Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
In Belgien ließen sich im Dezember 2012 zwei taube 45-jährige Zwillingsbrüder durch eine Injektion töten, obwohl sie weder unter Schmerzen noch an ...[weiterlesen]
In Belgien ließen sich im
Dezember 2012 zwei taube
45-jährige Zwillingsbrüder
durch eine Injektion töten, obwohl
sie weder unter Schmerzen
noch an einer tödlichen
Krankheit litten. Sie plagte die
Sorge, dass sie in Zukunft aufgrund
ihrer zusätzlich drohenden
Erblindung sehr stark
in ihrer Kommunikationsfähigkeit
eingeschränkt sein
würden. Diese Sorge genügte
als Begründung für eine legitimierte
Tötung.
Erstmals wurden hier Dämme
durchbrochen, die bislang für
Behinderte noch bestanden.
Und als wäre das nicht schon
genug, macht Belgien mit
einem aktuellen Gesetzesantrag
gleich den nächsten Vorstoß.
Die aktive Sterbehilfe
soll auch auf Minderjährige
und Demenzkranke, einen Personenkreis
mit beschränkter
Entscheidungsfähigkeit, ausgedehnt
werden. Diese Überlegungen
basieren auf der
Überzeugung, dass ein Leben
mit einer Behinderung,
einer psychischen oder körperlichen
Erkrankung nicht
mehr lebenswert und damit
ein Grund ist, diesem mit
ärztlicher Hilfe ein Ende zu
setzen.
Wer verhindert den Missbrauch
solcher Möglichkeiten,
wer schützt kranke,
schwache, alte und behinderte
Menschen?
Sendungstext
herunterladen
21.07.2013 | www.kla.tv/1284
In Belgien ließen sich im Dezember 2012 zwei taube 45-jährige Zwillingsbrüder durch eine Injektion töten, obwohl sie weder unter Schmerzen noch an einer tödlichen Krankheit litten. Sie plagte die Sorge, dass sie in Zukunft aufgrund ihrer zusätzlich drohenden Erblindung sehr stark in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sein würden. Diese Sorge genügte als Begründung für eine legitimierte Tötung. Erstmals wurden hier Dämme durchbrochen, die bislang für Behinderte noch bestanden. Und als wäre das nicht schon genug, macht Belgien mit einem aktuellen Gesetzesantrag gleich den nächsten Vorstoß. Die aktive Sterbehilfe soll auch auf Minderjährige und Demenzkranke, einen Personenkreis mit beschränkter Entscheidungsfähigkeit, ausgedehnt werden. Diese Überlegungen basieren auf der Überzeugung, dass ein Leben mit einer Behinderung, einer psychischen oder körperlichen Erkrankung nicht mehr lebenswert und damit ein Grund ist, diesem mit ärztlicher Hilfe ein Ende zu setzen. Wer verhindert den Missbrauch solcher Möglichkeiten, wer schützt kranke, schwache, alte und behinderte Menschen?
von rb
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/35972/Sterbehilfe_fuer_Minderjaehrige_ist_in_Belgien_Realitaet.htm
http://www.freiewelt.net/nachricht/sterbehilfe-wegen-drohender-erblindung-21623/