Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
US-Friedensrat zu Syrien: Syrer lassen sich nicht gegeneinander aufbringen (Teil 5)
Seit Jahrhunderten haben in Syrien die verschiedenen Religionen friedlich zusammengelebt. Deshalb war Dr. Henry Lowendorf – neben den Sanktionen – v.a. noch eines extrem wichtig, zum Ausdruck zu bringen: „Die Vereinigten Staaten versuchen, die Syrer gegeneinander aufzubringen, insbesondere aufgrund ihrer Religionen, ihrer verschiedenen Glaubensrichtungen – und es war eigentlich nicht ein Syrer dabei, der das so akzeptieren würde.“[weiterlesen]
Seit Jahrhunderten haben in Syrien die verschiedenen Religionen friedlich zusammengelebt. Deshalb war Dr. Henry Lowendorf- Co-Leiter der Syriendelegation – neben den Sanktionen – vor allem noch eines extrem wichtig, zum Ausdruck zu bringen: „Die Vereinigten Staaten versuchen, die Syrer gegeneinander aufzubringen, insbesondere aufgrund ihrer Religionen, ihrer verschiedenen Glaubensrichtungen – und es war eigentlich nicht ein Syrer dabei, der das so akzeptieren würde.“ Ob die Delegation mit dem Großmufti der Muslime oder dem Bischof einer orthodoxen Kirche sprach, die Antwort war immer dieselbe: „Wir wollen es nicht erlauben, dass sie uns wie die Menschen im Irak, in Libyen oder in Afghanistan gegeneinander aufbringen. Wir wollen gemeinsam die Invasion unseres Landes verhindern.“ Madelyn Hoffman, Vorstandsmitglied der „New Jersey Peace Action“ und Mitglied der Syriendelegation, ergänzte, dass die von außen gesteuerten und bezahlten Terroristen versuchen würden, die syrische Bevölkerung zu teilen und auseinanderzutreiben. Schon damals, als die Invasion des Irak vorbei war und die Vereinigten Staaten eine Regierung eingesetzt hatten, hätten die Iraker gesagt: „Wir wollen nicht in Sunniten, Schiiten und Christen oder Kurden und andere Gruppen eingeteilt werden.“ Als sie in Syrien waren, so Hoffman, hörten sie nun genau die gleiche Botschaft: „Wir sind Syrer – egal ob wir Moslems, Christen oder Angehörige einer anderen Religion sind.“ Wie denn sonst könnte sich Assad so lange an der Spitze halten, außer weil sich die Menschen eben nicht teilen und (be)herrschen lassen?
Sendungstext
herunterladen
30.12.2016 | www.kla.tv/9642
Seit Jahrhunderten haben in Syrien die verschiedenen Religionen friedlich zusammengelebt. Deshalb war Dr. Henry Lowendorf- Co-Leiter der Syriendelegation – neben den Sanktionen – vor allem noch eines extrem wichtig, zum Ausdruck zu bringen: „Die Vereinigten Staaten versuchen, die Syrer gegeneinander aufzubringen, insbesondere aufgrund ihrer Religionen, ihrer verschiedenen Glaubensrichtungen – und es war eigentlich nicht ein Syrer dabei, der das so akzeptieren würde.“ Ob die Delegation mit dem Großmufti der Muslime oder dem Bischof einer orthodoxen Kirche sprach, die Antwort war immer dieselbe: „Wir wollen es nicht erlauben, dass sie uns wie die Menschen im Irak, in Libyen oder in Afghanistan gegeneinander aufbringen. Wir wollen gemeinsam die Invasion unseres Landes verhindern.“ Madelyn Hoffman, Vorstandsmitglied der „New Jersey Peace Action“ und Mitglied der Syriendelegation, ergänzte, dass die von außen gesteuerten und bezahlten Terroristen versuchen würden, die syrische Bevölkerung zu teilen und auseinanderzutreiben. Schon damals, als die Invasion des Irak vorbei war und die Vereinigten Staaten eine Regierung eingesetzt hatten, hätten die Iraker gesagt: „Wir wollen nicht in Sunniten, Schiiten und Christen oder Kurden und andere Gruppen eingeteilt werden.“ Als sie in Syrien waren, so Hoffman, hörten sie nun genau die gleiche Botschaft: „Wir sind Syrer – egal ob wir Moslems, Christen oder Angehörige einer anderen Religion sind.“ Wie denn sonst könnte sich Assad so lange an der Spitze halten, außer weil sich die Menschen eben nicht teilen und (be)herrschen lassen?
von ruf./ea.
www.kla.tv/7751
bitte folgende Quellen noch zusätzlich zu den angegebenen ergänzen: http://uspeacecouncil.org
https://www.youtube.com/watch?v=TdBbQYYB1oc
(Deutsch) https://www.youtube.com/watch?v=Yc-RmAVK8Pg
(Englisch)