Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Abschaffung der Hausaufgaben
– ein für alle Mal! Diese
zunächst verlockend klingende
Forderung stellte Ende Juli die
Präsidentin des Wissenschaftszentrums
Berlin für Sozialforschung,
Jutta Allmendinger, auf.
Wie bei der Diskussion um die
Abschaffung des Sitzenbleibens
und der Einführung der Inklusion
geht es hintergründig auch bei
dieser Forderung darum, die Einheitsschule
durchzusetzen.
Ohne Rücksicht auf unterschiedliche
Begabungen und Veranlagungen
soll die totale Gleichheit
unter Ausschaltung jeden Einflusses
des Elternhauses durchgesetzt
werden.
Ein Argument der Abschaffer:
Hausaufgaben zementierten die
soziale Ungleichheit, denn Kinder,
deren Eltern nicht helfen würden
oder könnten, gerieten ins Hintertreffen.
Und da man schlecht kontrollieren
kann, welche Eltern ihre
Kinder unterstützen und welche
nicht, gibt es nun für alle die Einheitslösung:
Der Schulstoff soll
zukünftig lieber in Kleingruppen
unter Lehreranleitung geübt und
nachbereitet werden. Folge:
Um das nachhaltig durch- und
umzusetzen bräuchte man die
„Zwangsganztagsschule“. Doch
dies wird in der Diskussion um
die Abschaffung der Hausaufgaben
nicht erwähnt.
von
ihv.
Quellen/Links: „Compact Magazin“, Ausgabe 9/2013, S. 55
Mehr Schule, weniger Familie
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
08.01.2014 | www.kla.tv/2095
Abschaffung der Hausaufgaben – ein für alle Mal! Diese zunächst verlockend klingende Forderung stellte Ende Juli die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Jutta Allmendinger, auf. Wie bei der Diskussion um die Abschaffung des Sitzenbleibens und der Einführung der Inklusion geht es hintergründig auch bei dieser Forderung darum, die Einheitsschule durchzusetzen. Ohne Rücksicht auf unterschiedliche Begabungen und Veranlagungen soll die totale Gleichheit unter Ausschaltung jeden Einflusses des Elternhauses durchgesetzt werden. Ein Argument der Abschaffer: Hausaufgaben zementierten die soziale Ungleichheit, denn Kinder, deren Eltern nicht helfen würden oder könnten, gerieten ins Hintertreffen. Und da man schlecht kontrollieren kann, welche Eltern ihre Kinder unterstützen und welche nicht, gibt es nun für alle die Einheitslösung: Der Schulstoff soll zukünftig lieber in Kleingruppen unter Lehreranleitung geübt und nachbereitet werden. Folge: Um das nachhaltig durch- und umzusetzen bräuchte man die „Zwangsganztagsschule“. Doch dies wird in der Diskussion um die Abschaffung der Hausaufgaben nicht erwähnt.
von ihv.