Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Eine groß angelegte Studie im
Auftrag der EU-Kommission unter
11.000 Müttern aus ganz Europa
zeigt, dass mehr als die Hälfte der
Mütter von sehr...[weiterlesen]
Eine groß angelegte Studie im
Auftrag der EU-Kommission unter
11.000 Müttern aus ganz Europa
zeigt, dass mehr als die Hälfte der
Mütter von sehr kleinen Kindern
sich ganztägig ihren Sprößlingen
widmen wollen. Und dies unabhängig
von Beruf, Bildungsgrad,
Nationalität. Mit zunehmendem
Alter der Kinder (3 Jahre bis Schuleintrittsalter)
wären sie auch wieder
bereit, erwerbstätig zu werden,
aber bevorzugt in Teilzeit-Arbeitsmodellen.
Die Politik aber – auch
die Familienpolitik – bleibt auf
Fremdbetreuung, volle Erwerbstätigkeit
und Karriere der Frauen ausgerichtet;
also am Bedarf der
Familien vorbei, ja sogar familienfeindlich.
Sendungstext
herunterladen
10.10.2013 | www.kla.tv/1702
Eine groß angelegte Studie im Auftrag der EU-Kommission unter 11.000 Müttern aus ganz Europa zeigt, dass mehr als die Hälfte der Mütter von sehr kleinen Kindern sich ganztägig ihren Sprößlingen widmen wollen. Und dies unabhängig von Beruf, Bildungsgrad, Nationalität. Mit zunehmendem Alter der Kinder (3 Jahre bis Schuleintrittsalter) wären sie auch wieder bereit, erwerbstätig zu werden, aber bevorzugt in Teilzeit-Arbeitsmodellen. Die Politik aber – auch die Familienpolitik – bleibt auf Fremdbetreuung, volle Erwerbstätigkeit und Karriere der Frauen ausgerichtet; also am Bedarf der Familien vorbei, ja sogar familienfeindlich.
von ub.
neue-weltbilder/lebenskunst/birgitkelle/ stoppt-die-familienpolitik-diemeisten- frauen-wollen-bei-ihrenkindern- sein.html;jsessionid=FAB3F A9865F991CE70A8F29F8F942F35