.videoTime}}
{{broadcast.videoTime}}
{{foreignLanguage.languageNameShort}}


#{{hashtag.name}}
↓ Ältere anzeigen ↓

Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2022 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
{$related_html}