Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Super TETRA-Digitalfunk? Schon wieder stellt eine Region den Testbetrieb ein.
Seit Jahren wiederholt sich dasselbe Szenario: Eine Region führt den angeblich neuen und technisch von der Politik und den Medien hoch ...[weiterlesen]
Seit Jahren wiederholt
sich dasselbe Szenario: Eine
Region führt den angeblich
neuen und technisch von der
Politik und den Medien hoch
gepriesenen TETRA-Digitalfunk
für Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben
(BOS) ein, und kurze
Zeit später wird er wegen technischer
Mängel wieder eingestellt.
Dabei tauchen stets die
gleichen, bekannten Probleme
wie Gesprächsabbrüche, lange
Verbindungszeiten, Zusammenbruch
des ganzen Netzes
etc. auf. Dieses Szenario wiederholt
sich fast immer gleich,
egal ob in München, Hamburg,
Bremen, Hessen, Sachsen,
den Niederlanden, Dänemark
etc., um nur einige zu nennen.
Da fragt man sich doch, warum
stoppen die Verantwortlichen
dieses Milliardengrab
an Fehlinvestitionen nicht?
Dabei gibt es ein weiteres Argument,
das allein den sofortigen
Stopp rechtfertigen
würde:
Die gesundheitsschädigenden
Auswirkungen dieser sehr nahe
an den Gehirnfrequenzen arbeitenden
Technik. Ein Blick
nach Österreich verrät, warum
dennoch so vehement daran
festgehalten wird:
Dort kommt immer mehr die
Verstrickung von Kommunikationsindustrie
und Politik
ans Licht. Regiert die Wirtschaft,
ist das ein Wirtschaftsverbrechen.
Sendungstext
herunterladen
08.09.2013 | www.kla.tv/1520
Seit Jahren wiederholt sich dasselbe Szenario: Eine Region führt den angeblich neuen und technisch von der Politik und den Medien hoch gepriesenen TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein, und kurze Zeit später wird er wegen technischer Mängel wieder eingestellt. Dabei tauchen stets die gleichen, bekannten Probleme wie Gesprächsabbrüche, lange Verbindungszeiten, Zusammenbruch des ganzen Netzes etc. auf. Dieses Szenario wiederholt sich fast immer gleich, egal ob in München, Hamburg, Bremen, Hessen, Sachsen, den Niederlanden, Dänemark etc., um nur einige zu nennen. Da fragt man sich doch, warum stoppen die Verantwortlichen dieses Milliardengrab an Fehlinvestitionen nicht? Dabei gibt es ein weiteres Argument, das allein den sofortigen Stopp rechtfertigen würde: Die gesundheitsschädigenden Auswirkungen dieser sehr nahe an den Gehirnfrequenzen arbeitenden Technik. Ein Blick nach Österreich verrät, warum dennoch so vehement daran festgehalten wird: Dort kommt immer mehr die Verstrickung von Kommunikationsindustrie und Politik ans Licht. Regiert die Wirtschaft, ist das ein Wirtschaftsverbrechen.
von uw