Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Macht der Lehrplan 21 die Kinder krank? Liebe Zuschauer, in der Schweiz soll bis 2018 der umstrittene Lehrplan 21 in allen Kantonen eingeführt werden. In den Grundlagen dieses Lehrplans wird das selbstgesteuerte Lernern gefördert.[weiterlesen]
Das bedeutet, dass der Lehrer dem Kind schon in der Grundschule die Verantwortung für sein Lernen übergibt und nur noch die Lernschritte des Kindes begleitet. Die Kinder werden sich selbst überlassen und der Klassenverband aufgelöst, was in vielen Fällen die Kinder natürlich überfordert. Dabei bleiben vor allem die leistungsschwache Schüler auf der Strecke, da sie für einen Lernerfolg mehr Führung brauchen. Hierzu warnen auch Kinderärzte: Das angestrebte individualisierte Lernen überfordere die schwächeren Schüler und es sei zu befürchten, dass die dadurch erhöhte Stressbelastung zu psychosomatischen Störungen führe, wie zum Beispiel zu Bauchschmerzen, Übelkeit bis zu Erbrechen, und das bereits schon vor Schulbeginn.
So werden die Kinder einer ganzen Generation in ihrer Entwicklung und Identität geschwächt. Diese Destabilisierung macht aus den Kindern Mitläufer und nicht Mitdenker.
Sendungstext
herunterladen
28.12.2015 | www.kla.tv/7410
Das bedeutet, dass der Lehrer dem Kind schon in der Grundschule die Verantwortung für sein Lernen übergibt und nur noch die Lernschritte des Kindes begleitet. Die Kinder werden sich selbst überlassen und der Klassenverband aufgelöst, was in vielen Fällen die Kinder natürlich überfordert. Dabei bleiben vor allem die leistungsschwache Schüler auf der Strecke, da sie für einen Lernerfolg mehr Führung brauchen. Hierzu warnen auch Kinderärzte: Das angestrebte individualisierte Lernen überfordere die schwächeren Schüler und es sei zu befürchten, dass die dadurch erhöhte Stressbelastung zu psychosomatischen Störungen führe, wie zum Beispiel zu Bauchschmerzen, Übelkeit bis zu Erbrechen, und das bereits schon vor Schulbeginn. So werden die Kinder einer ganzen Generation in ihrer Entwicklung und Identität geschwächt. Diese Destabilisierung macht aus den Kindern Mitläufer und nicht Mitdenker.
von hai.