Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Daniel Cohn-Bendit, Europaabgeordneter der Grünen, verdient besondere Beachtung: In seinem Memoiren-Band „Der große Basar“ schrieb er 1975 offen ...[weiterlesen]
aniel Cohn-Bendit, Europaabgeordneter
der Grünen,
verdient besondere Beachtung:
In seinem Memoiren-Band
„Der große Basar“ schrieb er
1975 offen über seine sexuellen
Kontakte mit Kindern:
„Mein ständiger Flirt mit allen
Kindern nahm bald erotische
Züge an. Ich konnte richtig fühlen,
wie die kleinen Mädchen
von fünf Jahren schon gelernt
hatten, mich anzumachen. […]
Es ist mir mehrmals passiert,
dass einige Kinder meinen Hosenlatz
geöffnet und angefangen
haben, mich zu streicheln.“*
Statt einer Strafverfolgung begann
für Cohn-Bendit eine Karriere
als Politiker, sodass er
1994 ins Europaparlament gewählt
wurde und im April 2013
den Theodor-Heuss-Preis erhielt.
Bei der Heinrich-Böll-
Stiftung wurden inzwischen genau
die Akten gesperrt, die Auskunft
über pädophile Verstrickungen
Cohn-Bendits geben
könnten. Hat die Öffentlichkeit
kein Recht zu erfahren, wer sie
im EU-Parlament vertritt?
*siehe auch S&G Nr. 45/12 und
Nr. 29/13
Sendungstext
herunterladen
17.06.2013 | www.kla.tv/1123
aniel Cohn-Bendit, Europaabgeordneter der Grünen, verdient besondere Beachtung: In seinem Memoiren-Band „Der große Basar“ schrieb er 1975 offen über seine sexuellen Kontakte mit Kindern: „Mein ständiger Flirt mit allen Kindern nahm bald erotische Züge an. Ich konnte richtig fühlen, wie die kleinen Mädchen von fünf Jahren schon gelernt hatten, mich anzumachen. […] Es ist mir mehrmals passiert, dass einige Kinder meinen Hosenlatz geöffnet und angefangen haben, mich zu streicheln.“* Statt einer Strafverfolgung begann für Cohn-Bendit eine Karriere als Politiker, sodass er 1994 ins Europaparlament gewählt wurde und im April 2013 den Theodor-Heuss-Preis erhielt. Bei der Heinrich-Böll- Stiftung wurden inzwischen genau die Akten gesperrt, die Auskunft über pädophile Verstrickungen Cohn-Bendits geben könnten. Hat die Öffentlichkeit kein Recht zu erfahren, wer sie im EU-Parlament vertritt? *siehe auch S&G Nr. 45/12 und Nr. 29/13
von pi
www.medrum.de/content/akte-cohn-bendit-gesperrt