Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Ihnen wie mir ist es bestimmt auch schon passiert: Mitten in der Arbeit oder im Freizeitvergnügen schaltet sich ihr Computer oder Fernseh- gerät ab...[weiterlesen]
Sehr geehrte Zuschauerin,
sehr geehrter Zuschauer,
herzlich willkommen zu
einer weiteren Ausgabe
auf Klagemauer-TV aus
dem Studio Chur.
Ihnen wie mir ist es
bestimmt auch schon passiert:
Mitten in der Arbeit oder
im Freizeitvergnügen schaltet
sich ihr Computer oder Fernsehgerät ab, der Geschirrspüler
hat sein diskretes Brummen
aufgegeben, der Kühlschrank
bleibt dunkel wenn sie ihn öffnen.
Ins Internet kommen sie
auch mit dem Laptop nicht,
obwohl der Akku eben frisch
aufgeladen ist. Kein Licht brennt
mehr und einen Kaffee können
Sie sich auch nicht mehr herauslassen.
Welche Auswirkungen ein Stromunterbruch ausserhalb unserer 4
Wände hat, lässt sich auch erahnen:
An der Tankstelle funktionieren
die Säulen nicht mehr und in den
Läden ist mit den Schiebetüren und
den Kassen ebenfalls nichts mehr
zu machen. Einkaufen ist in diesem
Moment nicht mehr möglich.
Wir sind in allen Bereichen unseres
Leben von der Elektrizität vollständig
abhängig.
Und die muss in grossen Mengen
erzeugt werden in Kohle-, Wasser-
und Atomkraftwerken.
Landläufig herrscht die Meinung
in breiten Kreisen dabei immer noch,
dass Atomkraftwerke notwendig
seien.
AKW’s dienen allerdings nicht aussschliesslich dem Wohle der Menschheit.
Finanziell profitiert das Volk nicht
vom Atomstrom. – Im Gegenteil:
Würden alle staatlichen Subventionen,
die von unseren Steuergeldern bezahlt
werden, wegfallen, wäre eine Kilowattstunde nicht mehr erschwinglich und
läge bei mindestens 2 Euro.
Führende Atomexperten behaupten,
dass Atomkraftwerke gebaut werden,
um nukleare Sprengköpfe produzieren
zu können.
Mehr als die Hälfte aller AKW’s auf der
Welt stehen in Ländern, welche AtomWaffen besitzen. Die sechs Staaten mit
den meisten Atomkraftwerken besitzen
97% aller nuklearen Sprengköpfe.
Diese Fakten stellen die häufig geäusserte
Behauptung, wonach zivile und
militärische Nutzung von Atomenergie
völlig unabhängig voneinander seien,
ernsthaft in Frage.
Liebe Zuschauerin,
lieber Zuschauer,
ich danke Ihnen für Ihr Interesse.
Seien sie auch morgen wieder
bei Klagemauer-TV dabei.
Bis dahin wünsche ich Ihnen einen
schönen Abend.
Sendungstext
herunterladen
09.07.2014 | www.kla.tv/3589
Sehr geehrte Zuschauerin, sehr geehrter Zuschauer, herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe auf Klagemauer-TV aus dem Studio Chur. Ihnen wie mir ist es bestimmt auch schon passiert: Mitten in der Arbeit oder im Freizeitvergnügen schaltet sich ihr Computer oder Fernsehgerät ab, der Geschirrspüler hat sein diskretes Brummen aufgegeben, der Kühlschrank bleibt dunkel wenn sie ihn öffnen. Ins Internet kommen sie auch mit dem Laptop nicht, obwohl der Akku eben frisch aufgeladen ist. Kein Licht brennt mehr und einen Kaffee können Sie sich auch nicht mehr herauslassen. Welche Auswirkungen ein Stromunterbruch ausserhalb unserer 4 Wände hat, lässt sich auch erahnen: An der Tankstelle funktionieren die Säulen nicht mehr und in den Läden ist mit den Schiebetüren und den Kassen ebenfalls nichts mehr zu machen. Einkaufen ist in diesem Moment nicht mehr möglich. Wir sind in allen Bereichen unseres Leben von der Elektrizität vollständig abhängig. Und die muss in grossen Mengen erzeugt werden in Kohle-, Wasser- und Atomkraftwerken. Landläufig herrscht die Meinung in breiten Kreisen dabei immer noch, dass Atomkraftwerke notwendig seien. AKW’s dienen allerdings nicht aussschliesslich dem Wohle der Menschheit. Finanziell profitiert das Volk nicht vom Atomstrom. – Im Gegenteil: Würden alle staatlichen Subventionen, die von unseren Steuergeldern bezahlt werden, wegfallen, wäre eine Kilowattstunde nicht mehr erschwinglich und läge bei mindestens 2 Euro. Führende Atomexperten behaupten, dass Atomkraftwerke gebaut werden, um nukleare Sprengköpfe produzieren zu können. Mehr als die Hälfte aller AKW’s auf der Welt stehen in Ländern, welche AtomWaffen besitzen. Die sechs Staaten mit den meisten Atomkraftwerken besitzen 97% aller nuklearen Sprengköpfe. Diese Fakten stellen die häufig geäusserte Behauptung, wonach zivile und militärische Nutzung von Atomenergie völlig unabhängig voneinander seien, ernsthaft in Frage. Liebe Zuschauerin, lieber Zuschauer, ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Seien sie auch morgen wieder bei Klagemauer-TV dabei. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen Abend.
von mf.
Vortrag von Dr. Phil. Holger Strohm: http://anti-zensur.info