Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
»Was ist AVAAZ?
Gegründet Anfang 2007 als
Kind der US-Organisationen
„ResPublica“ und „MoveOn“.
Die AVAAZ-Macher (dabei
dreht sich vieles um ...[weiterlesen]
»Was ist AVAAZ?
Gegründet Anfang 2007 als
Kind der US-Organisationen
„ResPublica“ und „MoveOn“.
Die AVAAZ-Macher (dabei
dreht sich vieles um Ricken
Patel, Geschäftsführer von
AVAAZ) haben Verbindungen
zur Rockefeller- und Bill Gates-
Foundation, aber auch zu anderen
international agierenden
Polit-Organisationen wie „International
Crisis Group“ (mit Al
Gore, Joschka Fischer im Beirat
und Volker Rühe als externer
Berater – alles nicht gerade
Freunde des Weltfriedens).
Was will AVAAZ?
Menschen wollen Gutes tun,
also bietet man ihnen die Möglichkeit
– ohne den Obrigkeiten
in die Quere zu kommen – das
ist die Geschäftsidee. Was aus
der jeweiligen Kampagne geworden
ist, erfährst du nie.
Aber du hast vielleicht dein Gewissen
erleichtert und deine
Adresse abgegeben.
Was hat AVAAZ davon?
Ca. 14 Mio. „Mitglieder“-Daten,
Einnahmen von Spendern
und Sponsoren. Sogar durch
Panikmache, wie vor kurzem:
AVAAZ sei in Gefahr, eine
Hackerkampagne versuche die
Plattform zu zerstören, es würden
Millionen Spenden der
Mitglieder und ihrer Freunde
gebraucht, um denen das Handwerk
zu legen. Und das
„Wunder von AVAAZ“ geschah:
Innerhalb eines Tages
war der Angriff abgewehrt,
kein Wort auf der Homepage
darüber, über die Spenden
schon gar nicht. Und die Kampagnen
jagten einander wieder.
Wie wirbt AVAAZ?
Mit Themen, die weltweit die
Menschen bewegen – immer
kurz vor der Katastrophe. Dein
Mausklick und der deiner
Freunde verhindert sie. Wer
nicht klickt, ist schuld wenn
Genitalverstümmelung an Mädchen,
Steinigung von Frauen,
Vergewaltigungen, Kriege weitergehen,
Delfine und Bienen
nicht gerettet werden, die Armut
nicht aufhört und der Planet
zerstört wird ...«
Doch wie sollen wir die Welt
verändern, wenn wir uns nicht
selbst verändern und lernen,
die Verantwortung für sie zu
übernehmen und uns dafür zusammenzuschließen?
Sendungstext
herunterladen
26.06.2013 | www.kla.tv/1165
»Was ist AVAAZ? Gegründet Anfang 2007 als Kind der US-Organisationen „ResPublica“ und „MoveOn“. Die AVAAZ-Macher (dabei dreht sich vieles um Ricken Patel, Geschäftsführer von AVAAZ) haben Verbindungen zur Rockefeller- und Bill Gates- Foundation, aber auch zu anderen international agierenden Polit-Organisationen wie „International Crisis Group“ (mit Al Gore, Joschka Fischer im Beirat und Volker Rühe als externer Berater – alles nicht gerade Freunde des Weltfriedens). Was will AVAAZ? Menschen wollen Gutes tun, also bietet man ihnen die Möglichkeit – ohne den Obrigkeiten in die Quere zu kommen – das ist die Geschäftsidee. Was aus der jeweiligen Kampagne geworden ist, erfährst du nie. Aber du hast vielleicht dein Gewissen erleichtert und deine Adresse abgegeben. Was hat AVAAZ davon? Ca. 14 Mio. „Mitglieder“-Daten, Einnahmen von Spendern und Sponsoren. Sogar durch Panikmache, wie vor kurzem: AVAAZ sei in Gefahr, eine Hackerkampagne versuche die Plattform zu zerstören, es würden Millionen Spenden der Mitglieder und ihrer Freunde gebraucht, um denen das Handwerk zu legen. Und das „Wunder von AVAAZ“ geschah: Innerhalb eines Tages war der Angriff abgewehrt, kein Wort auf der Homepage darüber, über die Spenden schon gar nicht. Und die Kampagnen jagten einander wieder. Wie wirbt AVAAZ? Mit Themen, die weltweit die Menschen bewegen – immer kurz vor der Katastrophe. Dein Mausklick und der deiner Freunde verhindert sie. Wer nicht klickt, ist schuld wenn Genitalverstümmelung an Mädchen, Steinigung von Frauen, Vergewaltigungen, Kriege weitergehen, Delfine und Bienen nicht gerettet werden, die Armut nicht aufhört und der Planet zerstört wird ...« Doch wie sollen wir die Welt verändern, wenn wir uns nicht selbst verändern und lernen, die Verantwortung für sie zu übernehmen und uns dafür zusammenzuschließen?
von Originaltext