Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Deutsche Regierung stimmt gegen Atomwaffenverbot
Die deutsche Regierung stimmt gegen ein Atomwaffenverbot. In der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurden am 7.12.2015 mit großer Mehrheit vier Resolutionen verabschiedet, die einem Verbot von Atomwaffen den Weg ebnen sollen...[weiterlesen]
Die deutsche Regierung stimmt gegen ein Atomwaffenverbot
In der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurden am 7.12.2015 mit großer Mehrheit vier Resolutionen verabschiedet, die einem Verbot von Atomwaffen den Weg ebnen sollen. Erstaunlicherweise enthielt sich die deutsche Bundesregierung in den Abstimmungen über die Anerkennung der humanitären katastrophalen Konsequenzen von Atomwaffen sowie der Einrichtung einer Arbeitsgruppe, in der sich die Länder über die konkrete rechtliche Umsetzung eines Verbots austauschen. Bei den Resolutionen, in denen es um die ethische Verpflichtung zur Abschaffung von Atomwaffen ging, stimmte sie – ebenso wie die Atommächte – mit nein. Hintergrund: In der BRD lagern US-Atombomben, die modernisiert werden sollen. Da stellt sich die Frage, zu wessen Gunsten? In diesem Zusammenhang zitiere ich den Kirchenlehrer und Philosoph Augustinus von Hippo (354 – 430)
„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“
Sendungstext
herunterladen
16.03.2016 | www.kla.tv/7905
Die deutsche Regierung stimmt gegen ein Atomwaffenverbot In der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurden am 7.12.2015 mit großer Mehrheit vier Resolutionen verabschiedet, die einem Verbot von Atomwaffen den Weg ebnen sollen. Erstaunlicherweise enthielt sich die deutsche Bundesregierung in den Abstimmungen über die Anerkennung der humanitären katastrophalen Konsequenzen von Atomwaffen sowie der Einrichtung einer Arbeitsgruppe, in der sich die Länder über die konkrete rechtliche Umsetzung eines Verbots austauschen. Bei den Resolutionen, in denen es um die ethische Verpflichtung zur Abschaffung von Atomwaffen ging, stimmte sie – ebenso wie die Atommächte – mit nein. Hintergrund: In der BRD lagern US-Atombomben, die modernisiert werden sollen. Da stellt sich die Frage, zu wessen Gunsten? In diesem Zusammenhang zitiere ich den Kirchenlehrer und Philosoph Augustinus von Hippo (354 – 430) „Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“
von pg.
http://www.rp-online.de/politik/deutschland/neue-atomwaffen-in-deutschland-aid-1.4272603