Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Vorgeblich zum Schutz der Verbraucher tritt am 25.05.2018 die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Bei genauerem Hinsehen werden dadurch jedoch nur staatliche Instanzen und in der Öffentlichkeit stehende Personen vor Kritik geschützt. Und wer schützt die Verbraucher vor solchen Mogelverordnungen?[weiterlesen]
Die Europäische Union hat, vorgeblich zum Schutz der Verbraucher, eine europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erlassen, die ab dem 25.05.2018 in Kraft tritt. Bei genauerem Hinsehen werden jedoch nur staatliche Instanzen und in der Öffentlichkeit stehende Personen vor Kritik geschützt. Damit sollen offenkundig Missstände nicht aufgedeckt und die breite Masse nicht informiert bzw. gewarnt werden. Denn jeder, der sich kritisch mit Politik, Rechtsprechung oder Gesundheit etc. auseinandersetzt, muss, bevor er außerhalb seines persönlichen Umfelds etwas über eine konkrete natürliche Person berichten oder verbreiten will, diese um Erlaubnis fragen. Bei Zuwiderhandlung drohen Strafen in Millionenhöhe. Damit erweist sich die DSGVO als Maulkorb für Aufklärungsarbeit. Wie lange noch darf die EU solche Gesetzes-Mogelpackungen ungestraft erlassen?
Sendungstext
herunterladen
05.04.2018 | www.kla.tv/12230
Die Europäische Union hat, vorgeblich zum Schutz der Verbraucher, eine europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erlassen, die ab dem 25.05.2018 in Kraft tritt. Bei genauerem Hinsehen werden jedoch nur staatliche Instanzen und in der Öffentlichkeit stehende Personen vor Kritik geschützt. Damit sollen offenkundig Missstände nicht aufgedeckt und die breite Masse nicht informiert bzw. gewarnt werden. Denn jeder, der sich kritisch mit Politik, Rechtsprechung oder Gesundheit etc. auseinandersetzt, muss, bevor er außerhalb seines persönlichen Umfelds etwas über eine konkrete natürliche Person berichten oder verbreiten will, diese um Erlaubnis fragen. Bei Zuwiderhandlung drohen Strafen in Millionenhöhe. Damit erweist sich die DSGVO als Maulkorb für Aufklärungsarbeit. Wie lange noch darf die EU solche Gesetzes-Mogelpackungen ungestraft erlassen?
von kbr.
http://document.kathtube.com/25807.pdf
www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/
Infobroschueren/INFO6.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D24