Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
„Nudging“ in der Politik! Die heimtückische Form von politischer Einflussnahme
Wird in Pissoirs das Abbild einer Fliege angebracht, landet 80 % weniger Urin auf dem Boden, da wir Männer beim Pinkeln auf die Fliege zielen. Oder wenn an einem Kantinenbuffet Obst erhöht in Griffnähe platziert wird, Süßigkeiten dagegen weiter entfernt, greifen die Nutzer öfters zum Obst. Diese Art von unterschwelliger Nutzerbeeinflussung wird in Fachkreisen „Nudging“ genannt. Auf Deutsch lässt sich das am ehesten mit „sanft anstupsen“ übersetzen. Die Verbraucher sollen in die richtige Richtung geschubst werden. Zweifellos haben diese eingangs erwähnten Beispiele einen Allgemeinnutzen. [weiterlesen]
„Nudging“ in der Politik! Die heimtückische Form von politischer Einflussnahmewww.kla.tv/8875
23.08.2016
Wird in Pissoirs das Abbild einer Fliege angebracht, landet 80 % weniger Urin auf dem Boden, da wir Männer beim Pinkeln auf die Fliege zielen. Oder wenn an einem Kantinenbuffet Obst erhöht in Griffnähe platziert wird, Süßigkeiten dagegen weiter entfernt, greifen die Nutzer öfters zum Obst. Diese Art von unterschwelliger Nutzerbeeinflussung wird in Fachkreisen „Nudging“ genannt. Auf Deutsch lässt sich das am ehesten mit „sanft anstupsen“ übersetzen. Die Verbraucher sollen in die richtige Richtung geschubst werden. Zweifellos haben diese eingangs erwähnten Beispiele einen Allgemeinnutzen.
Wenn dann aber US-Präsident Obama, der ehemalige britische Premier Cameron und der deutsche Justiz- und Verbraucherminister Heiko Maas „Nudging“-Abteilungen einrichten lassen, dann lässt dies aufhorchen. So nahm das zuständige Projektteam im deutschen Bundeskanzleramt Ende Februar 2015 seine Arbeit mit dem Ziel auf, „Erkenntnisse zu menschlichem Verhalten“ zu nutzen, „um politische Ziele besser zu erreichen“. Kritiker sehen im „Nudging“ eine besonders heimtückische Form der Einflussnahme, da der Staat ohne demokratische Kontrolle bestimme, welche Entscheidungen im Interesse der Gesellschaft sind. Dadurch greife „Nudging“ in Grundrechte ein und sei daher verfassungswidrig. Auch wenn es um die EU geht, werden solche Manipulationstechniken angewendet. Dies übrigens auch in der Schweiz, wo das Volk für eine institutionelle Einbindung in die EU „fit“ gemacht werden soll. Hier sprechen wir deshalb im Sinne eines Nudgings von einem „schleichenden EU-Beitritt“.
Lukas Reimann ist der Präsident der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz AUNS und SVP-Nationalrat. Er warnt vor den Gefahren eines schleichenden EU-Beitritts, ich zitiere:
„Der Kampf gegenüber einem EU-Beitritt verändert sich. In vergangenen Kampagnen spielten fast alle – Befürworter und Gegner eines EU-Beitrittes – mit offenen Karten und ehrlichen Argumenten. Doch die EU-Turbos haben ihre Strategie jetzt brandgefährlich geändert, weil ein EU-Beitritt keine Zustimmung im Volk mehr findet - schon gar nicht bei dem katastrophalen Zustand der zerfallenden EU. Und die Bürger denken, warum gegen den EU-Beitritt kämpfen, wenn niemand rein will. Aufgepasst! Die bestbezahlten Marketingexperten der EU-Turbos betreiben ‚Social Conditioningʼ für die EU“. Mit Social Conditioning ist eine soziale Konditionierung oder Prägung gemeint.
Ich zitiere weiter Lukas Reimann: „Social Conditioning ist eine Fortsetzung von Propaganda, mit welcher Menschen zu einer Tat gelenkt werden sollen – hier also dem Ja zur EU – ohne dass sie es selber merken. Das ist perfid. Täuschung, Halbwahrheiten und Lügen sollen uns nun in die EU zwingen: Man sichere den bilateralen Weg mit neuen Abkommen wie dem institutionellen EU-Rahmenvertrag und verhindere so den EU-Beitritt, behaupten die EU-Turbos. Dabei würde die Schweiz faktisch der EU unterstellt und zum Sklaven immer neuer EU-Befehle und EU-Forderungen. Letztendlich wäre unser Land beigetreten, ohne offiziell beigetreten zu sein.“ Zitat Ende.
