Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die stark eingeschränkte Mobilität bei E-Autos: Zufall oder Vorsatz?
Die geringere Reichweite von Elektroautos gegenüber vergleichbaren Dieselfahrzeugen bedeutet eine Reduktion der Reisefreiheit um satte 96 %. Und dabei ist der „grüne“ Windkraftstrom gar nicht so grün, wie er angepriesen wird.[weiterlesen]
Ein modernes Dieselauto wie z.B. der Golf 7 1,6 TDI mit 90 PS hat eine Reichweite von etwa 1000 km. Mit Reservekanistern können es je nachdem auch einige 100 km mehr sein. Der Aktionsradius eines einfachen Elektroautos wie z.B. dem E-Golf 7 liegt bei ca. 200 km, danach muss das Fahrzeug geladen werden.
Die Option eines Reservekanisters gibt es hier nicht! Das bedeutet, dass die Fläche, auf der sich ein Mitteleuropäer frei und unabhängig bewegen kann, von mindestens 3 Mio. km² auf höchstens 0,125 Mio. km² eingeschränkt wird. Die geringe Reichweite von Elektroautos bedeutet somit eine Reduktion der Reisefreiheit um satte 96 % auf Basis der optional erreichbaren Ziele.
Und dies angesichts gigantischer Umweltsünden durch den ach so „grünen“ Windstrom wie Landschaftsverschandelung, krankmachender Infraschall, extreme Unwirtschaftlichkeit und Probleme bei der Entsorgung. Wesentlich teurere Elektroautos mit größerer Reichweite werden längerfristig nur entsprechend finanzkräftigen Fahrern zur Verfügung stehen.
De facto wird durch das Vorantreiben der Elektrofahrzeuge unsere Mobilität also stark eingeschränkt. Ist das ein Zufall oder sollen wir bewusst „an der kurzen Leine“ gehalten werden?
Sendungstext
herunterladen
08.06.2020 | www.kla.tv/16552
Ein modernes Dieselauto wie z.B. der Golf 7 1,6 TDI mit 90 PS hat eine Reichweite von etwa 1000 km. Mit Reservekanistern können es je nachdem auch einige 100 km mehr sein. Der Aktionsradius eines einfachen Elektroautos wie z.B. dem E-Golf 7 liegt bei ca. 200 km, danach muss das Fahrzeug geladen werden. Die Option eines Reservekanisters gibt es hier nicht! Das bedeutet, dass die Fläche, auf der sich ein Mitteleuropäer frei und unabhängig bewegen kann, von mindestens 3 Mio. km² auf höchstens 0,125 Mio. km² eingeschränkt wird. Die geringe Reichweite von Elektroautos bedeutet somit eine Reduktion der Reisefreiheit um satte 96 % auf Basis der optional erreichbaren Ziele. Und dies angesichts gigantischer Umweltsünden durch den ach so „grünen“ Windstrom wie Landschaftsverschandelung, krankmachender Infraschall, extreme Unwirtschaftlichkeit und Probleme bei der Entsorgung. Wesentlich teurere Elektroautos mit größerer Reichweite werden längerfristig nur entsprechend finanzkräftigen Fahrern zur Verfügung stehen. De facto wird durch das Vorantreiben der Elektrofahrzeuge unsere Mobilität also stark eingeschränkt. Ist das ein Zufall oder sollen wir bewusst „an der kurzen Leine“ gehalten werden?
von gez./hm.
https://www.auto-data.net/de/volkswagen-golf-vii-variant-1.6-tdi-90hp-bmt-18429
Schweizer Express Zeitung Ausgabe 9 ab S.42