Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Sinnvoll eingesetzt kann die digitale Informationstechnik das Leben erleichtern. Aber „das Gift liege in der Dosis!”, warnt Manfred Spitzer, Psychiater und Autor des Buches „Cyberkrank” Eine exzessive Nutzung digitaler Medien könne Ängste hervorrufen. So ist die Angst, etwas zu verpassen eine negative Nebenwirkung von Smartphone, Facebook und Co.[weiterlesen]
„Nebenwirkung von Smartphone, Facebook und Co.“
Sinnvoll eingesetzt kann die digitale Informationstechnik das Leben erleichtern. Aber „das Gift liege in der Dosis!”, warnt Manfred Spitzer, Psychiater und Autor des Buches „Cyberkrank” Eine exzessive Nutzung digitaler Medien könne Ängste hervorrufen. So ist die Angst, etwas zu verpassen eine negative Nebenwirkung von Smartphone, Facebook und Co. Diese Angst zeigt sich z.B. durch beständige innere Unruhe, der Hetze von Ereignis zu Ereignis sowie im Verlust der Fähigkeit, Dinge zu genießen. Eine weitere Angst ist die Nomophobie (No-mobilephone-Phobie) - die Angst, ohne Handy zu sein und somit von technisch vermittelten Sozialkontakten abgeschnitten zu werden. Diese Ängste stumpfen den Menschen gegenüber den realen Problemen ab und machen ihn passiv und manipulierbar.
Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch die Kla.TV.-Sendung zur Studie: Schlafstörungen durch Tablet-PCs und Smartphones?
Vielen Dank, dass Sie dabei waren und bitte verbreiten Sie diese Informationen weiter.
Bis zum nächsten Mal und auf Wiedersehen.
Sendungstext
herunterladen
31.05.2016 | www.kla.tv/8391
„Nebenwirkung von Smartphone, Facebook und Co.“ Sinnvoll eingesetzt kann die digitale Informationstechnik das Leben erleichtern. Aber „das Gift liege in der Dosis!”, warnt Manfred Spitzer, Psychiater und Autor des Buches „Cyberkrank” Eine exzessive Nutzung digitaler Medien könne Ängste hervorrufen. So ist die Angst, etwas zu verpassen eine negative Nebenwirkung von Smartphone, Facebook und Co. Diese Angst zeigt sich z.B. durch beständige innere Unruhe, der Hetze von Ereignis zu Ereignis sowie im Verlust der Fähigkeit, Dinge zu genießen. Eine weitere Angst ist die Nomophobie (No-mobilephone-Phobie) - die Angst, ohne Handy zu sein und somit von technisch vermittelten Sozialkontakten abgeschnitten zu werden. Diese Ängste stumpfen den Menschen gegenüber den realen Problemen ab und machen ihn passiv und manipulierbar. Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch die Kla.TV.-Sendung zur Studie: Schlafstörungen durch Tablet-PCs und Smartphones? Vielen Dank, dass Sie dabei waren und bitte verbreiten Sie diese Informationen weiter. Bis zum nächsten Mal und auf Wiedersehen.
von ml./af.