Abschließen möchte ich mit einem Wort zur Woche aus der Zeitung „Schweizerzeit“:
In Brüssel arbeiten gut 30.000 Funktionäre. Nur Bürokraten, keine Postbeamten, keine Bahnangestellten, keine Lehrer … Nur Bürokraten.
Rund 10.000 von ihnen verdienen mehr als der ehemalige Premierminister David Cameron.
Wundert sich noch jemand, dass jeder Funktionär darauf hinarbeitet, als Krönung siner Laufbahn einen Brüsseler Funktionärsposten zu ergattern?
Guten Abend!
23.08.2016
Wird in Pissoirs das Abbild einer Fliege angebracht, landet 80 % weniger Urin auf dem Boden, da wir Männer beim Pinkeln auf die Fliege zielen. Oder wenn an einem Kantinenbuffet Obst erhöht in Griffnähe platziert wird, Süßigkeiten dagegen weiter entfernt, greifen die Nutzer öfters zum Obst. Diese Art von unterschwelliger Nutzerbeeinflussung wird in Fachkreisen „Nudging“ genannt. Auf Deutsch lässt sich das am ehesten mit „sanft anstupsen“ übersetzen. Die Verbraucher sollen in die richtige Richtung geschubst werden. Zweifellos haben diese eingangs erwähnten Beispiele einen Allgemeinnutzen. Wenn dann aber US-Präsident Obama, der ehemalige britische Premier Cameron und der deutsche Justiz- und Verbraucherminister Heiko Maas „Nudging“-Abteilungen einrichten lassen, dann lässt dies aufhorchen. So nahm das zuständige Projektteam im deutschen Bundeskanzleramt Ende Februar 2015 seine Arbeit mit dem Ziel auf, „Erkenntnisse zu menschlichem Verhalten“ zu nutzen, „um politische Ziele besser zu erreichen“. Kritiker sehen im „Nudging“ eine besonders heimtückische Form der Einflussnahme, da der Staat ohne demokratische Kontrolle bestimme, welche Entscheidungen im Interesse der Gesellschaft sind. Dadurch greife „Nudging“ in Grundrechte ein und sei daher verfassungswidrig. Auch wenn es um die EU geht, werden solche Manipulationstechniken angewendet. Dies übrigens auch in der Schweiz, wo das Volk für eine institutionelle Einbindung in die EU „fit“ gemacht werden soll. Hier sprechen wir deshalb im Sinne eines Nudgings von einem „schleichenden EU-Beitritt“. Lukas Reimann ist der Präsident der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz AUNS und SVP-Nationalrat. Er warnt vor den Gefahren eines schleichenden EU-Beitritts, ich zitiere: „Der Kampf gegenüber einem EU-Beitritt verändert sich. In vergangenen Kampagnen spielten fast alle – Befürworter und Gegner eines EU-Beitrittes – mit offenen Karten und ehrlichen Argumenten. Doch die EU-Turbos haben ihre Strategie jetzt brandgefährlich geändert, weil ein EU-Beitritt keine Zustimmung im Volk mehr findet - schon gar nicht bei dem katastrophalen Zustand der zerfallenden EU. Und die Bürger denken, warum gegen den EU-Beitritt kämpfen, wenn niemand rein will. Aufgepasst! Die bestbezahlten Marketingexperten der EU-Turbos betreiben ‚Social Conditioningʼ für die EU“. Mit Social Conditioning ist eine soziale Konditionierung oder Prägung gemeint. Ich zitiere weiter Lukas Reimann: „Social Conditioning ist eine Fortsetzung von Propaganda, mit welcher Menschen zu einer Tat gelenkt werden sollen – hier also dem Ja zur EU – ohne dass sie es selber merken. Das ist perfid. Täuschung, Halbwahrheiten und Lügen sollen uns nun in die EU zwingen: Man sichere den bilateralen Weg mit neuen Abkommen wie dem institutionellen EU-Rahmenvertrag und verhindere so den EU-Beitritt, behaupten die EU-Turbos. Dabei würde die Schweiz faktisch der EU unterstellt und zum Sklaven immer neuer EU-Befehle und EU-Forderungen. Letztendlich wäre unser Land beigetreten, ohne offiziell beigetreten zu sein.“ Zitat Ende. Abschließen möchte ich mit einem Wort zur Woche aus der Zeitung „Schweizerzeit“: In Brüssel arbeiten gut 30.000 Funktionäre. Nur Bürokraten, keine Postbeamten, keine Bahnangestellten, keine Lehrer … Nur Bürokraten. Rund 10.000 von ihnen verdienen mehr als der ehemalige Premierminister David Cameron. Wundert sich noch jemand, dass jeder Funktionär darauf hinarbeitet, als Krönung siner Laufbahn einen Brüsseler Funktionärsposten zu ergattern? Guten Abend!
von rb./nm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nudge
http://reimann-blog.ch/?p=3438