Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wohlstand ist im Himalaja-Königreich Bhutan ein Zustand, der mit dem nationalen Glücksindex gemessen wird. Der dürfte nun noch mal steigen ...[weiterlesen]
Wohlstand ist im Himalaja-Königreich
Bhutan ein Zustand,
der mit dem nationalen Glücksindex
gemessen wird. Der dürfte
nun noch mal steigen: Bhutan
will der erste Bio-Staat der Welt
werden, alle Bauern werden
Bio-Bauern. Pestizide, Kunstdünger,
das soll es in Bhutan
nicht mehr geben. Gedüngt
wird mit Mist und Kompost.
Die Entscheidung, sagt Bhutans
Agrarminister Pema Gyamtsho,
sei praktischer und philosophischer
Natur gewesen: In
dem bergigen Land würden Pestizide
leicht fortgespült und
schädigten das Wasser. „Zugleich
sind wir Buddhisten. Wir
glauben an ein Leben in Harmonie
mit der Natur. Tiere haben
dieselben Rechte wie wir, und
wir mögen es, wenn Pflanzen
und Insekten glücklich sind.“
Es gebe keine Deadline für die
Umstellung, verriet Gyamtsho
der Zeitung „The Guardian“.
„Wir erreichen es von Region
zu Region und von Ernte zu
Ernte.“
Sendungstext
herunterladen
28.06.2013 | www.kla.tv/1173
Wohlstand ist im Himalaja-Königreich Bhutan ein Zustand, der mit dem nationalen Glücksindex gemessen wird. Der dürfte nun noch mal steigen: Bhutan will der erste Bio-Staat der Welt werden, alle Bauern werden Bio-Bauern. Pestizide, Kunstdünger, das soll es in Bhutan nicht mehr geben. Gedüngt wird mit Mist und Kompost. Die Entscheidung, sagt Bhutans Agrarminister Pema Gyamtsho, sei praktischer und philosophischer Natur gewesen: In dem bergigen Land würden Pestizide leicht fortgespült und schädigten das Wasser. „Zugleich sind wir Buddhisten. Wir glauben an ein Leben in Harmonie mit der Natur. Tiere haben dieselben Rechte wie wir, und wir mögen es, wenn Pflanzen und Insekten glücklich sind.“ Es gebe keine Deadline für die Umstellung, verriet Gyamtsho der Zeitung „The Guardian“. „Wir erreichen es von Region zu Region und von Ernte zu Ernte.“
von Originaltext