Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Könnte es sein, dass die
Schweiz mit ihren über 45 Tageszeitungen
und über 15 Fernsehsendern
gar nicht so unabhängig
informiert ist? Lassen
wir ...[weiterlesen]
Könnte es sein, dass die
Schweiz mit ihren über 45 Tageszeitungen
und über 15 Fernsehsendern
gar nicht so unabhängig
informiert ist? Lassen
wir die Fakten sprechen:
4 Unternehmen dominieren die
Schweizer Medienwelt: Tamedia,
Ringier Holding AG, NZZGruppe
und die SRG SSR.
Tamedia verlegt über 25 Zeitungen,
darunter z.B. den TagesAnzeiger oder die Gratiszeitung
20 Minuten, deren Einfluss
immens ist, weil sie in der
ganzen Schweiz von praktisch
allen Pendlern gelesen wird.
Die auch international enorm
aktive Ringier Holding AG verlegt
nebst dem viel gelesenen
Boulevardblatt Blick (und seinen verschiedenen Ausgaben)
über 10 Magazine und besitzt 2
Radiosender.
Neben dem gleichnamigen
Flaggschiff gehören zur NZZGruppe
Zeitungen, wie das St.
Galler Tagblatt oder die Neue
Luzerner Zeitung, auch je 2
Fernseh- bzw. Radiosender. Zu
guter Letzt die SRG SSR
(Schweizerische Radio- und
Fernsehgesellschaft): Sie erhält
vom Bund den gesetzlichen Auftrag,
dass die gesamte Schweizer
Bevölkerung eine gesicherte Informationsabdeckung
und ein
vielfältiges Unterhaltungs-, Bildungsund Kulturprogramm erhält
(„Service public“). Das
macht den Einfluss ihrer 8 Fernsehund 18 Radioprogramme
natürlich enorm gross. Summa
Summarum: Wer sich in der
Schweiz seriös informieren will,
wird fast mit Sicherheit auf ein
Medium dieser 4 Unternehmen
zurückgreifen müssen. Das ist
sie also, unsere hochgelobte Medienvielfalt:
Sie existiert in Wirklichkeit
gar nicht! Es stimmt
sehr nachdenklich, erklärt aber
auch die Gleichschaltung unserer
Medien, wenn man weiß,
dass die Macht über die Information
der Bevölkerung in den
Händen weniger Konzerne liegt.
Sendungstext
herunterladen
16.06.2013 | www.kla.tv/1120
Könnte es sein, dass die Schweiz mit ihren über 45 Tageszeitungen und über 15 Fernsehsendern gar nicht so unabhängig informiert ist? Lassen wir die Fakten sprechen: 4 Unternehmen dominieren die Schweizer Medienwelt: Tamedia, Ringier Holding AG, NZZGruppe und die SRG SSR. Tamedia verlegt über 25 Zeitungen, darunter z.B. den TagesAnzeiger oder die Gratiszeitung 20 Minuten, deren Einfluss immens ist, weil sie in der ganzen Schweiz von praktisch allen Pendlern gelesen wird. Die auch international enorm aktive Ringier Holding AG verlegt nebst dem viel gelesenen Boulevardblatt Blick (und seinen verschiedenen Ausgaben) über 10 Magazine und besitzt 2 Radiosender. Neben dem gleichnamigen Flaggschiff gehören zur NZZGruppe Zeitungen, wie das St. Galler Tagblatt oder die Neue Luzerner Zeitung, auch je 2 Fernseh- bzw. Radiosender. Zu guter Letzt die SRG SSR (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft): Sie erhält vom Bund den gesetzlichen Auftrag, dass die gesamte Schweizer Bevölkerung eine gesicherte Informationsabdeckung und ein vielfältiges Unterhaltungs-, Bildungsund Kulturprogramm erhält („Service public“). Das macht den Einfluss ihrer 8 Fernsehund 18 Radioprogramme natürlich enorm gross. Summa Summarum: Wer sich in der Schweiz seriös informieren will, wird fast mit Sicherheit auf ein Medium dieser 4 Unternehmen zurückgreifen müssen. Das ist sie also, unsere hochgelobte Medienvielfalt: Sie existiert in Wirklichkeit gar nicht! Es stimmt sehr nachdenklich, erklärt aber auch die Gleichschaltung unserer Medien, wenn man weiß, dass die Macht über die Information der Bevölkerung in den Händen weniger Konzerne liegt.
von jb.
http://srgssr.ch/de/srg/unternehmensstruktur
http://de.wikipedia.org/wiki/SRG_SSR_id%C3%A9e_suisse
http://de.wikipedia.org/wiki/Ringier
http://www.nzzmediengruppe.ch/