Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Bundesregierung finanziert mit jährlich 5,3 Milliarden Euro Steuermitteln Subventionen, Förder- und Qualifizierungsprogramme für Dauerarbeitslose.[weiterlesen]
Die Bundesregierung finanziert mit jährlich 5,3 Milliarden Euro Steuermitteln Subventionen, Förder- und Qualifizierungsprogramme für „nicht mehr Vermittelbare“, also Dauerarbeitslose. Hier einige Beispiele:
Rechtswesen: Hartz-IV Empfänger sind willkommene Mandanten für Rechtsanwälte, denn im Fall einer Klage kommt ihr Honorar vom Staat über Prozesskostenhilfe.
Wohnungswirtschaft: Ebenso erhalten Wohnungsvermieter ihre Miete pünktlich vom Amt, wenn sie Hartz-IV Empfänger aufnehmen.
Lebensmittelspenden: Die Sachzuwendungen der Supermärkte an die örtliche Tafel, wo Ware mit ablaufendem Haltbarkeitsdatum für Bedürftige bereitgestellt wird, beinhalten nicht nur kostenlose Lebensmittel. Die
Spendenquittungen sind zu 100% von der Steuer absetzbar, die teuren Entsorgungskosten für vergammelte Ware übernehmen die Tafeln.
Berufliche Fortbildung: Gemeinnützige Bildungsträger kassieren monatlich 500-800 € pro Teilnehmer für „Maßnahmen“, Arbeitslose in einen geregelten Tagesablauf zu integrieren. D
Sendungstext
herunterladen
24.09.2012 | www.kla.tv/229
Die Bundesregierung finanziert mit jährlich 5,3 Milliarden Euro Steuermitteln Subventionen, Förder- und Qualifizierungsprogramme für „nicht mehr Vermittelbare“, also Dauerarbeitslose. Hier einige Beispiele: Rechtswesen: Hartz-IV Empfänger sind willkommene Mandanten für Rechtsanwälte, denn im Fall einer Klage kommt ihr Honorar vom Staat über Prozesskostenhilfe. Wohnungswirtschaft: Ebenso erhalten Wohnungsvermieter ihre Miete pünktlich vom Amt, wenn sie Hartz-IV Empfänger aufnehmen. Lebensmittelspenden: Die Sachzuwendungen der Supermärkte an die örtliche Tafel, wo Ware mit ablaufendem Haltbarkeitsdatum für Bedürftige bereitgestellt wird, beinhalten nicht nur kostenlose Lebensmittel. Die Spendenquittungen sind zu 100% von der Steuer absetzbar, die teuren Entsorgungskosten für vergammelte Ware übernehmen die Tafeln. Berufliche Fortbildung: Gemeinnützige Bildungsträger kassieren monatlich 500-800 € pro Teilnehmer für „Maßnahmen“, Arbeitslose in einen geregelten Tagesablauf zu integrieren. D
von cw
3sat.online: Die Hartz-Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit