Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
„Original Play“ – ein gefahrvolles „Pädagogisches Konzept“
Nach einem 2-tägigen Workshop kommen sogenannte „Lehrlinge“ in Kitas, um mit den Kindern dort auf Spielmatten herumzutollen und zu balgen. Lädt aber „Original Play“ nicht geradezu zu Übergriffigkeit an Kindern, z.B. durch Pädophile, ein? Inzwischen ist das „Pädagogische Konzept“ von „Original Play“ auch medial in Verruf gekommen. Warum aber wird es weiterhin in Kitas trotz massiver elterlicher Kritik angeboten? Welchen Stellenwert hat der Schutz von Kindern vor Missbrauch, wenn die Gefahren von „Original Play“ von Politik und Justiz weitestgehend ignoriert werden?[weiterlesen]
Ende Oktober 2019 wurde in den Medien eine enthüllende Sendung zu „Original Play“ veröffentlicht, weil der öffentliche Druck groß geworden ist. „Original Play“, zu Deutsch „das ursprüngliche Spielen“, soll laut seinem Erfinder, US-Amerikaner Fred Donaldson, ein pädagogisches Konzept sein, um kindliche Aggressionen abzubauen. Von Donaldsons eigens für dieses Spiel ausgebildeten sogenannten Lehrlingen wird es in den USA, Argentinien, Südafrika und mehreren EU-Staaten, darunter auch Deutschland, in Kindergärten und Vorschulen praktiziert. Nach einem zweitägigen Workshop, an dem jeder Mensch ungeprüft, ohne ein Führungszeugnis vorlegen zu müssen, teilnehmen kann, darf er gegen Entrichtung einer Workshop-Gebühr mit ihm völlig fremden Kindern auf Spielmatten herumtollen, balgen und spielen. Dabei kommt es zu engem Körperkontakt, wie Kinder ihn bestenfalls nur unter sehr nahen Familienangehörigen kennen sollten.
Die Eltern wurden nach eigenen Angaben von den teilnehmenden Kitas nur spärlich oder gar nicht informiert. Vor allem wurde nicht ihre ausdrückliche Zustimmung erbeten, dass fremde Menschen in engen Körperkontakt mit ihren Kindern treten dürfen. Einige Kinder empfanden es auch als Nötigung. Leider blieb es nicht nur beim Spielen. Es kam zu körperlichen Verletzungen, wie z.B. blauen Flecken und einem Armbruch, auch zu mehreren Missbrauchsfällen. Trauma-Therapeutin Michaela Huber, die auch das Bundeskriminalamt berät, empfindet nach Sichtung von Donaldsons Methoden, dass das Konzept geradezu zu Übergriffigkeit an Kindern einlädt. Und Kinderpsychiater Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch von der Privatuniversität Salzburg spricht gar davon, dass sich „manche Passagen wie eine Anleitung für Pädophile lesen“.
Eine nicht zu unterschätzende Gefahr zeigt sich vor allem in zwei möglichen Begleiterscheinungen: Durch dieses Spielen mit fremden Menschen im „geschützten“ Raum wie Kita oder Schule können Kinder das gesunde Misstrauen gegenüber Fremden verlieren. Oder es füllt bei ihnen einen inneren Mangel aus, weil z.B. der Vater zu solchen Spielen keine Zeit findet, was eingeschränkte Wahrnehmung der Realität und Spaltungspotenzial gegen die eigene Familie bedeuten kann.
Seit Jahren hat sich eine äußerst umstrittene Aufklärung für die Allerkleinsten in Kita und Grundschule etabliert. Bedenken von Experten werden durch Behörden und Politik ignoriert. Erst nach massiven Protesten zog man z.B. im Jahr 2007 den sog. Eltern- und Erzieherratgeber der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Körper, Liebe, Doktorspiele“ zurück, der Erwachsene zu missbräuchlichen Handlungen an Kindern ermutigte. Prof. Dr. Jakob Pastötter gibt zu bedenken, dass die Aufforderung an Kinder, ihre Sexualität zu entdecken, einer Aufforderung gleichkomme, den Erwachsenen zu Willen zu sein.
Trotz all dieser bekannten Bedenken fand „Original Play“ seit 2014 in Berlin in mehreren Einrichtungen Einlass, ohne dass seitens Behörden und Politik jemand aufmerksam wurde. Was allerdings schwer vorstellbar ist, treten doch die Gesetzeshüter ganz schnell in Aktion, sobald ihnen nur das geringste negative Gerücht über Kinder in deren Familien zugetragen wird. So wurde „Original Play“ erst nach massiver öffentlicher Kritik und Druck seitens der Eltern an allen Kindergärten und Schulen der Bundesländer Berlin und Brandenburg verboten. Die Berliner Staatsanwaltschaft indessen stellt die Ermittlungen bezüglich der Missbrauchsfälle wegen „mangelnder Beweise“, und weil sie die Vorwürfe für unglaubwürdig hält, ein.
Ist das nicht in höchstem Maße verwunderlich angesichts der potentiellen Gefahren, denen die Kinder bei diesem „Spiel“ ausgesetzt sind? „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“, sagt dazu ein bekanntes Sprichwort!
Sendungstext
herunterladen
07.01.2020 | www.kla.tv/15497
Ende Oktober 2019 wurde in den Medien eine enthüllende Sendung zu „Original Play“ veröffentlicht, weil der öffentliche Druck groß geworden ist. „Original Play“, zu Deutsch „das ursprüngliche Spielen“, soll laut seinem Erfinder, US-Amerikaner Fred Donaldson, ein pädagogisches Konzept sein, um kindliche Aggressionen abzubauen. Von Donaldsons eigens für dieses Spiel ausgebildeten sogenannten Lehrlingen wird es in den USA, Argentinien, Südafrika und mehreren EU-Staaten, darunter auch Deutschland, in Kindergärten und Vorschulen praktiziert. Nach einem zweitägigen Workshop, an dem jeder Mensch ungeprüft, ohne ein Führungszeugnis vorlegen zu müssen, teilnehmen kann, darf er gegen Entrichtung einer Workshop-Gebühr mit ihm völlig fremden Kindern auf Spielmatten herumtollen, balgen und spielen. Dabei kommt es zu engem Körperkontakt, wie Kinder ihn bestenfalls nur unter sehr nahen Familienangehörigen kennen sollten. Die Eltern wurden nach eigenen Angaben von den teilnehmenden Kitas nur spärlich oder gar nicht informiert. Vor allem wurde nicht ihre ausdrückliche Zustimmung erbeten, dass fremde Menschen in engen Körperkontakt mit ihren Kindern treten dürfen. Einige Kinder empfanden es auch als Nötigung. Leider blieb es nicht nur beim Spielen. Es kam zu körperlichen Verletzungen, wie z.B. blauen Flecken und einem Armbruch, auch zu mehreren Missbrauchsfällen. Trauma-Therapeutin Michaela Huber, die auch das Bundeskriminalamt berät, empfindet nach Sichtung von Donaldsons Methoden, dass das Konzept geradezu zu Übergriffigkeit an Kindern einlädt. Und Kinderpsychiater Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch von der Privatuniversität Salzburg spricht gar davon, dass sich „manche Passagen wie eine Anleitung für Pädophile lesen“. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr zeigt sich vor allem in zwei möglichen Begleiterscheinungen: Durch dieses Spielen mit fremden Menschen im „geschützten“ Raum wie Kita oder Schule können Kinder das gesunde Misstrauen gegenüber Fremden verlieren. Oder es füllt bei ihnen einen inneren Mangel aus, weil z.B. der Vater zu solchen Spielen keine Zeit findet, was eingeschränkte Wahrnehmung der Realität und Spaltungspotenzial gegen die eigene Familie bedeuten kann. Seit Jahren hat sich eine äußerst umstrittene Aufklärung für die Allerkleinsten in Kita und Grundschule etabliert. Bedenken von Experten werden durch Behörden und Politik ignoriert. Erst nach massiven Protesten zog man z.B. im Jahr 2007 den sog. Eltern- und Erzieherratgeber der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, „Körper, Liebe, Doktorspiele“ zurück, der Erwachsene zu missbräuchlichen Handlungen an Kindern ermutigte. Prof. Dr. Jakob Pastötter gibt zu bedenken, dass die Aufforderung an Kinder, ihre Sexualität zu entdecken, einer Aufforderung gleichkomme, den Erwachsenen zu Willen zu sein. Trotz all dieser bekannten Bedenken fand „Original Play“ seit 2014 in Berlin in mehreren Einrichtungen Einlass, ohne dass seitens Behörden und Politik jemand aufmerksam wurde. Was allerdings schwer vorstellbar ist, treten doch die Gesetzeshüter ganz schnell in Aktion, sobald ihnen nur das geringste negative Gerücht über Kinder in deren Familien zugetragen wird. So wurde „Original Play“ erst nach massiver öffentlicher Kritik und Druck seitens der Eltern an allen Kindergärten und Schulen der Bundesländer Berlin und Brandenburg verboten. Die Berliner Staatsanwaltschaft indessen stellt die Ermittlungen bezüglich der Missbrauchsfälle wegen „mangelnder Beweise“, und weil sie die Vorwürfe für unglaubwürdig hält, ein. Ist das nicht in höchstem Maße verwunderlich angesichts der potentiellen Gefahren, denen die Kinder bei diesem „Spiel“ ausgesetzt sind? „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“, sagt dazu ein bekanntes Sprichwort!
von abu/ef/avr
https://www.youtube.com/watch?v=dHP50mYPieA
https://www.kla.tv/10512